BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler:innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schüler:innenprojekten, Jugend forscht -Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen .

Termine: 18.09., 25.09., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11.2023, jeweils 15:30-17:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldebogen und unterschriebener Datenschutzerklärung per Mail an: sfz@stift-thueringen.de

Hier findet ihr unseren Flyer.

August 2023

17. August 2023

„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

Rückblick: Goldener Spatz – Pop-Up Medienwerkstatt

Vom 4. bis 10. Juni 2023 fand das Kinder Medien Festival “Goldener Spatz” in Gera und Erfurt statt. Unsere Schülerforschungszentren Gera und… mehr erfahren ›

Vom 4. bis 10. Juni 2023 fand das Kinder Medien Festival “Goldener Spatz” in Gera und Erfurt statt. Unsere Schülerforschungszentren Gera und Rudolstadt sowie der Sensor Space waren wieder mit dabei und haben zum zweiten Mal im Rahmen des Festivals eine dreitägige, kostenfreie Pop-Up Medienwerkstatt im Kultur- und Kongresszentrum Gera durchgeführt.

Junge Menschen konnten in verschiedene Welten eintauchen, ihrer eigenen Neugier nachgehen, sich selbstwirksam erleben und nachhaltig lernen – ein wirklich toller Ort! Zusammen mit verschiedenen Partnern aus der Region und Thüringen haben unsere Kolleginnen viele spannende Angebote durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen programmierten mit Scratch Spiele oder Animationen und manövrierten die Roboter Ozobots und Thymios durch ein Labyrinth.

Ihr habt noch nicht genug bekommen?! Dann sehen wir uns bald im Schülerforschungszentrum Gera, im Schülerforschungszentrum Rudolstadt oder im SensorSpace zu den regelmäßigen Angeboten sowie Workshop-Angeboten. Wir freuen uns auf euch!

Juni 2023

12. Juni 2023

Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023: Auch Thüringer Teams gehören zu den Preisträger:innen

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb… mehr erfahren ›

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023! Darüber hinaus wurde das Staatliche Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt mit dem Zweiten Platz als Jugend forscht Schule 2023 ausgezeichnet!!! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Preisträger:innen!!

Unsere Thüringer Teams:

3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt dotiert mit 1.500 € gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.000 €) gestiftet von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Antonia Bockhorn, Julia Richter, Antonia Heinrich | Herstellung und Untersuchung biologisch abbaubarer medizinischer Gesichtsmasken | Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Jena und Schülerforschungszentrum Jena witelo e.V.

4. Platz im Fachgebiet Biologie dotiert mit 1.000 € gestiftet von der Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research / Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | Elisabeth Nitz, Janez Caspar Hilbert, Stella Montag | Heißer wird es nicht. Auswirkung des Parietins auf die Wärme in Xanthoria parietina | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt

Preis der Bundespateninstitution „Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. – Einladung zu einem Aufenthalt mit Unternehmensbesuchen in Bremen | Manuel Paul, Luisa Fechner, Greta Diederich | Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses | Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.500 €) gestiftet von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Technik: Juliane Pätz, Jakob Seifert, Anna-Lena Munzert | Messgerät zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit von Spirulina | Staatliches Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ Schleiz

Geo- und Raumwissenschaften: Maike Gräfenstein, Emilie Gräfe, Charlize Opitz | Mit QR-Codes durch Stadtroda | Staatliches Gymnasium „Johann Heinrich Pestalozzi“ Stadtroda

Mathematik/ Informatik: Jos Constantin Heinemann | Vorteile auf unterschiedlichen Feldgrößen im Strategiespiel „Dodgem“ | Goetheschule Ilmenau

Physik: Ronja Hollatz, Lea Gaurun | Akustische Ermittlungen im Klassenzimmer | Goetheschule Ilmenau

Der 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023 fand vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

Mai 2023

22. Mai 2023

Noch bis 31. Mai bewerben: „MINT-freundliche Schule 2023“ und „Digitale Schule 2023“

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben…. mehr erfahren ›

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unterstützen die Ausschreibung. In diesem Zuge verweisen wir darauf, dass ab dem Jahr 2022 die Bewerbungsunterlagen für Thüringen an die bundesweiten Kriterien angepasst wurden und somit keine zusätzlichen Anforderungen wie die Beteiligung am Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren und Haus der kleinen Forscher zu erfüllen sind.

