„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

Rückblick: Ferien-Forscher-Tage in Nordhausen

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten dabei.

Am Montag drehte sich alles um das Thema Roboter: Die Kinder und Jugendlichen testeten die verschiedenen Verhaltensmuster der Thymio-Roboter, lenkten Ozobots mit Farbcodes über wilde Strecken und programmierten die ersten Programme auf dem Calliope Mini. So konnten erste Einblicke in die Themen Robotik und Programmieren gewonnen werden.

Am Mittwoch ging es dann hinaus in die Natur: Mit Begeisterung untersuchten wir zusammen die Zorge, die an unserer Untersuchungsstelle sehr bevölkert ist. Mit Keschern wurden Wasserinsekten und kleine Fische gefangen und beobachtet, die chemische Gewässergüte wurde analysiert und die Fließgeschwindigkeit gemessen. Leider gab es auch einiges an Müll zu fischen – die Tiere schienen sich jedoch nicht zu sehr daran zu stören. Der Fund des Tages war eine Larve der dänischen Eintagsfliege. Diese Art ist besonders, weil sie schon sehr lange existiert, nämlich über 350 Millionen Jahre – länger als die Dinosaurier! Außerdem häutet sie sich in ihrem Leben bis zu 30 mal und verbringt den größten Teil ihres Lebens (ca. 3 Jahre) unter Wasser. Im Fliegenstadium leben die dänische Eintagsfliege dann nur noch maximal 4 Tage lang. (Quelle: https://www.mdr.de/wissen/umwelt/insekt-des-jahres-zwanzigeinundzwanzig-daenische-eintagsfliege-100.html)

Alles in allem hatten wir zwei erfolgreiche Ferientage mit jeder Menge forschen und tüfteln!

Impressionen aus den Tagen sind im Laufe der Woche auch im Bürgerradio “Radio Enno” zu hören.

Juli 2023

12. Juli 2023

Ferienangebote des SFZ Nordhausen & Partner:innen

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut… mehr erfahren ›

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut mal rein und kommt vorbei:

10. Juli und 12. Juli Forscher:innentage an der Lessing-Schule und dem Herder-Gymnasium Nordhausen

19. Juli Pinguin meets SFZ in Sollstedt

20. Juli Roboter-Nachmittag im Jugendclub Nordhausen Ost

25. Juli bis 27. Juli Special-Olympics-Camp in Finsterbergen

31. Juli bis 4. August Umweltretter-Woche in Kloster Veßra

9. August Harry-Potter-Experimente in der Stadtbibliothek Nordhausen

12. und 13. August Waldexkursion mit der Jugendbegegnung GenE

14.-18. August Outdoor-Forscher:innen-Woche im Naturpark Südharz. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Bei Fragen, für weitere Informationen und zur Anmeldung meldet euch einfach per Mail bei Josephine Röhner: Josephine.Roehner@stift-thueringen.de

Juni 2023

29. Juni 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

24. Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

23. Juni 2023

8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen: 22.-24. Juni 2023

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni… mehr erfahren ›

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni 2023 wird das Radisson Blu in Erfurt Ort für eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden sein. Führende Vertreter:innen aus Biologie, Chemie, Physik und Technik stellen ihre aktuellen Forschungsthemen vor und rücken somit die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft in den Fokus. Den teilnehmenden MINT-Lehrkräften werden Impulse für die Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht gegeben.

Zu unseren Gästen werden auch Teilnehmer:innen des Jugend forscht Bundeswettbewerbs 2023 sowie Vertreter:innen aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – als finanzieller Unterstützer – und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unseren Schülerforschungszentren gehören. Mitveranstalter der 8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen ist der Club of Germany e. V.

Wir freuen uns auf spannende drei Tage, in denen die Thüringer Lehrer:innen mit uns über den Tellerrand schauen und so mit neuen Ideen engagiert das Interesse ihrer Schüler:innen für die MINT-Themen wecken.

