Galaempfang Jungforscher Thüringen 2022

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und… mehr erfahren ›

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und aktiv gestalten – ist das Anliegen der Initiative „Jungforscher Thüringen“. Grundlage hierfür ist die Zusammenarbeit starker Partner, engagierter Kindergärten und Schulen mit deren pädagogischen Fach- und Lehrkräften, unterstützt durch ehrenamtliches und privates Engagement.

Um dieses großartige Engagement zu würdigen, hatte die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen gemeinsam mit den Schirmherren der Initiative „Jungforscher Thüringen“ Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport am 2. November 2022 nach drei Jahren Pandemie erstmals wieder zum traditionellen Galaempfang in die Weimarhalle eingeladen. Der Einladung folgten ca. 170 Gäste aus Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen, der Jugend forscht Familie, den Schülerforschungszentren Thüringen, Hochschulen, Jugend-Unternehmenswerkstätten und weiteren MINT-Akteuren aus ganz Thüringen.

Die pädagogigschen Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen, Betreuer:innen, Juror:innen, Forschungspaten Jugend forscht sowie die MINT-freundlichen und Digitale Schulen durften sich über die Auszeichnung durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unsere bundesweiten Partnerinstitutionen Stiftung Haus der kleinen Forscher, Christina Mersch, Stiftung Jugend forscht e. V., Dr. Sven Baszio, MINT Zukunft e. V., Harald Fisch und Benjamin Gesing freuen.

Neben den zahlreichen Würdigungen stand der Austausch und das knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. Erstmals gab es auch eine Ausstellung mit Projekten Jugend forscht.

Wir danken dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die finanzielle Untersützung.

2022 Übersicht Auszeichnungen Galaempfang

Fotos: SCHEERE PHOTOS, Jena, Jürgen Scheere

November 2022

02. November 2022

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“ – 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich bis 30.11. online anmelden

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schüler:innen, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2023 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten. Sie sollten aber neugierig und kreativ sein und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Wenn sie leidenschaftlich gern forschen, erfinden und experimentieren, dann ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Hier können die Jungforscherinnen und Jungforscher zeigen – allein oder im Team, wie weit sie ihre Gedanken tragen und wie aus kleinen Ideen große Forschungsprojekte werden. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Probiert es aus. Probiert Euch aus. Macht Ideen groß – bei Jugend forscht 2023!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schüler:innen müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2022. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2022 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwis­senschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2023 müssen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Mitte Mai 2023. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, von der Coronapandemie über Klimaschutz und Digitalisierung bis hin zur Ressourcenknappheit, sind junge Menschen heute umso mehr gefordert, sich für eine nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung unserer Erde zu engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Dabei trauen wir der nachfolgenden Generation zu, mit ihrer Innovationskraft einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Oktober 2022

28. Oktober 2022

CodeWeek Thüringen läuft noch bis Sonntag

Die Code Week Thüringen ist ein großer Erfolg! Als Regio-Hub der deutschen CodeWeek gibt es im Freistaat mehr als 60 Angebote vor… mehr erfahren ›

Die Code Week Thüringen ist ein großer Erfolg! Als Regio-Hub der deutschen CodeWeek gibt es im Freistaat mehr als 60 Angebote vor Ort und im digitalen Raum. Das Netzwerk der Schülerforschungszentren ist auch dabei und begeistert noch bis Sonntag junge Menschen fürs Tüfteln, Hacken und Programmieren. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben junge Menschen die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software zu erproben.
Die Workshops und Angebote der Schülerforschungszentren und den lokalen Partner der MINT-Regionen sind Teil dieser großen und stetig wachsenden Bewegung um die Code Week jedes Jahr im Herbst. Schön, dabei zu sein!

Für Kurzentschlossene gibt es noch Angebote für das Wochenende, klick dich rein:  Code Week Thüringen.

Oktober 2022

21. Oktober 2022

Code Week Angebot – Bananen-Klavier – am Schülerforschungszentrum Rudolstadt

Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden… mehr erfahren ›

Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops und Mitmachveranstaltungen haben sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen und sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software zu erproben. Die Code Week Thüringen findet in diesem Jahr vom 8. bis 23. Oktober 2022 statt.

am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt ihr ein eigenes Musik-Instrument programmieren. Wir nutzen die blockbasierte Programmiersprache Scratch und mit Hilfe von MocoMoco und MakeyMakey bauen wir eigene Klaviertasten – ob wohl auch eine Banane dafür geeignet ist?! Komm vorbei und finde es heraus!

