Forscheridee 1 zum Tag der kleinen Forscher 2023: Eine Handschuhbox zum Selberbauen

Der Versuch im Überblick Mit einer selbstgebastelten Handschuhbox können Kinder ihre Feinmotorik ausprobieren und lernen wie Astronaut:innen Proben und Objekte im Weltall… mehr erfahren ›

Der Versuch im Überblick
Mit einer selbstgebastelten Handschuhbox können Kinder ihre Feinmotorik ausprobieren und lernen wie Astronaut:innen Proben und Objekte im Weltall untersuchen. Die selbstgebastelte Box kann Kindern außerdem helfen, die Rolle der Handschuhbox für Wissenschaft und Forschung besser zu verstehen.

Forscherfrage
Wie untersuchen Astronaut:innen ihre Proben aus dem Weltall?

Alltagsbezug aufgreifen
Rufen Sie den Kindern ein paar Experimente in Erinnerung, die sie bereits gemeinsam durchgeführt haben, und bei denen Flüssigkeiten und pudrige oder körnige Substanzen wie z. B. Mehl oder Salz verwendet werden. Hier bei uns auf der Erde bleiben diese Materialien in ihrem jeweiligen Behälter, solange wir nichts mit ihnen machen. Und wenn doch einmal etwas umkippt, kann man es schnell aufwischen oder -fegen. Aber wie sieht das auf der Raumstation und in Schwerelosigkeit aus? Dort würde alles frei umherschweben und könnte großen Schaden anrichten. Die Astronautinnen und Astronauten selbst könnten verletzt werden, wenn z. B. säurehaltige oder giftige Materialien in Mund, Nase oder Augen geraten, aber auch die elektronischen Geräte, die überall in der Raumstation sind, könnten durch Nässe oder feine Krümel beschädigt werden, die sich in den Zwischenräumen festsetzen. Darum wird an Bord der ISS eine sogenannte Handschuh-Box zum Experimentieren verwendet. Aus dieser Box kann nichts ungewollt herausgelangen und somit auch keinen Schaden in der Schwerelosigkeit anrichten.

Benötigte Materialien

  • einen großen Karton
  • breites Klebeband
  • Einweghandschuhe
  • Frischhaltefolie


Bau der Handschuh-Box
Schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern die Bilder der Glove-Box auf der ISS und der selbstgebauten Handschuh-Box an. Besprechen Sie gemeinsam, welche Schritte für den Bau so einer Box nötig sind. Zunächst muss der Deckel geschnitten, zwei Löcher für die Handschuhe hineingeschnitten und die Handschuhe mit Klebeband an den Öffnungen befestigt werden. Dann eine „Schleuse“ (Öffnung, Klappe) in den Karton schneiden, durch die Dinge hinein- und herausgebracht werden. Die Oberseite des Kartons mit Frischhaltefolie verschließen und gegebenenfalls festkleben. Dabei gibt es viele Möglichkeiten: Die Handschuhe können z. B. seitlich oder vorne am Karton angebracht werden. Die Handschuhe könnten durch ein Paar abgeschnittene Ärmel eines ausrangierten Pullovers verlängert werden, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Die Schleuse zum Einbringen von Materialien kann an der Seite des Kartons angebracht werden oder die Kinder konstruieren einen durchsichtigen Deckel zum Aufklappen. Diskutieren Sie gemeinsam, sammeln Sie die Ideen der Kinder und probieren Sie verschiedene Varianten aus.


Experimentieren in der Handschuh-Box
Wenn die Box fertig ist, müssen die kleinen Nachwuchs-Astronautinnen und Astronauten erst einmal üben, darin Experimente durchzuführen. Das ist nämlich gar nicht so einfach! Fangen Sie mit einfachen Tätigkeiten an, z. B. Wasser von einem Glas in ein anderes umzufüllen, Sand durch ein kleines Sieb sieben, ein Blatt Papier falten, ein leeres Marmeladenglas auf- und zuschrauben usw. Welche Ideen haben die Kinder noch und was fällt ihnen an Tätigkeiten ein, die sie häufig beim Experimentieren durchführen? Vielleicht möchten sie auch versuchen, ihr Lieblingsexperiment von Anfang bis Ende in der Kiste durchzuführen?


