Mediathek

In der Mediathek sind alle Fachvorträge zur Tagung “Schule MIT Wissenschaft Thüringen” (2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016) mit dem Einverständnis der Referent:innen dokumentiert.

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2023

Video Rückblick 22.06. bis 24.06.2023

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag

Anorganische Chemie neu gedacht – Von nachhaltigen Synthesen zu effizienten Energiespeichern

Prof. Dr. rer. nat. Michael Ruck

Professur für Anorganische Chemie II

TU Dresden

Vortrag
Die Grundlagen des Lebens erforschen–ein neuartiges Mikroskop 4D-Abbildung lebender Zellen

Dr. Thomas Kalkbrenner

Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena ZEISS Gruppe

Preisträger Deutscher Zukunftspreis 2022 (im Team)

Vortrag
Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung

Dr. Conny Tränkner

Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen der Fachhochschule Erfurt

Vortrag

Infektionen durch Pilze – eine unterschätzte Gefahr?

Univ.-Prof. Ph.D. Ilse Denise Jacobsen

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vortrag

Auch klimaneutraler Strom summt

Dr. Tim Tröndle

Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich (Schweiz)

Vortrag
There is no place like home - die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte unserer Milchstraße mit Satellitenmissionen und Großteleskopen

Prof. Dr. Matthias Steinmetz

Leibniz-Institut

für Astrophysik Potsdam (AIP)

Vortrag
Experimentelle Quantenphysik

Prof. Dr. Jörg Kröger

Technische Universität Ilmenau Institut für Physik Fachgebiet Experimentalphysik 1/ Oberflächenphysik

Preisträger Thüringer Forschungspreis 2023

Vortrag
ChatGPT & Co.: Wie berechtigt ist der Hype wirklich?

Prof. Dr.-Ing. Anna Kruspe

Fakultät für Informatik, Technische

Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Preisträgerin des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2019 und Fraunhofer ICT Award 2019

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2022

Video Rückblick 30.06. bis 02.07.2022

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag

Prüfung alternder Infrastrukturbauwerke

mit digitalen Technologien

Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing.

Guido Morgenthal

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Volker Rodehorst

Bauhaus-Universität Weimar

Vortrag
Mathematische und statistische Beiträge zur Pandemiebekämpfung

Prof. Dr. Thomas Hotz

Institut für Mathematik

Technische Universität Ilmenau

Video

Vortrag
Jenseits der Pandemie: Wissenschaft und Integrität

Dr. Ranja Salvamoser

MERMAID Bio. München

Vortrag

Experimente am absoluten Temperatur-Nullpunkt:

Superfluidität, Spin-Physics, neue Materialien

Prof. Dr. Wolfgang Ketterle

Nobelpreisträger für Physik 2001

Department of Physics, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (USA)

Vortrag

Moderne Quantentechnologien - Vom Labor in den Alltag

Dr. Tobias Vogl

Institut für Angewandte Physik, Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Vortrag
Unsicherheit und Robustheit im Maschinellen Lernen

Dr. Julia Fligge-Niebling

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Datenwissenschaften, Jena

Vortrag
Klimaschutz- und Energiepolitik

Dr. Christoph Bertram

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Vortrag
Informatik im Deutsch­unterricht - Mit dem Computer Sprache untersuchen

Dr. Ronja Laarmann-Quante

FernUniversität in Hagen

Forschungsschwerpunkt D²L²

„Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen.

Konsequenzen für die Hochschulbildung“

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2021 – digital

Video Rückblick 15. und 16.07.2021

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
Das Schweigen der multiresistenten Keime

Dr. Michaela Prothiwa

Postdoctoral Researcher Laboratory of Chemical Biology Department of Cellular and Molecular Medicine KU Leuven - University of Leuven, Belgium

Vortrag
Faszination der Interferenz

Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Manske

Institut für Prozessmess- und Sensortechnik an der Technischen Universität Ilmenau und Forschungspreisträger Thüringen 2020

Vortrag
Schall und Rauch im Quantengas

Prof. Dr. Martin Zwierlein

Center for Ultracold Atoms, Research Laboratory of Electronics (RLE)

Massachusetts Institute of Technology

Vortrag
Lernende Systeme im Kontext von Bildung

Prof. Dr.-Ing. Oksana Arnold

Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Fachrichtung Angewandte Informatik Fachhochschule Erfurt

Vortrag
Forschung in der Tiefsee

Dr. Jan Kleint

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2020 – digital

Video Rückblick 08. und 09.07.2020

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
Von der Farbe zur Funktion – Gestaltung molekularer Sonden

