Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Das sind unsere Sieger:innen

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die… mehr erfahren ›

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden am 31. März 2023 in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der gemeinsam von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen ausgerichtet wurde, präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 37 Forschungsprojekte.

Das 58. Bundesfinale findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

 

Weite Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

 

April 2023

05. April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Landesfinalist:innen stehen fest

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer… mehr erfahren ›

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer Volkshaus haben sie ihre spannenden Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu den Gästen und Unterstützer:innen gehörten auch Frau Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin des TMWWDG, Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär des TMBJS und Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Jugend forscht e. V.

Rüdiger Eisenbrand verabschiedete sich nach rund 30 Jahren aus der Wettbewerbsleitung. Uta Purgahn übernimmt die Landeswettbewerbsleitung von Jugend forscht. Ihr Nachfolger für Schüler experimentieren wird Tom Fleischhauer, der dem MINT-Event ebenfalls schon sehr lange verbunden ist.

Für Rahmenprogramm sorgten u. a. unsere Schülerforschungszentren, die mit verschiedenen Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen haben.

Gemeinsam mit der Jenoptik AG war die STIFT auch in diesem Jahr Patin des Wettbewerbs. Glückwunsch allen Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und den 18 Erstplatzierten in der Sparte „Jugend forscht“ nun viel Erfolg für die finale Runde: den Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Die detaillierte Auflistung der Sieger:innen von Schüler experimentieren finden Sie hier: Schüler experimentieren_Siegerliste_2023,
die Sieger:innen von Jugend forscht hier: Jugend forscht_Siegerliste_2023.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

März 2023

31. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

Galaempfang Jungforscher Thüringen 2022

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und… mehr erfahren ›

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und aktiv gestalten – ist das Anliegen der Initiative „Jungforscher Thüringen“. Grundlage hierfür ist die Zusammenarbeit starker Partner, engagierter Kindergärten und Schulen mit deren pädagogischen Fach- und Lehrkräften, unterstützt durch ehrenamtliches und privates Engagement.

Um dieses großartige Engagement zu würdigen, hatte die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen gemeinsam mit den Schirmherren der Initiative „Jungforscher Thüringen“ Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport am 2. November 2022 nach drei Jahren Pandemie erstmals wieder zum traditionellen Galaempfang in die Weimarhalle eingeladen. Der Einladung folgten ca. 170 Gäste aus Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen, der Jugend forscht Familie, den Schülerforschungszentren Thüringen, Hochschulen, Jugend-Unternehmenswerkstätten und weiteren MINT-Akteuren aus ganz Thüringen.

Die pädagogigschen Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen, Betreuer:innen, Juror:innen, Forschungspaten Jugend forscht sowie die MINT-freundlichen und Digitale Schulen durften sich über die Auszeichnung durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unsere bundesweiten Partnerinstitutionen Stiftung Haus der kleinen Forscher, Christina Mersch, Stiftung Jugend forscht e. V., Dr. Sven Baszio, MINT Zukunft e. V., Harald Fisch und Benjamin Gesing freuen.

Neben den zahlreichen Würdigungen stand der Austausch und das knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. Erstmals gab es auch eine Ausstellung mit Projekten Jugend forscht.

Wir danken dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die finanzielle Untersützung.

2022 Übersicht Auszeichnungen Galaempfang

Fotos: SCHEERE PHOTOS, Jena, Jürgen Scheere

November 2022

02. November 2022

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“ – 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich bis 30.11. online anmelden

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schüler:innen, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollten aber neugierig und kreativ sein und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen – allein oder im Team, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert es aus. Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schüler:innen müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2022. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2022 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwis­senschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2023 müssen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Mitte Mai 2023. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, von der Coronapandemie über Klimaschutz und Digitalisierung bis hin zur Ressourcenknappheit, sind junge Menschen heute umso mehr gefordert, sich für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung unserer Erde zu engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Dabei trauen wir der nachfolgenden Generation zu, mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Oktober 2022

28. Oktober 2022

Basic class – Starte Dein MINT-Projekt!

Unter dem Motto “entdecke – erforsche – erfinde” geht unsere Basic class nun schon in die dritte Runde! Unmittelbar nach den Sommerferien… mehr erfahren ›

Unter dem Motto “entdecke – erforsche – erfinde” geht unsere Basic class nun schon in die dritte Runde!

Unmittelbar nach den Sommerferien starten wir in unsere digitale Workshopreihe um Dich für Dein MINT-Projekt fit zu machen.  Start ist der 08.09. und dann immer donnerstags von 15:30 – 17:00 Uhr in BigBlueButton.

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler*innen der Klassenstufen 9 – 13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Schüler*innen bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schülerprojekten, Jugend forscht Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexperten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen.

