Ferienworkshop “Bodentiere untersuchen”

Wie viele Tiere leben unter der Erdoberfläche auf einem Quadratmeter? Welche Arten findet man beim Graben? Und wie sind sie an das… mehr erfahren ›

Wie viele Tiere leben unter der Erdoberfläche auf einem Quadratmeter? Welche Arten findet man beim Graben? Und wie sind sie an das Leben im Boden angepasst?

Bei diesem Workshop können Kinder und Jugendliche in die wissenschaftliche Untersuchung des Bodens einsteigen. Mit Spaten, Sieb und Mikroskop begeben wir uns auf die Spur der Bodentiere.

Wann? Am 22. Juli 2023 von 15 bis 18 Uhr.

Wo? Im Arboretum der Spiegelarche in Roldisleben bei Rastenberg.

Für wen? Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren.

Anmelden kann man sich bis zum 16. Juli per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop “Bodentiere untersuchen” sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

Juni 2023

16. Juni 2023

Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023: Auch Thüringer Teams gehören zu den Preisträger:innen

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb… mehr erfahren ›

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023! Darüber hinaus wurde das Staatliche Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt mit dem Zweiten Platz als Jugend forscht Schule 2023 ausgezeichnet!!! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Preisträger:innen!!

Unsere Thüringer Teams:

3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt dotiert mit 1.500 € gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.000 €) gestiftet von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Antonia Bockhorn, Julia Richter, Antonia Heinrich | Herstellung und Untersuchung biologisch abbaubarer medizinischer Gesichtsmasken | Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Jena und Schülerforschungszentrum Jena witelo e.V.

4. Platz im Fachgebiet Biologie dotiert mit 1.000 € gestiftet von der Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research / Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | Elisabeth Nitz, Janez Caspar Hilbert, Stella Montag | Heißer wird es nicht. Auswirkung des Parietins auf die Wärme in Xanthoria parietina | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt

Preis der Bundespateninstitution „Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. – Einladung zu einem Aufenthalt mit Unternehmensbesuchen in Bremen | Manuel Paul, Luisa Fechner, Greta Diederich | Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses | Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.500 €) gestiftet von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Technik: Juliane Pätz, Jakob Seifert, Anna-Lena Munzert | Messgerät zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit von Spirulina | Staatliches Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ Schleiz

Geo- und Raumwissenschaften: Maike Gräfenstein, Emilie Gräfe, Charlize Opitz | Mit QR-Codes durch Stadtroda | Staatliches Gymnasium „Johann Heinrich Pestalozzi“ Stadtroda

Mathematik/ Informatik: Jos Constantin Heinemann | Vorteile auf unterschiedlichen Feldgrößen im Strategiespiel „Dodgem“ | Goetheschule Ilmenau

Physik: Ronja Hollatz, Lea Gaurun | Akustische Ermittlungen im Klassenzimmer | Goetheschule Ilmenau

Der 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023 fand vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

Mai 2023

22. Mai 2023

Online-Scratchkurs “Abenteuer mit Scratch für Einsteiger”

Mit Scratch können junge Programmierer*innen Spiele und Animationen selbst programmieren. Im Einsteigerkurs zeigen wir Euch, wie das geht, und entwickeln jede Woche… mehr erfahren ›

Mit Scratch können junge Programmierer*innen Spiele und Animationen selbst programmieren. Im Einsteigerkurs zeigen wir Euch, wie das geht, und entwickeln jede Woche ein Projekt.

Kursinformationen

Der Einsteigerkurs findet online statt und richtet sich an junge Programmierer*innen von 10 bis 14 Jahren.  Der Kurs findet wöchentlich mittwochs von 14:45 bis 15:30 Uhr statt. Zur Teilnahme werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt, aber ein Computer oder Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Webkamera sowie eine stabile Internetverbindung. Wir nutzen für den Kurs die Plattform BigBlueButton.

Anmeldung

Anmelden kann man sich per E-Mail an sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen.

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir rechtzeitig zu. Wir freuen uns auf das gemeinsame Programmieren und Ausprobieren!

Alle Informationen findet Ihr auch auf unserem Flyer für den Scratch-Einsteigerkurs.

April 2023

15. April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Das sind unsere Sieger:innen

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die… mehr erfahren ›

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden am 31. März 2023 in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der gemeinsam von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen ausgerichtet wurde, präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 37 Forschungsprojekte.

Das 58. Bundesfinale findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

 

Weite Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

 

April 2023

05. April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Landesfinalist:innen stehen fest

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer… mehr erfahren ›

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer Volkshaus haben sie ihre spannenden Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu den Gästen und Unterstützer:innen gehörten auch Frau Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin des TMWWDG, Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär des TMBJS und Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Jugend forscht e. V.

Rüdiger Eisenbrand verabschiedete sich nach rund 30 Jahren aus der Wettbewerbsleitung. Uta Purgahn übernimmt die Landeswettbewerbsleitung von Jugend forscht. Ihr Nachfolger für Schüler experimentieren wird Tom Fleischhauer, der dem MINT-Event ebenfalls schon sehr lange verbunden ist.

Für Rahmenprogramm sorgten u. a. unsere Schülerforschungszentren, die mit verschiedenen Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen haben.

Gemeinsam mit der Jenoptik AG war die STIFT auch in diesem Jahr Patin des Wettbewerbs. Glückwunsch allen Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und den 18 Erstplatzierten in der Sparte „Jugend forscht“ nun viel Erfolg für die finale Runde: den Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Die detaillierte Auflistung der Sieger:innen von Schüler experimentieren finden Sie hier: Schüler experimentieren_Siegerliste_2023,
die Sieger:innen von Jugend forscht hier: Jugend forscht_Siegerliste_2023.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

März 2023

31. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Ferienworkshop Bionik

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in… mehr erfahren ›

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in den Osterferien in einem zweitägigen Workshop am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt selbst ausprobieren. Hier unser Plan:

Mittwoch, 12. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Exkursion: Pflanzen und Tiere beobachten, bestimmen und Aufnahmen machen (im Freien)

Donnerstag, 13. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Labor: Biologische Strukturen untersuchen und Ideen nach ihrem Vorbild entwickeln

Möchtest du Bionik ausprobieren? Dann melde dich an.

Anmeldung

Anmelden kann man sich bis zum 10. April per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop Bionik sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

März 2023

23. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023

Ansprechpartner
Dr. Sebastian Germerodt MINT-Koordination MINT-Regionen/ Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt

sebastian.germerodt@stift-thueringen.de
0361 78923-52