Tropfen für Tropfen

Der Versuch im Überblick
Transport von Wasser mittels Abwaschlappen um Höhenunterschiede zu überwinden.
- Gläser
- Abwaschlappen
- Schere
- farbige Tinte
- Holzklötzer
- Wasser
Die Versuchsabfolge
- schneide von einem Abwaschlappen einen schmalen Streifen ab
- füll zwei Gläser halbvoll mit Wasser und eines davon zusätzlich noch mit Tinte
- erhöhe das Glas mit Tinte durch Holzklötzer und stell das Glas mit klarem Wasser direkt daneben auf den Boden
- feuchte den Abwaschlappen mit Wasser an und häng ein Ende in das Glas mit Tintenwasser und das andere Ende in das Glas mit klarem Wasser
- hab Geduld und beobachte, was passiert
(Tipp: Du kannst den Abwaschlappen auch in einen durchsichtigen Schlauch stecken und somit verhindern, dass auf dem Transportweg Wasser verloren geht.)
Fragen und Ideen zum Weiterforschen
- Wie kannst du die Zeit sichtbar machen, die es dauert, bis das Tintenwasser den Schwammstreifen komplett eingefärbt hat?
- Wie kannst du die Zeit sichtbar machen, die es dauert, bis das Tintenwasser komplett in das Glas mit klarem Wasser „über“-gelaufen ist?
- Kannst du den Versuchsablauf so dokumentieren, dass andere Kinder das Experiment 1:1 durchführen können?
- Gelingt es, das gefärbte Wasser mittels Schwammstreifen auch von unten nach oben zu transportieren?
- Wo hast du schon einmal gesehen, das Wasser von oben nach unten bzw. von unten nach oben fließt? Welche Wassertransportsysteme kennst du hierfür aus deinem Alltag?
Das steckt dahinter
Grundsätzlich gilt, dass Wasser immer von oben nach unten fließt, was in diesem Experiment sehr gut zu beobachten ist.
Über ganz feine Gefäße/ Gewebe kann Wasser jedoch auch „hochsteigen“. Diese Hürde muss das Wasser in unserem Experiment ja zuvorderst überwinden.
Findet ein solcher Wassertransport gegen die Schwerkraft statt, wird die Wirkung auch als Kapillarwirkung bezeichnet. Wir kennen Sie von den Pflanzen. Allerdings wird die Wirkung bei einer Pflanze noch durch eine zusätzliche Sogwirkung verstärkt. Das Wasser wird zusätzlich von unten nach oben gezogen, weil in den Blättern der Pflanze ständig Wasser verdunstet. Es entsteht also ein „Wassermangel“ (Unterdruck) im Blatt, wodurch das Wasser aus dem Boden angesogen wird.
Die Termine für die Fortbildungen zu „Forschen mit Wasser“, “Wasser in Natur und Technik“ sowie für alle weiteren Themen finden Sie in unserem Kalender.
Tropfen für Tropfen (PDF)
15. Juli 2020