Die Anmeldung erfolgt mit den Angaben: Name, Wohnort und Alter unter

SFZ@stift-thueringen.de

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier

Ausführliche Informationen finden Sie hier

 

 

 

Juli 2022

15. Juli 2022

Rückblick Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen 2022

Die Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen für Lehrende der MINT-Fächer an weiterführenden Schulen ging nach zwei Jahren “digital” 2022 endlich wieder in… mehr erfahren ›

Die Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen für Lehrende der MINT-Fächer an weiterführenden Schulen ging nach zwei Jahren “digital” 2022 endlich wieder in Präsenz an den Start. Rund 60 Fachlehrer:innen aus ganz Thüringen waren nach Weimar gekommen, um sich bei Fachvorträgen über aktuelle Forschungsfragen zu informieren und bei Workshops Impulse für den eigenen Unterricht zu holen. Anspruch der Tagung ist es, durch eine große thematische Breite das interdisziplinäre Denken schon in der Schule zu fördern. So hörten die Teilnehmenden alle Vorträge und konnten jeweils an zwei von sechs verschiedenen Workshops teilnehmen. Inhaltlich ging es einmal quer durch den Fächerkanon. Von relevanten Themen zum Klimaschutz und Energiepolitik, der Prüfung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien, mathematischen und statistischen Beiträgen zur Pandemiebekämpfung und der Wissenschaft jenseits der Pandemie, dem Maschinellen Lernen sowie der Frage nach der Informatik im Deutschunterricht.

Die Workshops waren überdies so konzipiert, dass die Teilnehmenden darin nicht nur Inspirationen fanden, sondern direkt Anknüpfungspunkte für ihren eigenen Unterricht sammeln konnten.

Reichlich Raum für den Austausch gab es für alle Lehrer:innen, Referent:innen und Gäste bei Führungen durch die Stadt Weimar, in die Labore der Bauhaus-Universität “Fakultät für Bauingenieurwesen” sowie “science meets media“, dem kleinen Bauhaus-Spaziergang sowie den Abendveranstaltungen.

Fotograf: Gerd Edler

Juli 2022

08. Juli 2022

Stellenausschreibung Freiwillige (m, w, d) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) für das Projekt Jungforscher Thüringen

Beschreibung der Einsatzstelle Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ist eine Stiftung privaten Rechts, welche sich mit der Initiative… mehr erfahren ›

Beschreibung der Einsatzstelle

Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ist eine Stiftung privaten Rechts, welche sich mit der Initiative Jungforscher Thüringen in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Akteur in der schulischen wie außerschulischen MINT-Bildung in Thüringen entwickelt hat. Zusammen mit starken Partnern aus Forschung, öffentlichen Trägern, Vereinen und Ehrenamt ist es möglich, junge Menschen über den gesamten Bildungsweg, von der Kita bis zur Berufs- und Studienwahl, für MINT-Themen zu begeistern, Methoden und Kompetenzen zu vermitteln sowie Talente zu fördern und zu unterstützen. Die STIFT ist Netzwerkpartner u. a. für das Haus der kleinen Forscher, Patenunternehmen für den Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren und Förderer von außerschulischen Lernorten wie den Schülerforschungszentren in Thüringen.  Auch daran anschließend wirkt die STIFT beispielsweise bei der Begleitung von jungen Gründern durch die Gründungsexpert*innen von ThEx innovativ, der Unterstützung internationaler Vernetzung durch das Enterpreise Europe Network und der Würdigung gestandener innovativer Unternehmen mit dem Innovationspreis Thüringen mit.

https://www.stift-thueringen.de

https://jungforscher-thueringen.de/

Beschreibung der Stelle

Alter: 18 – 24 Jahre
Frühester Beginn: 01.05.2022
Spätester Beginn: 01.11.2022
Stellenanteil: 40 h (eine Stelle, Vollzeit)
Einsatzzeit: in der Regel 12 Monate, es können aber auch kürzere Einsatzzeiten (mind. 6 Monate) vereinbart werden

Sie sind neugierig? Sie haben Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)? Sie sind gern im Kontakt mit Schüler*innen? Sie können andere mit Ihrer Begeisterung für ein Projekt anstecken?

Wir suchen MINT-Botschafter*innen – also Leute, die selber MINT mögen und vielleicht auch schon eigene Projekte in diesem Bereich erarbeitet haben (z. B. Seminarfacharbeiten, Projektarbeiten/Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren). Idealerweise sind Sie selbst noch nicht lange aus der Schule raus und können sich in Schüler*innen hineinversetzen.

Die Kernaufgabe als MINT-Botschafter*in ist es, Schüler*innen in Thüringen dafür zu begeistern, eigene Projekte an den Schulen und/oder Schülerforschungszentren durchzuführen und an MINT-Wettbewerben teilzunehmen. Dafür besuchen Sie Schulen, betreuen Informationsveranstaltungen und -stände. Mit diesen Erfahrungen helfen Sie dem Team von Jungforscher Thüringen gute Angebote für Schüler*innen zu entwickeln. Zusammen mit den Mitarbeiter*innen der STIFT am Standort Erfurt betreuen Sie Workshops und Forscherclubs an den Schülerforschungszentren und an Schulen.

Was wir bieten

  • eine intensive Einarbeitung in das Projekt
  • Teilnahme am Seminarprogramm für Bundesfreiwilligendienstler*innen
  • spannende Aufgaben bei der Betreuung von Schülerprojekten und im Rahmen des Wettbewerbes Jugend forscht/Schüler experimentieren
  • Einblick in verschiedene Tätigkeiten
  • ein Taschengeld von 300 EUR pro Monat
  • ein qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Dienstes


Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung an:

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Ines Vogel
Projektleiterin Jungforscher Thüringen
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
0361 7892313
ines.vogel@stift-thueringen.de

Mai 2022

17. Mai 2022

Ansprechpartner

Bernd SchorrSchülerforschungszentrum WaltershausenEisenacher Landstraße 70, 99880 Waltershausen
Mobil 0171 9900228

info@bionik-mobil.de

www.stift-thueringen.de