Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Ferienworkshop Bionik

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in… mehr erfahren ›

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in den Osterferien in einem zweitägigen Workshop am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt selbst ausprobieren. Hier unser Plan:

Mittwoch, 12. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Exkursion: Pflanzen und Tiere beobachten, bestimmen und Aufnahmen machen (im Freien)

Donnerstag, 13. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Labor: Biologische Strukturen untersuchen und Ideen nach ihrem Vorbild entwickeln

Möchtest du Bionik ausprobieren? Dann melde dich an.

Anmeldung

Anmelden kann man sich bis zum 10. April per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop Bionik sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

März 2023

23. März 2023

Stellenausschreibung: Mitarbeiter (m/w/d) MINT-Koordination MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine… mehr erfahren ›

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordination der MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen innerhalb des Projekts „Entwicklung von MINT-Regionen in Thüringen“.

März 2023

16. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023

Fortbildung für Seminarfachlehrer:innen und Projektbetreuer:innen ThILLM Veranstaltungs-Nr.: 247320301

Seminarfach- und Projektarbeit: Forschendes Lernen mit außerschulischen Partnern Fortbildung Zeit: 22. Februar 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Ort: Bauhaus-Universität, Marienstr. 13c… mehr erfahren ›

Seminarfach- und Projektarbeit: Forschendes Lernen mit außerschulischen Partnern
Fortbildung

Zeit: 22. Februar 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Bauhaus-Universität, Marienstr. 13c neben der Mensa am Park, Hörsaal A, 99423 Weimar

Zielgruppe: Lehrer:innen, die das Seminarfach oder Projektarbeiten betreuen
Seminarfach- und Projektarbeiten können für Schüler:innen den Einstieg ins eigenständige wissenschaftliche Arbeiten darstellen. Doch welche Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens sind am Anfang zentral und welche Interventionen hilfreich beim Finden einer interessanten Forschungsfrage und bei der Planung von Experimenten? In der Fortbildung gibt Christina Walther vom witelo e.V. | Schülerforschungszentrum Jena einen Impuls zum Thema „Experimentieren in Seminarfach- und Projektarbeiten“.
Der Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten gelingt am besten, wenn die Seminar-facharbeit in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern durchgeführt wird, die wissenschaftliches Arbeiten praktizieren. Die Fortbildung bietet daher eine Vernetzungsplattform mit außerschulischen Akteuren. Durch eine Begehung von Laboren der Bauhaus Universität erhalten die Teilnehmenden Inspiration für mögliche Zusammenarbeiten in der angewandten Forschung. Bei einem Gang über die Ausstellung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht- Thüringen Mitte besuchen wir Schüler:innengruppen, die ihr erstes eigenständiges Forschungs-projekt präsentieren – und diskutieren best practices der Projektbetreuung.

Programm
10:00 Begrüßung und Impulsvortrag durch Christina Walther (Hörsaal A)
10:45 Kaffeepause + Seminarfachmesse (Foyer vor dem Hörsaal)
• Basic Class mit Instant-Themenfindungsworkshop
• Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt: UC2 und andere Experimentierboxen mit Vertiefungspotential
• MINT-Region Mittelthüringen
• Vorstellung Wettbewerb Jugend forscht am Beispiel eigener Teilnahme am Wettbewerb durch Bundesfreiwilligendienstler der STIFT
• Übersicht über projektbetreuende Unternehmen im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft
• Fachhochschule Erfurt mit Seminarfachplattform, Hochschul-bibliothek und Angeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten
• MINT-Parcours der Bauhaus-Universität Weimar
• Makerspaces (angefragt)
12:00 Gemeinsamer Besuch von Laboren der Bauhaus-Universität
13:15 Mittagspause, z.B. in der Mensa der Bauhaus-Universität (Bezahlung mit EC-Karte möglich)
14:00 Geführter Gang über die Ausstellung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht / Schüler experimentieren Mittelthüringen