Wissenswertes für Erwachsene
Die Schwerkraft hat großen Einfluss darauf, was für Werkstoffe wir herstellen können, denn viele Materialien bestehen nicht aus reinen Substanzen, sondern aus Mischungen. Wichtige Beispiele sind Metalllegierungen, also Mischungen unterschiedlicher Metalle, und Beton, ein Gemisch aus Zement, Sand, Kies und Wasser. Bei der Herstellung solcher Mischungen treten durch die Schwerkraft verschiedene Effekte auf, z. B. setzen sich schwerere Substanzen unten ab und leichte steigen auf. Das können wir auch im Alltag sehen: Geben wir Zucker in den Tee, so sinkt er zum Boden des Bechers, und in einem Glas Sprudelwasser sehen wir die Luftblasen nach oben steigen. Bei der Herstellung von Metall, Beton und anderen Werkstoffen treten ganz ähnliche Effekte auf, die das Mischen erleichtern oder auch behindern können. Deshalb ist die Forschung in der Schwerelosigkeit für die Weiterentwicklung von Werkstoffen so hilfreich.
Die Handschuh-Box ist übrigens keine Erfindung der Raumfahrt. Sie wird schon seit langem immer dort in der Forschung und Fertigung eingesetzt, wo gefährliche oder besonders empfindliche Substanzen eingesetzt werden. Diese Untersuchungen machen auch professionelle Bodenforscherinnen und -forscher, z. B. wenn sie wissen wollen, ob der Boden für den Anbau bestimmter Feldfrüchte geeignet ist.


Ideen zum Weiterforschen
Wenn die Kinder ihre Handschuh-Box ausgiebig ausprobiert haben, haben sie sicher viele Ideen zur Verbesserung. Was möchten sie verändern oder ergänzen?
Hier ein paar Vorschläge:

  • Die Kinder können auf beiden Seiten Handschuh-Öffnungen anbringen und zu zweit am gleichen Experiment arbeiten.
  • Der Boden des Kartons kann durch eine Plastikfolie vor Nässe und Schutz geschützt werden.
  • Anstelle eines Kartons können sie eine transparente Kunststoffbox verwenden.


Die Termine für unsere MINT-Fortbildungen für eine nachhaltige Entwicklung finden Sie in unserem Kalender unter www.jungforscher-thueringen.de.

Handschubox (PDF)

Bild @ Stiftung Haus der kleinen Forscher

März 2023

06. März 2023

Bestellstart: Aktionsmaterial für den Tag der kleinen Forscher 2023

Es ist soweit! Der Bestellstart für das Aktionsmaterial zum “Tag der kleinen Forscher” am 13.06.2023 ist eröffnet! Entdeckt mit den bunten Publikationen… mehr erfahren ›

Es ist soweit! Der Bestellstart für das Aktionsmaterial zum “Tag der kleinen Forscher” am 13.06.2023 ist eröffnet! Entdeckt mit den bunten Publikationen vielfältiges Material rund um das diesjährige Motto “Abenteuer Weltall – komm mit!”. Gemeinsam könnt ihr auf eine spannende Reise ins Universum starten und die Welt der Forschung erkunden!

Das “Tag der kleinen Forscher”-Aktionsmaterial ist Teil des Magazins “Forscht mit!” und steckt voller Forscherideen und Experimente für Kinder. Kitas, Horte und Grundschulen, die bereits beim “Haus der kleinen Forscher” mitmachen, bekommen das Magazin sogar viermal im Jahr kostenlos zugeschickt!

Bestellt jetzt das Aktionsmaterial oder ladet es direkt herunter (www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/aktionsmaterial) und startet eure Forschungsreise ins Weltall!”

März 2023

02. März 2023

Auftakt: Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule”

Gestern fand im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt die Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule” mit Thüringer Lehrer:innen statt. Alle waren begeistert… mehr erfahren ›

Gestern fand im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt die Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule” mit Thüringer Lehrer:innen statt. Alle waren begeistert von dem spannendem Programm und er tollen Atmosphäre vor Ort!

Gemeinsam haben wir uns mit dem pädagogischen Konzept der “Ko-Konstruktion” der Stiftung Haus der kleinen Forscher auseinandergesetzt und uns über die Struktur der Fortbildung ausgetauscht. Dabei ging es vor allem darum, wie die Lehrer:innen gemeinsam mit ihren Schüler:innen Wissen konstruieren, entdeckend forschen und voneinander lernen können.

Auch ein erster Einstieg in das große Thema “Energie” durfte natürlich nicht fehlen. Intensiv wurde sich mit verschiedenen Energieträgern auseinandergesetzt und darüber diskutiert, welche Rolle sie in unserem Alltag spielen und wie wir sie nachhaltig nutzen können.

In den kommenden Wochen werden sich alle teilnehmenden Lehrer:innen digital mit den Inhalten der Fortbildung auseinandersetzen, um in den Folgeveranstaltungen ko-konstruktiv und experimentell ihr eigenen Lernkonzept für den Unterricht zu entwickeln.