Prof. Dr. Kalina Peneva

Institute of Organic Chemistry and Macro-molecular Chemistry Jena Center of Soft Matter Friedrich Schiller University Jena

Vortrag
Modellierung der Auswirkun-gen von Ölkatastrophen auf lokale Fischbestände an der Küste Norwegens

Mathias Bockwoldt, PhD

UiT The Arctic University of Norway Tromsø, Norwegen

Vortrag
MOSAiC – Die Drift der Polar-stern durch die Arktis

Steffen Graupner

Teilnehmer an Nordpol-Eisdrift-Expedition MOSAIC des Alfred-Wegener-Institutes 2019/2020

Vortrag
Trockenblumen und weiche Würmer - Trocknungsprozesse in Flüssigkeiten und Gelen

Prof. Irmgard Bischofberger

School of Engineering, Massachusetts Insti-tute of Technology, Cambridge (USA)

Digitaler Mitmachworkshop
Die Farben sind Taten des Lichts - Experimente
zu Lichtspektren und Fluoreszenz

Dr. rer. nat. Dr. phil. Christina Walther

Schülerforschungszentrum Jena, witelo e. V.

Dr. rer. nat. Thomas Kaiser

Schülerforschungszentrum Gera
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abbe Center of Photonics

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2019

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
H2O macht Fische froh – Was sind Mikroschadstoffe im Wasser und was können wir dagegen tun?

Prof. Dr. Michael Stelter

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf und Dresden, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vortrag
Lernen, wie uns unsere Umwelt auf molekularer Ebene formt

Prof. Dr. Christoph Steinbeck

Friedrich-Schiller-Univeresität Jena, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Analytische Chemie - Chemometrik/Chemoinformatik

Vortrag
Kosmische Strahlung in der Umweltforschung

Dr. Martin Schrön

Helmhotz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig

Vortrag
Das Ende der Eis-Zeit?

Dr. Dirk Notz

Max-Planck-Institut für Meterologie, Hamburg

Vortrag
Reizreaktionsverarbeitung des Schleimpilzes – am Beispiel des Physarum polycephalum

Anna Lia Schicktanz, Mara-Sophie Montag

Teilnehmer Bundeswettbewerb Jugned forscht 2018, Albert-Schweizer-Gymnasium Erfurt

Vortrag
Phänomene aus der Strukturbildung in Flüssigkeiten

Prof. Irmgard Bischofberger

School of Engenieering, Massachusetts; School of Technology, Cambridge (USA)

Vortrag
Biomathematik - Mathematische Modelle in der Krebsforschung und in der pharmazeutischen Industrie

Dr. Marcel Mohr

HMS Analytical Software GmbH, Heidelberg

Vortrag
Die Neurowissenschaft der Erinnerung – Veränderungen über die Lebensspanne

Dr. Tineke Steiger

Universität Lübeck, Institut für Psychologie

Vortrag
Maschinelles Lernen - Von klassischen Verfahren hin zu modernen Anwendungen

Frank Nussbaum, M. Sc., Christoph Theiß, M. Sc.

Friedrich-Schiller-Universität/ Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum-fahrt (DLR), Jena

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2018

Vortrag/Workshop

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
Vom Fragen stellenden Computer bis zum intelligenten Mikroskop: Ein Blick hinter den Mythos „Machine Learning“ in akademischer und industrieller Forschung

Dr. Alexander Freytag

Corporate Research and Technology
Carl Zeiss AG Jena

Vortrag
Verborgenes sichtbar machen - Infrarotastronomie in großen Höhen

Prof. Dr. Olaf Kretzer

Honorarprofessor an der Hochschule Schmalkalden, Leiter der Sternenwarte Suhl

Vortrag
Funkemulation – Schaffung virtueller elektromagnetischer Umgebungen zur Verifizierung von Kommunikations- undNavigationssystemen über die Luftschnittstelle

Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo

Frauenhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Technische Universität Ilmenau

Vortrag
Ein Blick ins Innere der Erde – Wie Gesteinsbewegungen unseren Planeten formen

Dr. Julian Dannberg

Colorado State University, Fort Collins, Colorado, USA

Vortrag
Visuelle Informationsverarbeitung im Insektengehirn

Dr. Anna Stöckl

Julius-Maximilans-Universität Würzburg

Vortrag
Zwischen Himmel und Erde: Wie Pflanzen die Wasserflüsse gestalten

Jun.-Prof Dr. Anke Hildebrandt

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vortrag
Untersuchung des Chaosverhaltens post-newtonscher Orbitalbewegungen

Maximilian Marienhagen, Aaron Wild, Toni Ringling

Bundessieg Jugend Forscht 2018

Vortrag
Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Bildungsrevolution?

