Platinen, Bits und Sägespäne – Calliope Werkstatt

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist… mehr erfahren ›

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist ein erfahrener Programmierer und wird unterstützt von Julian Sartori vom Schülerforschungszentrum.

In der Calliope Werkstatt können Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man elektrische Geräte steuert, z. B. Funkflitzer und einfache Roboter, und eigene Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickeln. Das Angebot richtet sich an Zehn- bis Vierzehnjährige in Erfurt und Umgebung. Dazu wird der Calliope mini verwendet, ein kleiner Computer auf einer sechseckigen Platine. Der Calliope mini kann für den Kurs beim Schülerforschungszentrum ausgeliehen werden.

Alle Informationen sind zusammengefasst auf unserem Flyer.

Anmeldung

Die Calliope Werkstatt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits etwas Programmiererfahrung gesammelt haben. Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist auf 10 begrenzt. Zur Zeit gibt es freie Plätze!

Die Anmeldung funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärung herunterladen, ausfüllen und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden. Bitte vorher das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt lesen, weil die Datenverarbeitung über die Server der Fachhochschule läuft
  2. bitte vermerken falls Ihr den Calliope mini für das Angebot ausleihen möchtet

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir Dir dann zu. Wir hoffen Du bist dabei und freuen uns schon darauf gemeinsam los zu programmieren!

September 2023

05. September 2023

Die Fühler ausstrecken im OpenLab

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet donnerstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Junge Forscher:innen und Erfinder:innen von 10 bis 18 Jahren können sich im OpenLab treffen, andere Kinder und Jugendliche mit inspirierenden Ideen kennenlernen und eigene Projekte starten, beispielweise um einer Forschungsfrage nachzugehen oder etwas Neues zu erfinden. Das Team des Schülerforschungszentrums begleitet die Jungforscher:innen bei ihren Projekten, gibt Feedback und Impulse und stellt bei Bedarf den Kontakt her zu Expert:innen an der Fachhochschule und in der Region.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen, die Datenschutzerklärung von Jungforscher Thüringen und das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt herunterladen
  2. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärungen ausgefüllt und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir dann zu. Wir sind schon gespannt, woran du forschen möchtest, und freuen uns auf das Miteinander im OpenLab!

Alle Informationen findest du auch auf unserem Flyer.

September 2023

05. September 2023

News aus dem Schülerforschungszentrum Erfurt und der MINT-Region

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In… mehr erfahren ›

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In Erfurt, Weimar und den Landkreisen Weimarer Land und Sömmerda gibt es viele tolle Akteure und großartige Angebote im MINT-Bereich – von Schülerwettbewerben zur nachhaltigen Energieversorgung bis zu Coding events für junge Leute. Wir versuchen die Angebote zu bündeln – und im Newsletter darauf hinzuweisen. Stay tuned – abonniert den Newsletter!

Abonnieren

Wenn ihr den Newsletter abonnieren möchtet, schickt eine E-Mail mit eurem Namen und der ausgefüllten und unterschriebenen Datenschutzerklärung an julian.sartori@stift-thueringen.de.

Wir freuen uns außerdem über Hinweise auf tolle MINT-Angebot in der Region, die ebenfalls im Newsletter vorkommen sollten!

September 2023

05. September 2023

BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler:innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schüler:innenprojekten, Jugend forscht -Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen .

Termine: 18.09., 25.09., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11.2023, jeweils 15:30-17:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldebogen und unterschriebener Datenschutzerklärung per Mail an: sfz@stift-thueringen.de

Hier findet ihr unseren Flyer.

August 2023

17. August 2023

„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

We make – Sommerferien

In der ersten Woche der Sommerferien bündeln die Erfurter Medienbildungsakteur:innen ihre Kräfte. Eine ganze Woche lang gibt es für 8 bis 14… mehr erfahren ›

In der ersten Woche der Sommerferien bündeln die Erfurter Medienbildungsakteur:innen ihre Kräfte. Eine ganze Woche lang gibt es für 8 bis 14 Jährige kostenlose Angebote zu den Themen “Making” und “Coding” – von DIE Digitalmacherei, der Thüringer Landesmedienanstalt, dem Jugend hackt-Labor des Instituts Spawnpoint, der Kinder- und Jugendbibliothek, Kids@digital und dem Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt.

Tauche eine Woche lang ins Making-Universum ein, lerne die unterschiedlichen Maker-Orte in Erfurt kennen! Lerne Chatbots selbst zu programmieren und stelle neue modische Kreationen mit 3D-Drucker und Stickmaschine her. Auf welchem Making-Planeten lebst du? Melde dich jetzt an! Das Angebot ist kostenfrei.

