Blitz und Plasma, Theorien die die Welt bewegten, faszinierende Stoffe, das Geheimnis des Lebens oder schnelle Algorithmen – das hat dich schon immer interessiert?
If true: Komm zur Langen Nacht der Wissenschaft, sieh coole Experimente und Effekte und lerne Dinge, die die Grenzen deines Verstandes übersteigen!
Else: Komm erst recht zu uns! DU WIRST BEGEISTERT SEIN.
Am 24.09.2020 von 17.00 Uhr bis mindestens 20.00 Uhr erwarten dich spannende Workshops und Vorträge zu Biologie, Informatik, Mathematik, Physik und Chemie im Schülerforschungszentrum Erfurt am Albert-Schweitzer-Gymnasium, Spezialschulteil.
Die Vortragenden haben sich im SFZ Erfurt erfolgreich auf ihre Teilnahme am Jugend forscht Wettbewerb vorbereiten können.
Workshops | Vorträge | Seminare
AlgoRiddles – Mathematische und Algorithmische Rätsel
In diesem interaktiven Vortrag werden wir gemeinsam einige interessante Rätsel lösen und uns anschauen, was diese mit Informatik zu tun haben. Dabei können die Teilnehmer unter anderem herausfinden, wie man in der Wüste mit möglichst wenig Wasser überlebt und wie man besonders schnell puzzelt.
Zeit: 30 min / 3 Veranstaltungen
Raum: S208
Hinweis: Die Teilnehmer benötigen Schreibmaterial, um sich Skizzen oder Notizen zu machen
Hier erlebt ihr euer blaues Wunder – Faszination Farbigkeit und Lumineszenz
Was ist Farbigkeit, woraus resultiert sie und existieren Farben, die wir nicht sehen? Spezielle Elektronenübergänge führen zu dem Phänomen, das wir als Farbigkeit wahrnehmen. Erfüllen Verbindungen gewisse Kriterien, kommt es nach äußerer Anregung sogar zur Aussendung von Licht, der sogenannten Lumineszenz. Diese beiden Sachverhalte werden anhand einfacher Experimente untersucht.
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltungen
Raum: M204
Tomaten mit Genen? Kann ich DNA sehen?
Die DNA ist die Grundlage für die Weitergabe unserer Erbinformation. Sie ist in allen lebendigen Zellen zu finden, also auch in Tomaten. Es wird DNA aus Tomaten extrahiert und hierbei erklärt, wozu die unterschiedlichen Schritte der Extraktion nötig sind. Außerdem werden die Grundlagen der Genetik vermittelt.
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltungen
Raum: M202
Wetten, dass … Du es nicht schaffst, eine Nudel durch Biegen in zwei Teile zu brechen?
Eine Spagetti wird, wenn man sie von beiden Enden aus zusammendrückt, meist in mehr als 2 Teile zerspringen. Der Grund liegt in der Schwingungsphysik. Doch wie verhalten sich unterschiedliche Nudelsorten?
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltungen
Raum: M206
Das Geheimnis der Künstlichen Intelligenz – Alltagshelfer oder Monster?
In diesem Vortrag geht es um die künstliche Intelligenz in unserem Alltag. Dabei werden wir auf verschiedene Fragen eingehen, wie: Wo wird sie eingesetzt? Wie funktioniert sie eigentlich? Warum ist sie so nützlich? Wo kann sie uns helfen und wo vor nicht. Die Schüler werden an das Thema herangeführt und sollen lernen, dass dies keine geheimnisumwoben Maschinen sind, sondern simple Kopien unseres Denkens, die uns im Alltag sehr oft begegnen. Es werden Fragen beantwortet und Projekte gezeigt, wie zum Beispiel das Erkennen von Schiffen auf Satellitenbildern.
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltungen
Raum: S108
Suchmaschinen als digitaler Bibliothekar – Was passiert eigentlich beim googlen?
Suchmaschinen sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Schnell den Browser geöffnet, die Frage eingeben und eine Antwort erhalten. Doch was passiert eigentlich im Hintergrund?
In diesem Vortrag soll es darum gehen, was das Prinzip hinter Suchmaschinen ist, wie sie generell funktionieren und welche Unterschiede es doch noch gibt.
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltungen
Raum: S306
Rotation starrer Körper – wie ein Kreisel funktioniert
Einführung Grundlagen Rotation (J, M, L und Winkelgeschwindigkeit) sowie Präzession und Anwendungsaufgaben
Zeit: 55 min / 1 Veranstaltung
Raum: M205
Best of IPhO- Physik mit dem IPhO-Pärchen
Wir rechnen die schönsten Physikaufgaben der letzten Jahre und schauen dabei in enspannter Atmosphäre Fotos von internationalen Olympiaden an.
Zeit: 55 min / 1 Veranstaltung
Raum: M201
Spezielle Relativitätstheorie – diesmal etwas langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit
Einführung in die SRT (für Neuntklässler geeignet)
Zeit: 55 min / 1 Veranstaltung
Raum: M201
Hochspannungsshow mit hochspannender Physik
Einführung in die Elektrodynamik mit anschließender Hochspannungsshow
Zeit: 55 min / 1 Veranstaltung
Raum: M201
Wie schnell ist die Achterbahn im Looping? – Mechanik in unserem Alltag
Theorie + Experiment
Zeit: 45 min / 3 Veranstaltung
Raum: M208
Wie bekommen wir das Fahrrad in den Pinguin?
Durch spezielle Anpassung gelingt dem Pinguin ein extrem niedriger cw-Wert, wodurch er besonders strömungsgünstig wird. Er fliegt förmlich unter Wasser. Könnte man dies nicht nutzbar machen zur Fahrzeugkonstruktion, um deutlich energieeffizienter unterwegs zu sein? Am Beispiel des Projektes „Fliegendes Fahrrad“ sollen selbst Modelle erstellt und im SFZE-eigenen Windkanal untersucht und verglichen werden.
Zeit: 45 min / 1 Veranstaltung
Raum: M205
17. September 2020