weitere Informationen: Einladung

Januar 2023

23. Januar 2023

Frohe Weihnachten

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und… mehr erfahren ›

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und Forschung schon selbstverständlich zum Hobby geworden sind, blicken auf ein MINT-iges Jahr voller starker Projekte, erleuchtender Experimente, gemeinsamer Aha-Effekte und vielfältiger Angebote im Netzwerk der Schülerforschungszentren und der Jugend-Unternehmenswerkstätten zurück. Auch 2023 bieten diese wunderbaren Lern- und Experimentierorte neugierigen jungen Menschen die Möglichkeit ihre Projekte und Ideen zu realisieren.

Wir bedanken uns bei all unseren Netzwerkpartnern, Trägerinstitutionen, Unternehmen sowie den MINT-Kolleg:innen, Unterstützer:innen und dem Team der STIFT die dies durch ihre Begeisterung, Unterstützung und ihr Engagement möglich gemacht haben! Besonderer Dank gilt dabei dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die Finanzierung und Unterstützung der gemeinsamen Projekte.

Für das neue Jahr wünschen wir allen einen neugierigen Forschergeist und freuen uns auf noch mehr MINT in Thüringen.

Dezember 2022

23. Dezember 2022

Platinen, Bits und Sägespäne – Calliope Werkstatt

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist… mehr erfahren ›

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist ein erfahrener Programmierer und wird unterstützt von Julian Sartori vom Schülerforschungszentrum.

In der Calliope Werkstatt können Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man elektrische Geräte steuert, z. B. Funkflitzer und einfache Roboter, und eigene Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickeln. Das Angebot richtet sich an Zehn- bis Vierzehnjährige in Erfurt und Umgebung. Dazu wird der Calliope mini verwendet, ein kleiner Computer auf einer sechseckigen Platine. Der Calliope mini kann für den Kurs beim Schülerforschungszentrum ausgeliehen werden.

Alle Informationen sind zusammengefasst auf unserem Flyer.

Anmeldung

Die Calliope Werkstatt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits etwas Programmiererfahrung gesammelt haben. Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist auf 10 begrenzt. Zur Zeit gibt es freie Plätze!

Die Anmeldung funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärung herunterladen, ausfüllen und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden. Bitte vorher das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt lesen, weil die Datenverarbeitung über die Server der Fachhochschule läuft
  2. bitte vermerken falls Ihr den Calliope mini für das Angebot ausleihen möchtet

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir Dir dann zu. Wir hoffen Du bist dabei und freuen uns schon darauf gemeinsam los zu programmieren!

Dezember 2022

15. Dezember 2022

Die Fühler ausstrecken im OpenLab

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet montags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Junge Forscher:innen und Erfinder:innen von 10 bis 18 Jahren können sich im OpenLab treffen, andere Kinder und Jugendliche mit inspirierenden Ideen kennenlernen und eigene Projekte starten, beispielweise um einer Forschungsfrage nachzugehen oder etwas Neues zu erfinden. Das Team des Schülerforschungszentrums begleitet die Jungforscher:innen bei ihren Projekten, gibt Feedback und Impulse und stellt bei Bedarf den Kontakt her zu Expert:innen an der Fachhochschule und in der Region.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen, die Datenschutzerklärung von Jungforscher Thüringen und das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt herunterladen
  2. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärungen ausgefüllt und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir dann zu. Wir sind schon gespannt, woran du forschen möchtest, und freuen uns auf das Miteinander im OpenLab!

Alle Informationen findest du auch auf unserem Flyer.

Dezember 2022

15. Dezember 2022

Ansprechpartner

Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt
Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt

Team
Dr. Julian Sartori
MINT-Koordination Mittelthüringen/ Koordination Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt
Mobil 0157 80512071

Jana Klingner
Schülerlabor »PhyXe machen MINT«
Tel 0361 6700-915

Katrin Fischer
Studienorientierung Fachhochschule Erfurt
Tel 0361 6700-866

schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de

www.stift-thueringen.de