März 2023

01. März 2023

Newsletter I Januar 2023

Mit dem Versand des neuen Newsletter „Haus der kleinen Forscher“ 01/2023 sind wir in das neue Jahr gestartet. In dieser Ausgabe finden… mehr erfahren ›

Mit dem Versand des neuen Newsletter „Haus der kleinen Forscher“ 01/2023 sind wir in das neue Jahr gestartet. In dieser Ausgabe finden sich interessante Artikel zu aktuellen Projekten und Aktivitäten des Hauses der kleinen Forscher in Thüringen, Hinweise auf unsere Online- und Präsenzfortbildungen sowie weitere Veranstaltungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Es gibt viele Tipps und Anregungen, um die Neugier und das Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu wecken und beizubehalten.

Der neue Newsletter “Thüringen – Land der kleinen Forscher” steht Ihnen hier zum Download bereit.

Aus dem Inhalt:

  • Rückblick auf den Galaempfang Jungforscher Thüringen 2022
  • die neue Themenfortbildung “Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten”
  • Hinweis auf den Tag der kleinen Forscher am 13.06.2023 zum Thema “Abenteuer Weltall – komm mit!”
  • Kalender mit allen Fortbildungsterminen in Thüringen von Januar bis August 2023


01_2023_Newsletter

Januar 2023

25. Januar 2023

Aus dem Eis befreit

Der Versuch im Überblick Gefrorenes Wasser fasziniert. Wie fühlt sich Eis an? Welche Formen hat es? Wie kann Gefrorenes wieder flüssig gemacht… mehr erfahren ›

Der Versuch im Überblick
Gefrorenes Wasser fasziniert. Wie fühlt sich Eis an? Welche Formen hat es? Wie kann Gefrorenes wieder flüssig gemacht werden?

Forscherfrage
Wie können eingefrorene Gegenstände aus dem Eis befreit werden?

Alltagsbezug aufgreifen
Im Sommer kühlen Eiswürfel Getränke. Im Winter lässt sich beobachten, dass Pfützen, Seen oder sogar Bäche gefrieren. Die Oberfläche wird dann fest, spiegelglatt und durchsichtig wie eine Glasscheibe. An Dachrinnen oder Straßenlaternen hängen vielleicht Eiszapfen. Und an einigen Fensterscheiben “wachsen” sogar Eisblumen.

Benötigte Materialien

  • Gefrierschrank
  • kleine Gegenstände zum Einfrieren wie Knöpfe, Steine, Spielfiguren
  • Plastikschalen oder Joghurtbecher
  • Wasser
  • flache Schale
  • Lupen
  • Werkzeuge wie Gabel, kleiner Eispickel und Hammer
  • Handtücher


Coole Überraschung
Bereiten Sie im Gefrierfach, oder bei Minusgraden auch draußen, einen großen oder mehrere kleine Eisblöcke vor, in denen Sie kleine Gegenstände einfrieren. Nutzen Sie dafür z. B. leere Quarkbecher oder Plastikschalen. Stellen Sie den Eisblock in einer flachen Schale auf den Tisch und lassen Sie die Kinder das Eis zunächst genau betrachten – mit und ohne Lupe. Wie sieht die Oberfläche aus? Welche Farbe hat das Eis? Können die Kinder die Gegenstände im Eis gut erkennen? Die Mädchen und Jungen können das Eis auch mit den Händen befühlen oder an ihm lauschen. Was nehmen sie wahr?

Dann untersuchen die Kinder den Eisblock genauer: Wie sind die kleinen Gegenstände wohl ins Eis gekommen? Haben sie schon einmal etwas Ähnliches gesehen? Und wie lassen sich die Dinge wieder befreien? Wie würden die Kinder dabei vorgehen?
Legen Sie bei Bedarf kleine Werkzeuge bereit. Vielleicht bemerken die Kinder, dass sich das feste Eis nicht nur durch Werkzeuge verändert. Ihre warmen Hände und die Wärme im Raum lassen das Eis auftauen. Wie schnell passiert das? Welche Ideen haben die Kinder, um das Schmelzen eventuell zu beschleunigen?


Wissenswertes für Erwachsene
Wasser gefriert zu Eis, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt bei 0 °C sinkt. Die kleinsten Teilchen des Wassers, die im flüssigen Wasser noch locker nebeneinander lagen und sich frei bewegen konnten, ordnen sich in einer regelmäßigen Struktur an und halten aneinander fest – die Flüssigkeit Wasser wird zum Feststoff Eis. Dieser Vorgang dreht sich um, sobald die Temperatur wieder ansteigt.
In reiner Form besteht Eis aus farblosen Kristallen. Allerdings enthalten Eisblöcke meist feine Luftbläschen, die beim Gefrieren eingeschlossen werden, und die durch die Lichtbrechung weiß erscheinen.


