Qualitätskriterien
Die Schülerforschungszentren in Thüringen…
- sind ergänzende, außerschulische Lernorte mit dem Fokus auf MINT und Forschung.
- richten sich vor allem an besonders interessierte, talentierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen, die ggf. auch leistungsstark sind. Wesentlicher ist das Talent, wobei der Begriff „Talent“ nicht gleichbedeutend mit „Spitzenleistung“ oder „Elite“ gesehen wird. Vielmehr bedeutet Talentförderung, die individuellen Begabungen jedes einzelnen Jugendlichen zu erkennen und diese gezielt zu verbessern. Ein solcher Ansatz zielt sowohl auf Begabten- als auch auf Breitenförderung.
- bieten Raum (u.a. auch ausgestattete Labor) für Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen projektorientierten Forschen, Experimentieren und um technische Lösungen zu entwickeln. Im Vordergrund steht das entdeckende, forschende Lernen.
- gewährleisten eine intensive und individuelle Betreuung durch engagierte Fachkräfte.
- sind eng an Wettbewerbe, insbesondere „Jugend forscht“ angebunden. Für Motivation und Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler sind Terminsetzungen und der „Wettstreit“ mit Gleichgesinnten über Wettbewerbe hilfreich.
- vermitteln und verbinden zu authentischen Lernorten an Hochschulen, Forschungsinstituten und in Unternehmen.
- unterscheiden sich von Schülerlaboren dadurch, als dass Schülerlabore eher auf Schulklassen und das Durchführen von Experimenten nah am Curriculum zielen, SFZ hingegen speziell auf einzelne Schülerinnen und Schüler oder kleine Gruppen und individuelles projektorientiertes Forschen ausgerichtet sind.
Diese Qualitätskriterien sind die Richtschnur für unsere operative sowie strategische Arbeit und sind deckungsgleich mit jenen, welche durch eine gemeinsamen Arbeitsgruppe des SFZ Süd-Württemberg, der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung erstellt wurden.
Die Marke SFZ wird mit freundlicher Genehmigung der Joachim Herz Stiftung Hamburg verwendet.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://schuelerforschungszentren.de/ueber-uns
Ansprechpartner
Lisa-Marie Pumpa MINT-Koordination MINT-Regionen/ Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt
lisa-marie.pumpa@stift-thueringen.de
0361 78923-52