Wer? Schüler:innen ab der 5. Klasse
Wann? 11.Oktober von 16-18 Uhr
Wo? Präsenzangebot in deinem Schülerforschungszentrum Rudolstadt

September 2022

28. September 2022

Basic class – Starte Dein MINT-Projekt!

Unter dem Motto “entdecke – erforsche – erfinde” geht unsere Basic class nun schon in die dritte Runde! Unmittelbar nach den Sommerferien… mehr erfahren ›

Unter dem Motto “entdecke – erforsche – erfinde” geht unsere Basic class nun schon in die dritte Runde!

Unmittelbar nach den Sommerferien starten wir in unsere digitale Workshopreihe um Dich für Dein MINT-Projekt fit zu machen.  Start ist der 08.09. und dann immer donnerstags von 15:30 – 17:00 Uhr in BigBlueButton.

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler*innen der Klassenstufen 9 – 13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Schüler*innen bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schülerprojekten, Jugend forscht Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexperten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen.

Die Anmeldung erfolgt mit den Angaben: Name, Wohnort und Alter unter

SFZ@stift-thueringen.de

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier

Ausführliche Informationen finden Sie hier

 

 

 

Juli 2022

15. Juli 2022

Online-Schnupperworkshops “Programmieren mit Scratch” in den Sommerferien

Ein Dinosaurierspiel programmieren? Kein Problem mit der Programmiersprache Scratch. Programme werden dazu aus vorgefertigten Blöcken zusammengesetzt. In den Sommerferien bieten die Schülerforschungszentren… mehr erfahren ›

Ein Dinosaurierspiel programmieren? Kein Problem mit der Programmiersprache Scratch. Programme werden dazu aus vorgefertigten Blöcken zusammengesetzt. In den Sommerferien bieten die Schülerforschungszentren Schnupperworkshops an, in denen ihr das ausprobieren könnt. In jedem Workshop programmieren wir gemeinsam ein anderes Spiel.

Alle Workshops finden online statt, so dass ihr von zu Hause aus teilnehmen könnt. Die Teilnahme mit Eltern oder Geschwistern ist herzlich willkommen, denn Programmierer*innen arbeiten sehr oft im Team. Zur Teilnahme werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt, aber ein Computer oder Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Webkamera, sowie eine stabile Internetverbindung. Wir nutzen für die Workshops die Plattform BigBlueButton.

Die Workshops ermöglichen einen Einstieg in unsere wöchentlichen Scratch-Kurse nach den Sommerferien.

Anmeldung

Anmelden könnt ihr euch per E-Mail an sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen je Workshop.

27. Juli 2022, 16:00–18:00 Uhr “Programmiere dein erstes eigenes Spiel mit Scratch!” für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahre

 

24. August 2022, 10:00–12:00 Uhr “Spieleentwicklung mit Scratch” für Schüler:innen von 13 bis 16 Jahre

 

07. September 2022, 15:00–17:00 Uhr “Ein Fangspiel programmieren mit Scratch!” für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahre

 

Die Anmeldebestätigungen und alle nötigen Informationen schicken wir euch rechtzeitig zu. Wir freuen uns auf das gemeinsame Programmieren und Ausprobieren!

Alle Informationen zu den Scratch-Schnupperworkshops findet ihr auch auf unserem Flyer.

Juli 2022

08. Juli 2022

Rückblick Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen 2022

Die Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen für Lehrende der MINT-Fächer an weiterführenden Schulen ging nach zwei Jahren “digital” 2022 endlich wieder in… mehr erfahren ›

Die Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen für Lehrende der MINT-Fächer an weiterführenden Schulen ging nach zwei Jahren “digital” 2022 endlich wieder in Präsenz an den Start. Rund 60 Fachlehrer:innen aus ganz Thüringen waren nach Weimar gekommen, um sich bei Fachvorträgen über aktuelle Forschungsfragen zu informieren und bei Workshops Impulse für den eigenen Unterricht zu holen. Anspruch der Tagung ist es, durch eine große thematische Breite das interdisziplinäre Denken schon in der Schule zu fördern. So hörten die Teilnehmenden alle Vorträge und konnten jeweils an zwei von sechs verschiedenen Workshops teilnehmen. Inhaltlich ging es einmal quer durch den Fächerkanon. Von relevanten Themen zum Klimaschutz und Energiepolitik, der Prüfung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien, mathematischen und statistischen Beiträgen zur Pandemiebekämpfung und der Wissenschaft jenseits der Pandemie, dem Maschinellen Lernen sowie der Frage nach der Informatik im Deutschunterricht.

Die Workshops waren überdies so konzipiert, dass die Teilnehmenden darin nicht nur Inspirationen fanden, sondern direkt Anknüpfungspunkte für ihren eigenen Unterricht sammeln konnten.