Ideen zum Weiterforschen

  • Welche Materialien können zum Schmelzen des Eises benutzt werden?
  • Was passiert, wenn Eis in heiße Schokolade gegeben wird?
  • Wie kann buntes Eis hergestellt werden?


Die Termine für die Fortbildungen „Forschen mit Wasser“ und „Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen“ sowie für alle weiteren Themen finden Sie in unserem Kalender unter www.jungforscher-thueringen.de.

Aus dem Eis befreit (pdf)

Bild @ Stiftung Haus der kleinen Forscher

Dezember 2022

02. Dezember 2022

Online-Fortbildung: Forschen rund um den Adventskranz

Der Advent ist eine Zeit der Vorfreude. Spannung liegt in der Luft, genauso wie zahllose Düfte, Wünsche und Erwartungen. Wenig weckt so… mehr erfahren ›

Der Advent ist eine Zeit der Vorfreude. Spannung liegt in der Luft, genauso wie zahllose Düfte, Wünsche und Erwartungen. Wenig weckt so viel kindliche Begeisterung, wie das Warten auf den Weihnachtsmann. Diese Freude an den Bräuchen, Gerüchen und Geschmäckern der stillen Zeit sind wirkungsvolle Anlässe, um mit Kindern ins Forschen und Entdecken zu kommen.

In der Online-Fortbildung erwarten Sie Impulse zum Entdecken mit allen Sinnen rund um die Adventszeit. Experimente mit Alltagsgegenständen, die uns durch den Dezember begleiten, laden nicht nur zum Zuschauen ein. Sie erhalten im Vorfeld eine Materialliste und können während der Fortbildung live und in Gruppenarbeit an allen Versuchen teilnehmen. Die niedrigschwelligen Experimente konzentrieren sich auf naturwissenschaftliche Sachverhalte aus den Themenfeldern Physik, Chemie und Technik. Es sind dazu keine Vorkenntnisse erforderlich.

Daneben werden auch Fragen der Nachhaltigkeit erörtert und die Methode Philosophieren mit Kindern vertieft.

Die Online-Fortbildung ist eine an die Stiftung Haus der kleinen Forscher angelegte eigene Konzeption der STIFT und startet am 14.12.2022 um 14:00 Uhr.

Es wird eine Teilnehmergebühr von 25,00 EUR erhoben.

Alle Teilnehmenden erhalten eine Woche vor der Veranstaltung eine Mail mit dem Link sowie eine Liste der benötigten Experimentiermaterialien.

Im Nachgang bekommen alle Teilnehmer:innen eine Rechnung sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

November 2022

21. November 2022

Neue Fortbildung: Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob… mehr erfahren ›

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ab kommendem Jahr lernen Sie in der Fortbildung „Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten“ Methoden zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern kennen und erhalten Anregungen, wie Sie die Kinder dabei begleiten können.

In dieser Fortbildung liegt der Fokus auch auf dem Mitgestalten. Sie lernen, mit den Kindern zusammen Probleme und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen zu erkennen. Zudem erhalten Sie Impulse, wie Sie mit den Kindern Lösungen entwickeln und umsetzen können, wie beispielsweise das Außengelände insektenfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Ideen, wie so etwas in der Praxis gelingen kann.

Inhalte der Fortbildung:

  • Entdecken und Erforschen von Lebensräumen
  • Erkennen von Problemen und Möglichkeiten zur Veränderung in Lebensräumen
  • Lösungen entwickeln und Ideen umsetzen
  • Lernbegleitung beim Entdecken, Erforschen und Mitgestalten von Lebensräumen


Termine für diese neue Fortbildung finden Sie in unserem Kalender.

Bild: © Christoph Werner / Stiftung Haus der kleinen Forscher

November 2022

16. November 2022

Galaempfang Jungforscher Thüringen 2022

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und… mehr erfahren ›

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und aktiv gestalten – ist das Anliegen der Initiative „Jungforscher Thüringen“. Grundlage hierfür ist die Zusammenarbeit starker Partner, engagierter Kindergärten und Schulen mit deren pädagogischen Fach- und Lehrkräften, unterstützt durch ehrenamtliches und privates Engagement.

