Platinen, Bits und Sägespäne – Calliope Werkstatt

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist… mehr erfahren ›

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist ein erfahrener Programmierer und wird unterstützt von Julian Sartori vom Schülerforschungszentrum.

In der Calliope Werkstatt können Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man elektrische Geräte steuert, z. B. Funkflitzer und einfache Roboter, und eigene Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickeln. Das Angebot richtet sich an Zehn- bis Vierzehnjährige in Erfurt und Umgebung. Dazu wird der Calliope mini verwendet, ein kleiner Computer auf einer sechseckigen Platine. Der Calliope mini kann für den Kurs beim Schülerforschungszentrum ausgeliehen werden.

Alle Informationen sind zusammengefasst auf unserem Flyer.

Anmeldung

Die Calliope Werkstatt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits etwas Programmiererfahrung gesammelt haben. Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist auf 10 begrenzt. Zur Zeit gibt es freie Plätze!

Die Anmeldung funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärung herunterladen, ausfüllen und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden. Bitte vorher das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt lesen, weil die Datenverarbeitung über die Server der Fachhochschule läuft
  2. bitte vermerken falls Ihr den Calliope mini für das Angebot ausleihen möchtet

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir Dir dann zu. Wir hoffen Du bist dabei und freuen uns schon darauf gemeinsam los zu programmieren!

September 2023

05. September 2023

Die Fühler ausstrecken im OpenLab

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet donnerstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Junge Forscher:innen und Erfinder:innen von 10 bis 18 Jahren können sich im OpenLab treffen, andere Kinder und Jugendliche mit inspirierenden Ideen kennenlernen und eigene Projekte starten, beispielweise um einer Forschungsfrage nachzugehen oder etwas Neues zu erfinden. Das Team des Schülerforschungszentrums begleitet die Jungforscher:innen bei ihren Projekten, gibt Feedback und Impulse und stellt bei Bedarf den Kontakt her zu Expert:innen an der Fachhochschule und in der Region.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen, die Datenschutzerklärung von Jungforscher Thüringen und das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt herunterladen
  2. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärungen ausgefüllt und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir dann zu. Wir sind schon gespannt, woran du forschen möchtest, und freuen uns auf das Miteinander im OpenLab!

Alle Informationen findest du auch auf unserem Flyer.

September 2023

05. September 2023

News aus dem Schülerforschungszentrum Erfurt und der MINT-Region

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In… mehr erfahren ›

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In Erfurt, Weimar und den Landkreisen Weimarer Land und Sömmerda gibt es viele tolle Akteure und großartige Angebote im MINT-Bereich – von Schülerwettbewerben zur nachhaltigen Energieversorgung bis zu Coding events für junge Leute. Wir versuchen die Angebote zu bündeln – und im Newsletter darauf hinzuweisen. Stay tuned – abonniert den Newsletter!

Abonnieren

Wenn ihr den Newsletter abonnieren möchtet, schickt eine E-Mail mit eurem Namen und der ausgefüllten und unterschriebenen Datenschutzerklärung an julian.sartori@stift-thueringen.de.

Wir freuen uns außerdem über Hinweise auf tolle MINT-Angebot in der Region, die ebenfalls im Newsletter vorkommen sollten!

September 2023

05. September 2023

BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler:innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schüler:innenprojekten, Jugend forscht -Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen .

Termine: 18.09., 25.09., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11.2023, jeweils 15:30-17:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldebogen und unterschriebener Datenschutzerklärung per Mail an: sfz@stift-thueringen.de

Hier findet ihr unseren Flyer.

August 2023

17. August 2023

„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

24. Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

23. Juni 2023

8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen: 22.-24. Juni 2023

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni… mehr erfahren ›

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni 2023 wird das Radisson Blu in Erfurt Ort für eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden sein. Führende Vertreter:innen aus Biologie, Chemie, Physik und Technik stellen ihre aktuellen Forschungsthemen vor und rücken somit die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft in den Fokus. Den teilnehmenden MINT-Lehrkräften werden Impulse für die Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht gegeben.