Das Signet „MINT-freundlichen Schule“
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen, um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.

Das Signet „Digitale Schule“
Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts „Digitale Schule“ einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einem umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.

Schulen, die die Kriterien erfüllen und ausgezeichnet werden, erhalten für drei Jahre das Siegel „MINT-freundliche Schule Thüringen“ und/oder “Digitale Schule”. Zur Erfüllung der Kriterien können die Schulen gern auf die Unterstützung beider Stiftungen zurückgreifen.“

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie die dazugehörigen Bewerbungs-unterlagen als „MINT freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” finden Sie auf der Homepage “MINT Zukunft schaffen” (www.mintzukunftschaffen.de).

Mai 2023

03. Mai 2023

Chemie unter die Lupe nehmen im SFZ Gera

Unser Schülerforschungszentrum Gera ist um neun Mikroskope reicher, die ihm ZEISS zur Verfügung stellt. Mit einem Forschungs- sowie acht Stereomikroskopen können wir… mehr erfahren ›

Unser Schülerforschungszentrum Gera ist um neun Mikroskope reicher, die ihm ZEISS zur Verfügung stellt. Mit einem Forschungs- sowie acht Stereomikroskopen können wir die außerschulischen MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler erweitern. Auch kooperierende Schulen in der MINT-Region Ostthüringen können die Geräte ausleihen.

Am 25. April konnten die Schülerinnen und Schüler des Chemieforscherclubs von Leiterin Susanne Seupel die Mikroskope gleich ausprobieren. Für den technischen Support war ZEISS Mikroskopspezialist Manfred Barth dabei und auch unser Vorstand Dr. Sven Günther hat einige Proben unter die Linsen genommen.

Mit den Geräten können Proben bis zu 400-fach vergrößert und genauer untersucht werden als zuvor. Das macht die Experimente aus der Welt der Chemie gleich noch viel anschaulicher und spannender. Vielen Dank an den Zeiss Förderfonds der Carl Zeiss AG für die großzügige finanzielle Unterstützung und auch dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die Förderung.

April 2023

28. April 2023

Jetzt anmelden: Tagung “Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ | 22. – 24. Juni 2023 | Erfurt

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher,… mehr erfahren ›

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher, interdisziplinärer Austausch und interaktive Praxisworkshops liefern nicht nur spannende Einblicke, sondern auch neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung in den MINT-Fächern.

Die Tagung „Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ findet vom 22. bis 24. Juni 2023 im Hotel Radisson Blu Erfurt statt.

Thüringer Lehrer:innen können sich ab sofort kostenfrei anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Tagung wird durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) organisiert und durch die Partner MIT Club of Germany e. V.Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale GesellschaftThüringer Ministerium für Bildung, Jugend und SportThüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und MedienStiftung Jugend forscht e. V. sowie Jenoptik AG unterstützt.

Anmeldung

April 2023

24. April 2023

Online-Scratchkurs “Abenteuer mit Scratch für Einsteiger”

Mit Scratch können junge Programmierer*innen Spiele und Animationen selbst programmieren. Im Einsteigerkurs zeigen wir Euch, wie das geht, und entwickeln jede Woche… mehr erfahren ›

Mit Scratch können junge Programmierer*innen Spiele und Animationen selbst programmieren. Im Einsteigerkurs zeigen wir Euch, wie das geht, und entwickeln jede Woche ein Projekt.