Ralph Müller-Eiselt

Bertelsmann Stiftung

Vortrag
Biologisch inspirierte optische Materialien - einzigartige Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen Matreialien

Prof. Dr. Stefanie Gräfe

Institut für Physikalische Chemie, Friedrich-Schiller Universität Jena

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2017

Vortrag

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
Wie schnrumpft man einen Beschleuniger

Prof. Dr.-Ing. Franz X. Kärtner

Center of Free-Electron Laser Science, DESY; The Hamburg Center for Ultrafast Imaging, Universität Hamburg, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge USA

Vortrag
Ein anderes Bild der Erde

Dr. Gerhardt Thiele

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen

Vortrag
Der Meeresboden als Global Player: Wie er entsteht und was aus ihm wird

Prof. Dr. Colin Devey

Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel; Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Exzellenzcluster Ozean der Zukunft

Vortrag
Rubine aus dem Chemielabor? Entwicklung einer chemischen Synthese für Edelsteine auf Basis von alpha-Aluminiumoxid

Christian Schärf,
Friedrich Wanierke

Thüringer Teilnehmer am Bundeswettbewerb Jugend forscht 2016, 1. Platz Chemie, angetreten für Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Spezialschulteil MA/NW/IF, Erfurt

Vortrag
Moderne Lichtmikroskopie – ein Blick in die Nanowelt

Prof. Dr. Rainer Heintzmann

Leibniz Institut für Photonische Technologien, Jena

Vortrag
Polymerbasierte Batterien

Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert

Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Organische und Makromolekula-re Chemie (IOMC), Center for Energy and Environmental Che-mistry Jena (CEEC Jena)

Vortrag
Aktuelle biologische - Forschung auf King George Island, Antarktis

Christina Braun

Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Institut für Ökologie, Arbeitsgruppe Polar- und Ornitho-Ökologie

Vortrag
Einblicke in das Leben und Forschen auf dem Mars

Dr.-Ing. Christiane Heinicke

Freiberufliche Autorin und Freie Wissenschaftlerin an der VU Amsterdam

Vortrag
Nanostrukturierung für zukünftige Chip-Generationen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo W. Rangelow

Technische Universität Ilmenau, Direktor des Instituts für Mikro- und Nanoelektronik

Tagung Schule MIT Wissenschaft 2016

Vortrag

Referent

Link zum Vortrag

Vortrag
Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: Akustische Täuschungen und mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. mult.
Karlheinz Brandenburg

Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale
Medientechnologie (IDMT), Ilmenau

Vortrag
Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige Licht-manipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die Entwicklung von multifunktionalen, dy-namischen, optischen Materialien

Prof. Dr. Mathias Kolle

Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA

Vortrag
Karten des Denkens: die Vermessung neuronaler Netzwerke

Dr. Moritz Helmstaedter

Direktor des Max-Planck-Instituts für
Hirnforschung, Frankfurt

Vortrag
Forschungsergebnisse Thüringer Teilnehmer am Bundeswettbe-werb Jugend forscht 2016: Simulation relativistischer Zwei-körperprobleme in baryzentrischen Koordinaten

Aaron Wild, Maximilian Marienhagen,
Toni Ringling

Thüringer Teilnehmer am Bundeswettbewerb Jugend forscht 2016 (3. Platz Geo- und Raumwissenschaften)

Vortrag
Digitale Materialmodelle – eine Brücke zwischen Material- und Ingenieurwissenschaften

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke

Wissenschaftlicher Direktor der
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar und Institut für Strukturmechanik, Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit, Bauhaus-Universität Weimar

Vortrag
Antibiotikaresistenz und Sepsis als globale Gesundheitsgefahr

Univ.- Prof. Dr. med. Frank M. Brunkhorst

Universitätsklinikum Jena

Vortrag
Das Higgs ist gefunden, aber was nun?

Prof. Christoph Paus

MIT, Cambridge/USA

Vortrag
Genetische Herkunft der Europäer, Migration und Anpassung in der Vorgeschichte

Prof. Dr. Johannes Krause

Direktor des Max-Planck-Instituts für
Menschheitsgeschichte, Jena

Vortrag
Gravitationswellen: 100 Jahre nach Einstein erstmals gemessen

Prof. Dr. Bernd Brügmann

Lehrstuhl Gravitationstheorie, Friedrich-Schiller-Universität Jena