„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

24. Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

23. Juni 2023

8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen: 22.-24. Juni 2023

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni… mehr erfahren ›

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni 2023 wird das Radisson Blu in Erfurt Ort für eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden sein. Führende Vertreter:innen aus Biologie, Chemie, Physik und Technik stellen ihre aktuellen Forschungsthemen vor und rücken somit die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft in den Fokus. Den teilnehmenden MINT-Lehrkräften werden Impulse für die Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht gegeben.

Zu unseren Gästen werden auch Teilnehmer:innen des Jugend forscht Bundeswettbewerbs 2023 sowie Vertreter:innen aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – als finanzieller Unterstützer – und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unseren Schülerforschungszentren gehören. Mitveranstalter der 8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen ist der Club of Germany e. V.

Wir freuen uns auf spannende drei Tage, in denen die Thüringer Lehrer:innen mit uns über den Tellerrand schauen und so mit neuen Ideen engagiert das Interesse ihrer Schüler:innen für die MINT-Themen wecken.

Das Programm finden Sie hier.

 

Juni 2023

21. Juni 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Das sind unsere Sieger:innen

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die… mehr erfahren ›

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden am 31. März 2023 in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der gemeinsam von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen ausgerichtet wurde, präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 37 Forschungsprojekte.

Das 58. Bundesfinale findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

 

Weite Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

 

April 2023

05. April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Landesfinalist:innen stehen fest

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer… mehr erfahren ›

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer Volkshaus haben sie ihre spannenden Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu den Gästen und Unterstützer:innen gehörten auch Frau Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin des TMWWDG, Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär des TMBJS und Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Jugend forscht e. V.

Rüdiger Eisenbrand verabschiedete sich nach rund 30 Jahren aus der Wettbewerbsleitung. Uta Purgahn übernimmt die Landeswettbewerbsleitung von Jugend forscht. Ihr Nachfolger für Schüler experimentieren wird Tom Fleischhauer, der dem MINT-Event ebenfalls schon sehr lange verbunden ist.

Für Rahmenprogramm sorgten u. a. unsere Schülerforschungszentren, die mit verschiedenen Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen haben.

Gemeinsam mit der Jenoptik AG war die STIFT auch in diesem Jahr Patin des Wettbewerbs. Glückwunsch allen Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und den 18 Erstplatzierten in der Sparte „Jugend forscht“ nun viel Erfolg für die finale Runde: den Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Die detaillierte Auflistung der Sieger:innen von Schüler experimentieren finden Sie hier: Schüler experimentieren_Siegerliste_2023,
die Sieger:innen von Jugend forscht hier: Jugend forscht_Siegerliste_2023.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

März 2023

31. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023

Ansprechpartner
Dr. Christina WaltherSchülerforschungszentrum Jenawitelo e. V. Löbstedter Straße 67, 07749 Jena
Tel 03641 889941

sfz-jena@witelo.de

www.stift-thueringen.de

SFZ intern