Um dieses großartige Engagement zu würdigen, hatte die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen gemeinsam mit den Schirmherren der Initiative „Jungforscher Thüringen“ Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport am 2. November 2022 nach drei Jahren Pandemie erstmals wieder zum traditionellen Galaempfang in die Weimarhalle eingeladen. Der Einladung folgten ca. 170 Gäste aus Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen, der Jugend forscht Familie, den Schülerforschungszentren Thüringen, Hochschulen, Jugend-Unternehmenswerkstätten und weiteren MINT-Akteuren aus ganz Thüringen.

Die pädagogigschen Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen, Betreuer:innen, Juror:innen, Forschungspaten Jugend forscht sowie die MINT-freundlichen und Digitale Schulen durften sich über die Auszeichnung durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unsere bundesweiten Partnerinstitutionen Stiftung Haus der kleinen Forscher, Christina Mersch, Stiftung Jugend forscht e. V., Dr. Sven Baszio, MINT Zukunft e. V., Harald Fisch und Benjamin Gesing freuen.

Neben den zahlreichen Würdigungen stand der Austausch und das knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. Erstmals gab es auch eine Ausstellung mit Projekten Jugend forscht.

Wir danken dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die finanzielle Untersützung.

2022 Übersicht Auszeichnungen Galaempfang

Fotos: SCHEERE PHOTOS, Jena, Jürgen Scheere

November 2022

02. November 2022

NaturErlebnisTag am 20.09.2022

Am 20. September wurde in Thüringen der internationale Kindertag gefeiert! Zu diesem Anlass fand auf der ega – Erfurter Gartenausstellung zum wiederholtem… mehr erfahren ›

Am 20. September wurde in Thüringen der internationale Kindertag gefeiert! Zu diesem Anlass fand auf der ega – Erfurter Gartenausstellung zum wiederholtem Mal der NaturErlebnisTag statt, bei welchem kleine und große Forscher:innen an verschiedenen MINT-Stationen auf dem gesamten Gelände experimentieren und erforschen konnten. Vom Haus der kleinen Forscher und dem Schülerforschungszentrum der FH Erfurt gab es im Pavillon am Eingang zusammen etwas zum Thema „Kleine Welt ganz groß“ – von Blüten über Sternanis bis hin zu Haarspitzen wurde alles gründlich untersucht und dabei so manche Entdeckung gemacht. Trotz des durchwachsenen Wetters kamen viele interessierte Jungforscher:innen und waren von der wahrlich mikroskopisch kleinen Welt fasziniert.

Viele begeisterte Besucher:innen kamen auch nach dem Rundgang noch einmal vorbei, um selbst gefundene Mitbringsel zu mikroskopieren und unter die Lupe zu nehmen. Besonders faszinierend waren die Einblicke in die Vielfalt der Blüten und der Lebewesen in einer Probe Komposterde.

Der NaturErlebnisTag ist ein vom egapark Erfurt organisierte Veranstaltung, bei welcher verschiedenste Mitmachangebote und -workshops stattfinden. Umwelt- und Naturpädagogen aus der Region stehen an Workshopstationen bereit und begleiten die Besucher bei den verschiedensten Aufgaben und Rätsel. Diese sind speziell für Kinder zugeschnitten, damit diese ihre Umgebung und die Natur besser kennen lernen können.

September 2022

27. September 2022

Newsletter I September 2022

Mit dem Versand des neuen Newsletter „Haus der kleinen Forscher“ 02/2022 sind wir in das neue Kita- und Schuljahr gestartet. Mit Ihnen… mehr erfahren ›

Mit dem Versand des neuen Newsletter „Haus der kleinen Forscher“ 02/2022 sind wir in das neue Kita- und Schuljahr gestartet. Mit Ihnen gemeinsam möchten wir in unseren Online- und Präsenzfortbildungen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und auch dem Thema Weihnachten Forschen und Experimentieren. Wir freuen uns auf Sie!

Der neue Newsletter “Thüringen – Land der kleinen Forscher” steht Ihnen hier zum Download bereit.

Aus dem Inhalt:

  • Rückblick auf den Tag der kleinen Forscher auf der ega-Erfurter Gartenausstellung zum Thema „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“
  • Fachtag „Zukunftskompetenzen – Kinder stärken, Zukunft gestalten“ im Victor´s Residenz Hotel in Erfurt
  • Vorstellung der neuen Themenfortbildung „Energiebildung im Grundschulunterricht“ für alle Grundschullehrer:innen in Thüringen
  • Kalender mit allen Fortbildungsterminen in Thüringen von September bis Dezember 2022

 

Newsletter I September 2022

September 2022

12. September 2022

Ansprechpartnerin
Dr. Claudia Grebe MINT-Fortbildungen/ Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher
Stiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel 0361 78923-32
info@land-der-kleinen-
forscher.de
www.stift-thueringen.de

Anfrage senden