Kursinformationen

Der Einsteigerkurs findet online statt und richtet sich an junge Programmierer*innen von 10 bis 14 Jahren.  Der Kurs findet wöchentlich mittwochs von 14:45 bis 15:30 Uhr statt. Zur Teilnahme werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt, aber ein Computer oder Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Webkamera sowie eine stabile Internetverbindung. Wir nutzen für den Kurs die Plattform BigBlueButton.

Anmeldung

Anmelden kann man sich per E-Mail an sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen.

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir rechtzeitig zu. Wir freuen uns auf das gemeinsame Programmieren und Ausprobieren!

Alle Informationen findet Ihr auch auf unserem Flyer für den Scratch-Einsteigerkurs.

April 2023

15. April 2023

Bewerbungsstart MINT-freundliche Schule / Digitale Schule 2023

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen, es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum… mehr erfahren ›

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen,

es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum 31. Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und sich mit anderen Schulen zu messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Lassen Sie uns gemeinsam die MINT-Bildung und Digitalisierung in Deutschland voranbringen!

Denn als Partner der Initiative “MINT Zukunft schaffen!” für Thüringen erachten wir die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt als notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen – eine wichtige Voraussetzung, um Kindern und Jugendlichen die Welt zu erklären und sie an ihr teilhaben zu lassen.

Zur Erfüllung der Kriterien können Sie gern auf die etablierten Netzwerke der STIFT sowie der Stiftung Bildung für Thüringen zurückgreifen und Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von “MINT Zukunft schaffen!”: https://mintzukunftschaffen.de/2023/03/24/jetzt-als-mint-freundliche-schule-und-oder-digitale-schule-bewerben-start-der-bewerbungsphase-2023/

April 2023

14. April 2023

Die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Austausch

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen… mehr erfahren ›

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen und sich regelmäßig nach der Schule an verschiedenen Techniken und Maschinen auszuprobieren: Sie bauen unter anderem kleine Windkraftanlagen und Schaltkreise, verarbeiten Holz und Metall, programmieren einfache Maschinen oder versuchen sich im 3D-Druck. Dabei soll nicht nur das handwerklich-technische Geschick der Mädchen und Jungen gefördert, sondern ihnen auch eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft in einem MINT-Beruf bzw. in ihrer Heimatregion aufgezeigt werden.

Den Nachwuchs frühzeitig und systematisch an die MINT-Berufe heranzuführen, Interesse zu wecken und Fähigkeiten zu fördern ist umso wichtiger, da es für viele Thüringer Unternehmen eine Herausforderung darstellt, Fachkräfte und Auszubildende in diesen Berufszweigen zu gewinnen.

Am 31. März 2023 kamen Mitglieder der JUW in Jena zu einem Netzwerktreffen zusammen, um sich über diese Herausforderungen, aber auch über die Möglichkeiten, diesen zu begegnen, und bisherige Erfolge auszutauschen. Ferner konnten sie weitere mögliche Synergien zwischen verschiedenen Projekten und Unternehmen herausarbeiten.

Während die DotSource GmbH, die Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH, WAGO, die Firma Bildungs-Partner Meiningen UG, die Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH und die IL Metronic Sensortechnik GmbH zusammenkamen, hatte unser neuer Kollege Tim Funk die Möglichkeit, sich vorzustellen: Er verstärkt ab sofort unser STIFT-Team als MINT-Koordinator für die Jugend-Unternehmenswerkstätten und wird Susanne Berghoff vertreten, die sich bald in die Elternzeit verabschiedet.

Die STIFT koordiniert das Projekt der Jugend-Unternehmenswerkstätten seit 2021 und baut es mit der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) über den ganzen Freistaat aus.

April 2023

11. April 2023


Ansprechpartner

Christina Heß

MINT-Koordination Südostthüringen/Leitung Schülerforschungszentrum Rudolstadt

am IGZ Rudolstadt, Prof-Hermann-Klare-Str. 6, 07407 Rudolstadt

Tel 03672-308 333
sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

www.stift-thueringen.de

Anfrage senden