Programm 2023

Tagung “Schule MIT Wissenschaft Thüringen”

22. Juni – 24. Juni 2023 | Radisson Blu Hotel Erfurt | Juri-Gagarin-Ring 127 | Erfurt

Weitere Informationen zu den Vorträgen, Workshops und Referent:innen sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie im 2023_Programm_SMWT.

DIE SEITE BEFINDET SICH IN BEARBEITUNG.

Donnerstag, 22.06.2023

Zeit

Programm

Ort

ab 15:00

Bezug der Hotelzimmer

Radisson Blu Hotel Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 127, 99084 Erfurt

16:00 - 16:30

Registrierung der Teilnehmer:innen

Radisson Blu Hotel Erfurt

16:30

Geführter Fußweg zu den Führungen

Start:

Radisson Blu Hotel Erfurt

16:30 - 18:30

Führungen

- Besuch Schülerforschungszentrum Erfurt

- Führung durch das Kontor Erfurt

- Führung durch das MDR-Landesfunkhaus

- Führung durch die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen der Fachhochschule Erfurt

19:00 – 22:00

Empfang

Prof. Dr. Winfried Speitkamp,

Staatssekretär vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Rainer Linden,

MIT Club of Germany e. V.

Dr. Sven Günther,

Vorstand, Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Kontor Erfurt, Seiteneingang Hugo-John-Straße 8, 99086 Erfurt

Freitag, 23.06.2023

Zeit

Programm

Referent

08:30 - 08:45

Radisson Blu Hotel Erfurt

Ankommen mit Kaffee

Registrierung der Tagungsteilnehmer:innen

08:45 – 09:00

Begrüßung

Dr. Sven Günther 

Vorstand STIFT 

Wolfgang Tiefensee

Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

09:00 – 09:45

Vortrag 1

Anorganische Chemie neu gedacht – Von nachhaltigen Synthesen zu effizienten Energiespeichern

Prof. Dr. rer. nat. Michael Ruck

Professur für Anorganische Chemie II TU Dresden

09:45 – 10:00

Fragen an den Referenten/ Diskussion

10:00 – 10:45

Vortrag 2

Die Grundlagen des Lebens erforschen – ein neuartiges Mikroskop für die 4D-Abbildung lebender Zellen    

Dr. Thomas Kalkbrenner

Carl Zeiss Microscopy GmbH

ZEISS Gruppe     

Preisträger Deutscher Zukunftspreis 2022 (im Team)

10:45 – 11:00

Fragen an den Referenten/ Diskussion

11:00 – 11:30

Kaffeepause

11:30 – 12:15

Vortrag 3

Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung

Dr. Conny Tränkner

Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen der Fachhochschule Erfurt

12:15 – 12:30

Fragen an die Referentin/ Diskussion

12:30 – 13:30

Posterpräsentation

- ausgewählte Projekte von Teilnehmenden des Wettbewerbes Jugend forscht 2023

- Schülerforschungszentren Thüringen

13:30 – 14:15

Mittagspause                           

Wechsel zu den Workshop-Räumen

14:15 – 16:15

Workshop 1

Gewässer biologisch und chemisch entdecken

Josephine Röhner, B. Sc.

Leitung Schülerforschungszentrum Nordhausen sowie

MINT-Koordination Nordthüringen | Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 2

Forschendes Lernen im Fach MNT 5./6. Klasse:

„Leben in einem Lebensraum“


Dr. Claudia Grebe

MINT-Fortbildungen/Netz-werkkoordinatorin Kinder forschen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 3

Bionischer Spaziergang in der Innenstadt

Dr. Julian Sartori

Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt | MINT-Koordination Mittelthüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 4

Programmieren, Robotik und digitale Inhalte für die Code Week

Dr. rer. nat. Birgit Pauly

Schülerforschungszentrum Jena

witelo Jena e. V.

Workshop 5

Greifbare Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine

Dr. Nataliya Vorbringer-Dorozhovets

Leitung Schülerforschungszentrum Gotha | MINT-Koordination Westthüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 6

Optik mit Klick: UC2-Modulbaukasten

Haoran Wang, Christian Kuttke, Canan Gallitschke

openUC2 GmbH, Jena

16:15 – 16:45

Kaffeepause                         

Wechsel zum Plenarraum

Fototermin

16:45 – 17:30

Vortrag 4

Infektionen durch Pilze – eine unterschätzte Gefahr?

Univ.-Prof. Ph.D. Ilse Denise Jacobsen

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Jena

17:30 – 17:45

Fragen an die Referentin/ Diskussion

17:45 – 18:30

Vortrag 5

Auch klimaneutraler Strom summt

Dr. Tim Tröndle

Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich (Schweiz)

18:30 – 18:45

Fragen an den Referenten/ Diskussion

18:45 – 19:00

Abschlussworte

19:00 – 19:30

Pause

19:30 – 22:30

Gemeinsames Abendessen

Samstag, 24.06.2023

Zeit

Programm

Referent

08:15 – 08:30

Radisson Blu Hotel Erfurt

Ankommen mit Kaffee

inklusive Begrüßung im Foyer

08:30 – 09:15

Vortrag 6

There is no place like home - die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße mit Satellitenmissionen und Großteleskopen

Prof. Dr. Matthias Steinmetz

Leibniz-Institut

für Astrophysik Potsdam (AIP)

09:15 – 09:30

Fragen an den Referenten/Diskussion

09:30 – 09:45

Wechsel zu Workshopräumen

09:45 – 11:45

Workshop 1

Gewässer biologisch und chemisch entdecken            

Josephine Röhner, B. Sc.

Leiterin  Schülerforschungs-zentrum Nordhausen | MINT-Koordination Nordthüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 2

Forschendes Lernen im Fach MNT 5./6. Klasse:

„Leben in einem Lebensraum“


Dr. Claudia Grebe

MINT-Fortbildungen/Netz-werkkoordinatorin Kinder forschen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 3

Bionischer Spaziergang in der Innenstadt

Dr. Julian Sartori

Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt | MINT-Koordination Mittelthüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 4

Programmieren, Robotik und digitale Inhalte für die Code Week

Dr. rer. nat. Birgit Pauly

Schülerforschungszentrum Jena

witelo Jena e. V.

Workshop 5

Greifbare Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine

Dr. Nataliya Vorbringer-Dorozhovets

Leitung Schülerforschungs-zentrum Gotha | MINT-Koordination Westthüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Workshop 6

Optik mit Klick: UC2-Modulbaukasten

Haoran Wang, Christian Kuttke, Canan Gallitschke

openUC2 GmbH, Jena

11:45 – 12:30

Mittagspause

12:30 – 13:15

Vortrag 7

Experimentelle Quantenphysik

Prof. Dr. Jörg Kröger

Technische Universität Ilmenau Institut für Physik Fachgebiet Experimental-physik 1/ Oberflächenphysik  Preisträger Thüringer Forschungspreis 2023

13:15 – 13:30

Fragen an den Referenten/ Diskussion

13:30 – 14:15

Vortrag 8

ChatGPT & Co.: Wie berechtigt ist der Hype wirklich?

Prof. Dr.-Ing. Anna Kruspe

Fakultät für Informatik, Technische

Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Preisträgerin des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2019 und Fraunhofer ICT Award 2019

14:15 – 14:30

Fragen an die Referentin Diskussion

14:30 – 15:00

Abschlussworte/Feedback

Tagesausklang/Kaffee

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelne Vorträge oder Workshops zu ersetzen oder entfallen zu lassen. Eine Verpflichtung zur Durchführung einzelner Programmpunkte besteht nicht. Geringfügige Änderungen im Ablauf sind möglich.