Zu unseren Gästen werden auch Teilnehmer:innen des Jugend forscht Bundeswettbewerbs 2023 sowie Vertreter:innen aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – als finanzieller Unterstützer – und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unseren Schülerforschungszentren gehören. Mitveranstalter der 8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen ist der Club of Germany e. V.

Wir freuen uns auf spannende drei Tage, in denen die Thüringer Lehrer:innen mit uns über den Tellerrand schauen und so mit neuen Ideen engagiert das Interesse ihrer Schüler:innen für die MINT-Themen wecken.

Das Programm finden Sie hier.

 

Juni 2023

21. Juni 2023

We make – Sommerferien

In der ersten Woche der Sommerferien bündeln die Erfurter Medienbildungsakteur:innen ihre Kräfte. Eine ganze Woche lang gibt es für 8 bis 14… mehr erfahren ›

In der ersten Woche der Sommerferien bündeln die Erfurter Medienbildungsakteur:innen ihre Kräfte. Eine ganze Woche lang gibt es für 8 bis 14 Jährige kostenlose Angebote zu den Themen “Making” und “Coding” – von DIE Digitalmacherei, der Thüringer Landesmedienanstalt, dem Jugend hackt-Labor des Instituts Spawnpoint, der Kinder- und Jugendbibliothek, Kids@digital und dem Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt.

Tauche eine Woche lang ins Making-Universum ein, lerne die unterschiedlichen Maker-Orte in Erfurt kennen! Lerne Chatbots selbst zu programmieren und stelle neue modische Kreationen mit 3D-Drucker und Stickmaschine her. Auf welchem Making-Planeten lebst du? Melde dich jetzt an! Das Angebot ist kostenfrei.

10.-14. Juli 2023 | an jedem Tag von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr | an verschiedenen Maker-Orten in Erfurt | für 8 bis 14 Jährige

Anmelden kannst du dich hier: https://pretix.eu/medienbildung-erfurt/Makingwoche-2023/

Illustration by Stefan Kowalczyk.

 

Juni 2023

16. Juni 2023

Future Tech Camp 2023

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Erfurt, ein Partner der MINT-Region Mittelthüringen, organisiert in diesen Sommerferien das Future Tech Camp 2023. In der letzten Ferienwoche… mehr erfahren ›

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Erfurt, ein Partner der MINT-Region Mittelthüringen, organisiert in diesen Sommerferien das Future Tech Camp 2023. In der letzten Ferienwoche können Schüler:innen von 14 bis 18 Jahren Einblick in Unternehmen und Forschungseinrichtungen nehmen und bei einer von vier Challenges selbst Lösungen für technische und alltägliche Probleme entwickeln.

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt beteiligt sich mit einer Challenge zum Thema “bionische Greifer”. Plastikmüll aufheben oder ein rohes Ei transportieren – welche Greifaufgaben möchtest du lösen? Gibt es Lebewesen, die ähnliche Gegenstände greifen? Melde dich an, lerne das Schülerforschungszentrum und die Fachhochschule kennen, und probiere aus, ob du mit Bionik eine Greifaufgabe deiner Wahl lösen kannst.

Das Camp findet statt vom 14. bis zum 18. August 2023. Die Anmeldung ist ab Juli über das Anmeldeportal der SWE Akademie möglich.

Juni 2023

16. Juni 2023

Ansprechpartner

Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt
Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt

Team
Dr. Julian Sartori
MINT-Koordination Mittelthüringen/ Koordination Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt
Mobil 0157 80512071

Jana Klingner
Schülerlabor »PhyXe machen MINT«
Tel 0361 6700-915

Katrin Fischer
Studienorientierung Fachhochschule Erfurt
Tel 0361 6700-866

schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de

www.stift-thueringen.de