Gameboy in der Brotbüchse

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen Upcycling neu… mehr erfahren ›

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen

Upcycling neu gedacht.

Verwandelt eure ausgediente Brotbüchse in einen coolen GameBoy ®. Wie? Das verraten wir euch in der ersten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Schmalkalden.

Was ihr dazu braucht:

  • eine ausgediente Brotbüchse (ca. 15 x 25 x 8 cm)
  • handwerkliches Geschick (wir werden löten)
  • arduino-Vorwissen wäre cool (muss aber nicht unbedingt sein)

Bitte sendet uns bis zum 31.03. 2023 den Anmeldebogen sowie die Datenschutzerklärung/ Fotoerlaubnis ausgefüllt und unterschrieben zu: sfz@hs-schmalkalden.de.
Unseren Flyer findet ihr hier.

März 2023

28. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Workshop Aquaponik

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Du hast dich sicher schon einmal gefragt, wie es möglich ist, Fische und Pflanzen in einem System zu kultivieren. Die Antwort lautet Aquaponik!

Die Aquaponik ist eine nachhaltige Methode der Landwirtschaft, bei der Fische und Pflanzen in einem geschlossenen System kultiviert werden.

Dieser Workshop erklärt alles, was man über die Aquaponik wissen muss, vom Aufbau eines Systems hin zur Pflege der Pflanzen und Fische. Du erfährst wertvolle Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Aquaponik-System zu Hause zum Laufen zu bringen und zu optimieren. Diese Veranstaltung ist perfekt für Anfänger und erfahrene Aquaponiker gleichermaßen geeignet.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Schrauberwerkstatt

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Besser reparieren statt neu kaufen!? Ein Thema für Nachhaltigkeit. Hier kannst Du Deinen fahrbaren Untersatz wieder fahrtüchtig machen.

  • Wie kann ich Fahrräder und Mopeds selber wieder reparieren?
  • Wie werden Bremsen, Ketten und Lichttechnik gewartet?
  • Kann man kaputte Schläuche reparieren?
  • Kann man die Gangschaltung auch alleine einstellen?
  • Was tun wenn die Räder nicht rund laufen?
  • Was sind die wichtigsten Wartungsarbeiten am Moped und am Fahrrad?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Basteln und Schrauben entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Workshop Naturkosmetik

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer Schon einmal… mehr erfahren ›

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Schon einmal einen Blick über den Kosmetik-Tiegelrand geworfen?

Denn gerade konventionelle Pflege steckt manchmal voller unangenehmer Überraschungen: Mikroplastik, Parabene, Paraffine, Silikone – die Liste an teilweise in Verruf geratenen Inhaltsstoffen scheint schier endlos. Das Problem: All das Zeug landet bei der Nutzung nicht nur auf der eigenen Haut, sondern auch im Wasserkreislauf – und kann nicht nur uns selbst, sondern auch die Umwelt belasten.

Auf alle diese Zutaten verzichtet die Naturkosmetik. Und hier könnt ihr sie aus natürlichen Stoffen selber herstellen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Workshop 3D-Druck-Schmuck

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer… mehr erfahren ›

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Du musst nicht zum Technologie-Experten werden, um von der Fertigung im 3-D Druck  zu profitieren. Auf Basis von CAD-Modelldaten bauen 3D-Drucker formschönen Schmuck Schicht für Schicht auf. Das Erscheinungsbild deines fertigen Schmucks steht handwerklicher Schmiedekunst in nichts nach. Ihr profitiert von großer Konstruktionsfreiheit, weil das Fertigungsverfahren Einschränkungen bei der Formgebung aufhebt. Zusätzlich kann man Kosten für das Rohmaterial senken. Unterm Strich steht ein umweltfreundlicher und kreativer Ablauf für Schmuckentwickler.

In einem ersten Schritt druckt ihr fertig programmierte Modelle. Später könnt ihr eigene Entwürfe programmieren oder eigene Modelle für ein 3-D-Druck einscannen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Leonardo-Modul

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr |  BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer Wie können… mehr erfahren ›

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

  • Wie können große Bauwerke mit wenig Materialeinsatz, geringen Kosten und maximaler Tragkraft gebaut werden?
  • Wie können Holzbrücken ohne Nägel und Schrauben  gebaut werden?
  • Wieso beschlagen Autoscheiben nicht?
  • Wie können sich Hausfassaden und Dachziegel selber reinigen?
  • Wo begegnen uns diese Sachen in Alltag und Technik?
  • Was ist alles von der Natur abgeschaut?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Experimentieren und Erforschen entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Stellenausschreibung: Mitarbeiter (m/w/d) MINT-Koordination MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine… mehr erfahren ›

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordination der MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen innerhalb des Projekts „Entwicklung von MINT-Regionen in Thüringen“.

März 2023

16. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023


Ansprechpartner
Luise Merbach Schülerforschungszentrum Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden Blechhammer 4-6, 98574 Schmalkalden
Tel 015780512069
luise.merbach@stift-thueringen.de

www.stift-thueringen.de

Anfrage senden