Reichlich Raum für den Austausch gab es für alle Lehrer:innen, Referent:innen und Gäste bei Führungen durch die Stadt Weimar, in die Labore der Bauhaus-Universität “Fakultät für Bauingenieurwesen” sowie “science meets media“, dem kleinen Bauhaus-Spaziergang sowie den Abendveranstaltungen.

Fotograf: Gerd Edler

Juli 2022

08. Juli 2022

3D Workshop – drucke Deinen eigenen Schlüsselanhänger

Am Computer eine Datei erstellen – Texte und/oder Bilder – und diese im Anschluss ausdrucken ist dir zu langweilig??! Du willst in… mehr erfahren ›

Am Computer eine Datei erstellen – Texte und/oder Bilder – und diese im Anschluss ausdrucken ist dir zu langweilig??! Du willst in die dritte Dimension gehen und Objekte in 3D drucken?? Dann komm vorbei und probiere dich aus!

Wann?: am 29.06 und 06.07. – jeweils von 16-18 Uhr
Wer?: Neugierige, ab 5. Klasse

Wir zeigen Dir das Programm Tinkercad und wie Du damit 3-D Objekte erstellen kannst. Du lernst auch, was alles vor und während einem Druckvorgang in den drei Dimensionen wichtig ist. Zum Abschluss drucken wir deine selbst geplanten Objekte und bereiten diese so vor, dass Du sie als Schlüsselanhänger mit nach Hause nehmen kannst. Das Angebot ist kostenlos.

Bitte melde dich unter sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de zunächst formlos an. Weitere Informationen findest Du auf unserem Plakat:  Plakat 3D Design Melde dich bei uns und wir senden dir das Anmeldeformular dann zu. Bis bald!

Juni 2022

07. Juni 2022

MINT-Entdeckertour 01.08. – 05.08.2022

MINT – Entdeckertour in den Sommerferien Naturwissenschaften sind öde und langweilig? – Nicht bei uns ! Jeden Tag entdecken wir ein anderes… mehr erfahren ›

MINT – Entdeckertour in den Sommerferien

Naturwissenschaften sind öde und langweilig? – Nicht bei uns ! Jeden Tag entdecken wir ein anderes Themenfeld im Bereich Naturwissenschaften, Technik und Informatik mit spannenden Experimenten und Versuchen.
In dieser Woche werden wir Farben genauer untersuchen und Ihr könnte einen Stift mit Eurer Lieblingsfarbe befüllen, Geometrische Körper entdecken und gemeinsam mit Papier Brücken konstruieren, im Labor werden wir Schleim herstellen und vieles mehr….

Wo: SFZ Rudolstadt, Präsenzveranstaltung
Wann: 01.08.2022 – 05.08.2022 | Täglich von 09:00 – 12:00 Uhr
Ab 10 Jahre

 

Juni 2022

07. Juni 2022

Meinungsmache – erforsche deine Welt

Meinungsmache – erforsche Deine Welt Was steckt den so in unseren Lebensmitteln und wofür braucht man das? Die Ufer der Saale und… mehr erfahren ›

Meinungsmache – erforsche Deine Welt

Was steckt den so in unseren Lebensmitteln und wofür braucht man das? Die Ufer der Saale und der Schwarza sind schön zum Spazieren gehen, aber wie ist es um die Wasserqualität bestellt? Und welche Lebewesen gibt es dort überall zu entdecken? Wie ist mein CO2-Fußabdruck und kann ich für ein nachhaltigeres Leben tun? In dieser Woche wollen wir die Welt um uns herum entdecken, analysieren und untersuchen.
Draußen vor Ort und später im Labor werden wir Gewässer und Böden untersuchen, dazu werden wir verschiedenen Experimente und Analysen durchführen.Und natürlich werden wir überlegen, wie wir durch kleine und größere Dinge auch zu Umweltretter werden können.

Wo: Schülerforschungszentrum Rudolstadt, Präsenzveranstaltung
Wann: 25.07.2022 – 29.07.2022 | Täglich von 10:00 – 14:30 Uhr
Ab 13 Jahre

Juni 2022

07. Juni 2022

Ansprechpartnerin
Christina Heß
MINT-Koordination Südostthüringen/ Leitung Schülerforschungszentrum Rudolstadt
c/o Innovations- und Gründerzentrum GmbH
Prof.-Hermann-Klare-Str. 6, 07407 Rudolstadt

Telefon: 03672 308 333
Mobil: 01578 0512068

sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

www.stift-thueringen.de