Das Programm finden Sie hier.

 

Juni 2023

21. Juni 2023

Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023: Auch Thüringer Teams gehören zu den Preisträger:innen

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb… mehr erfahren ›

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023! Darüber hinaus wurde das Staatliche Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt mit dem Zweiten Platz als Jugend forscht Schule 2023 ausgezeichnet!!! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Preisträger:innen!!

Unsere Thüringer Teams:

3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt dotiert mit 1.500 € gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.000 €) gestiftet von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Antonia Bockhorn, Julia Richter, Antonia Heinrich | Herstellung und Untersuchung biologisch abbaubarer medizinischer Gesichtsmasken | Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Jena und Schülerforschungszentrum Jena witelo e.V.

4. Platz im Fachgebiet Biologie dotiert mit 1.000 € gestiftet von der Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research / Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | Elisabeth Nitz, Janez Caspar Hilbert, Stella Montag | Heißer wird es nicht. Auswirkung des Parietins auf die Wärme in Xanthoria parietina | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt

Preis der Bundespateninstitution „Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. – Einladung zu einem Aufenthalt mit Unternehmensbesuchen in Bremen | Manuel Paul, Luisa Fechner, Greta Diederich | Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses | Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.500 €) gestiftet von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Technik: Juliane Pätz, Jakob Seifert, Anna-Lena Munzert | Messgerät zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit von Spirulina | Staatliches Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ Schleiz

Geo- und Raumwissenschaften: Maike Gräfenstein, Emilie Gräfe, Charlize Opitz | Mit QR-Codes durch Stadtroda | Staatliches Gymnasium „Johann Heinrich Pestalozzi“ Stadtroda

Mathematik/ Informatik: Jos Constantin Heinemann | Vorteile auf unterschiedlichen Feldgrößen im Strategiespiel „Dodgem“ | Goetheschule Ilmenau

Physik: Ronja Hollatz, Lea Gaurun | Akustische Ermittlungen im Klassenzimmer | Goetheschule Ilmenau

Der 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023 fand vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

Mai 2023

22. Mai 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Das sind unsere Sieger:innen

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die… mehr erfahren ›

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden am 31. März 2023 in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der gemeinsam von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen ausgerichtet wurde, präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 37 Forschungsprojekte.

Das 58. Bundesfinale findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

 

Weite Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

 

April 2023

05. April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Landesfinalist:innen stehen fest

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer… mehr erfahren ›

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer Volkshaus haben sie ihre spannenden Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu den Gästen und Unterstützer:innen gehörten auch Frau Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin des TMWWDG, Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär des TMBJS und Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Jugend forscht e. V.

Rüdiger Eisenbrand verabschiedete sich nach rund 30 Jahren aus der Wettbewerbsleitung. Uta Purgahn übernimmt die Landeswettbewerbsleitung von Jugend forscht. Ihr Nachfolger für Schüler experimentieren wird Tom Fleischhauer, der dem MINT-Event ebenfalls schon sehr lange verbunden ist.

Für Rahmenprogramm sorgten u. a. unsere Schülerforschungszentren, die mit verschiedenen Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen haben.

Gemeinsam mit der Jenoptik AG war die STIFT auch in diesem Jahr Patin des Wettbewerbs. Glückwunsch allen Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und den 18 Erstplatzierten in der Sparte „Jugend forscht“ nun viel Erfolg für die finale Runde: den Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Die detaillierte Auflistung der Sieger:innen von Schüler experimentieren finden Sie hier: Schüler experimentieren_Siegerliste_2023,
die Sieger:innen von Jugend forscht hier: Jugend forscht_Siegerliste_2023.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

März 2023

31. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Ansprechpartner
Josephine Röhner
MINT-Koordination Nordthüringen/ Leitung Schülerforschungszentrum Nordhausen
Hochschule Nordhausen Weinberghof 4, 99734 Nordhausen

josephineroehner@stift-thueringen.de
sfz@hs-nordhausen.de

www.stift-thueringen.de

Anfrage senden