Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Stellenausschreibung: Mitarbeiter (m/w/d) MINT-Koordination MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine… mehr erfahren ›

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordination der MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen innerhalb des Projekts „Entwicklung von MINT-Regionen in Thüringen“.

März 2023

16. März 2023

29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts vom 21. bis 23. März 2023

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind… mehr erfahren ›

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind fester Bestandteil der Lehrer:innenfortbildung in Thüringen und finden in diesem Jahr vom 21. bis 23. März als Kombination aus Online-Veranstaltung und Präsenzangeboten an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Das Programm bietet für alle MINT-Fächer und alle Schularten Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen an. Mit den MathNatTagen lädt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, den Unterricht in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln, seine Effektivität zu erhöhen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen zu fördern.

Daher wirkt natürlich auch die STIFT mit: Das SFZ Rudolstadt und das SFZ Gera stellen die Experimentierboxen der Schülerforschungszentren vor, die im Unterricht oder für Forscherclubs und Arbeitsgemeinschaften als Zusatz- bzw. Ergänzungsmaterial dienen. Und unsere STIFT-Trainerinnen Christine Schöppe und Stephanie Hellmann stellen die Themen „Forschen rund um Körper“ bzw. „Forschendes Lernen mit Wirbeltieren“ vor.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.schulportal-thueringen.de/mint_unterricht

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Lehrkräften eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung!

März 2023

16. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023

offene Forscherzeit am Schülerforschungszentrum Gera

Du hast ein naturwissenschaftliches Projekt oder eine Seminarfacharbeit und benötigst Unterstützung bei deinen Experimenten, der Recherche oder bei der Themenfindung? Hier findest… mehr erfahren ›

Du hast ein naturwissenschaftliches Projekt oder eine Seminarfacharbeit und benötigst Unterstützung bei deinen Experimenten, der Recherche oder bei der Themenfindung?

Hier findest Du Raum zum Experimentieren, Forscher und Diskutieren?Egal ob physikalische Experimente, chemische Reaktionen oder Robotik-Themen, mach ´was Dich begeistert! Wir unterstützen dich bei der Umsetzung!

Komm gerne vorbei oder m,elde dich unter:
kontakt@sfz-gera.de

Januar 2023

09. Januar 2023

Chemie Forscherclub, jeden Di., 15-17 Uhr

Chemie ist was das raucht und stinkt?! Wir untersuchen chemische Reaktionen, klären was Chemie in unserem Körper macht und welche chemischen Phänomene… mehr erfahren ›

Chemie ist was das raucht und stinkt?!

Wir untersuchen chemische Reaktionen, klären was Chemie in unserem Körper macht und welche chemischen Phänomene man im Alltag entdecken kann. Und das alles anhand allerlei spannender Experimente. So hast DU Chemie noch nie erlebt!

Das Angebot ist kostenlos, melde dich unter kontakt@sfz-gera.de

 

Januar 2023

09. Januar 2023

Frohe Weihnachten

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und… mehr erfahren ›

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und Forschung schon selbstverständlich zum Hobby geworden sind, blicken auf ein MINT-iges Jahr voller starker Projekte, erleuchtender Experimente, gemeinsamer Aha-Effekte und vielfältiger Angebote im Netzwerk der Schülerforschungszentren und der Jugend-Unternehmenswerkstätten zurück. Auch 2023 bieten diese wunderbaren Lern- und Experimentierorte neugierigen jungen Menschen die Möglichkeit ihre Projekte und Ideen zu realisieren.

Wir bedanken uns bei all unseren Netzwerkpartnern, Trägerinstitutionen, Unternehmen sowie den MINT-Kolleg:innen, Unterstützer:innen und dem Team der STIFT die dies durch ihre Begeisterung, Unterstützung und ihr Engagement möglich gemacht haben! Besonderer Dank gilt dabei dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die Finanzierung und Unterstützung der gemeinsamen Projekte.

Für das neue Jahr wünschen wir allen einen neugierigen Forschergeist und freuen uns auf noch mehr MINT in Thüringen.

Dezember 2022

23. Dezember 2022

anerkannte Lehrerfortbildung “Smart Pool – was Billiard mit Mathematik zu tun hat”

Noch bevor man beim Billiard zum ersten Stoß ansetzt, beginnt bereits die Magie der Mathamatik. In diesem Workshop wird gezeigt, dass sich… mehr erfahren ›

Noch bevor man beim Billiard zum ersten Stoß ansetzt, beginnt bereits die Magie der Mathamatik. In diesem Workshop wird gezeigt, dass sich ein Billiardtisch (auch ohne Vorkenntnisse im Spiel) perfekt eignet, um physikalische und mathematische Probleme der Klassenstufe 7-12 den Schüler:innen auf anschaulische Art und Weise darzustellen und diese in passenen Unterrichtseinheiten didaktisch aufzuarbeiten. Materialien und Inhalte werden bei Bedarf zu Verfügung gestellt, vorrangig aber selbst für den eigenen Unterricht erarbeitet.

“Smart Pool – was Billiard mit Mathematik zu tun hat”” am 29.11.2022 von 14.00 – 18.00 Uhr

Diese Weiterbildung für Lehrende ist beim ThILLM anerkannt, melden Sie sich gerne unter seupel@sfz-gera.de an! Wir freuen uns auf Sie!

 

November 2022

08. November 2022

Ansprechpartner

Susanne Seupel
MINT-Koordination Ostthüringen/ Leitung Schülerforschungszentrum Gera

Schülerforschungszentrum Gera
an  der dualen Hochschule Gera/Eisenach
Tinzer Str. 39, 07546 Gera

Mobil 0157 80512072
seupel@sfz-gera.de

www.stift-thueringen.de