10.-14. Juli 2023 | an jedem Tag von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr | an verschiedenen Maker-Orten in Erfurt | für 8 bis 14 Jährige

Anmelden kannst du dich hier: https://pretix.eu/medienbildung-erfurt/Makingwoche-2023/

Illustration by Stefan Kowalczyk.

 

Juni 2023

16. Juni 2023

Future Tech Camp 2023

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Erfurt, ein Partner der MINT-Region Mittelthüringen, organisiert in diesen Sommerferien das Future Tech Camp 2023. In der letzten Ferienwoche… mehr erfahren ›

Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Erfurt, ein Partner der MINT-Region Mittelthüringen, organisiert in diesen Sommerferien das Future Tech Camp 2023. In der letzten Ferienwoche können Schüler:innen von 14 bis 18 Jahren Einblick in Unternehmen und Forschungseinrichtungen nehmen und bei einer von vier Challenges selbst Lösungen für technische und alltägliche Probleme entwickeln.

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt beteiligt sich mit einer Challenge zum Thema “bionische Greifer”. Plastikmüll aufheben oder ein rohes Ei transportieren – welche Greifaufgaben möchtest du lösen? Gibt es Lebewesen, die ähnliche Gegenstände greifen? Melde dich an, lerne das Schülerforschungszentrum und die Fachhochschule kennen, und probiere aus, ob du mit Bionik eine Greifaufgabe deiner Wahl lösen kannst.

Das Camp findet statt vom 14. bis zum 18. August 2023. Die Anmeldung ist ab Juli über das Anmeldeportal der SWE Akademie möglich.

Juni 2023

16. Juni 2023

Ferienworkshop “Bodentiere untersuchen”

Wie viele Tiere leben unter der Erdoberfläche auf einem Quadratmeter? Welche Arten findet man beim Graben? Und wie sind sie an das… mehr erfahren ›

Wie viele Tiere leben unter der Erdoberfläche auf einem Quadratmeter? Welche Arten findet man beim Graben? Und wie sind sie an das Leben im Boden angepasst?

Bei diesem Workshop können Kinder und Jugendliche in die wissenschaftliche Untersuchung des Bodens einsteigen. Mit Spaten, Sieb und Mikroskop begeben wir uns auf die Spur der Bodentiere.

Wann? Am 22. Juli 2023 von 15 bis 18 Uhr.

Wo? Im Arboretum der Spiegelarche in Roldisleben bei Rastenberg.

Für wen? Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren.

Anmelden kann man sich bis zum 16. Juli per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop “Bodentiere untersuchen” sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

Juni 2023

16. Juni 2023

Robotic Youth Day in Gotha: Innovation und Forschung treffen KI und Robotik

Innovation und Forschung treffen KI und Robotik! Unter diesem Motto haben wir am gestrigen 5. Juni 2023 gemeinsam mit dem VHS Bildungswerk… mehr erfahren ›

Innovation und Forschung treffen KI und Robotik! Unter diesem Motto haben wir am gestrigen 5. Juni 2023 gemeinsam mit dem VHS Bildungswerk Gotha zum ROBOTIC YOUTH DAY in den Makerspace eingeladen.

Die Security Robotics Development & Solutions GmbH, Software-Spezialist für künstliche Intelligenz und Robotics, und Sattler 3D, Experte für additive Fertigung und Robotik, hatten die beeindruckenden Laufroboter SPOT® von Boston Dynamics und GO1 von Unitree sowie spannende Vorträge zum Thema Robotik in Gepäck.

Rund 40 interessierte Schülerinnen und Schüler der Sek. II haben den Robotic Youth Day zur Berufsorientierung genutzt und tiefere Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KIs und modernster Robotertechnik in der Arbeitswelt von heute erhalten. Auch unser Vorstandsteam Christiane Kilian und Dr. Sven Günther sowie Jörg Triebel vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Dr. Cordelius Ilgmann vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft waren mit dabei.

Ihr habt Lust auf noch mehr Robotik bekommen? Dann schaut in unserem Schülerforschungszentrum und der RoboThek Gotha vorbei und lernt noch mehr über Sensorik, Mechanik, Konstruktion, 3D-Druck, Informatik und Programmierung von Robotern und probiert euch selbst aus!

Juni 2023

06. Juni 2023

Thüringer Jungforscher-Team gewinnt Preise bei der Regeneron ISEF!

Wir gratulieren Daniel Cermann, Richard Ueltzen und Albert Dehne zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am weltgrößten MINT-Nachwuchswettbewerb in den USA.  Mit ihrem Jugend… mehr erfahren ›

Wir gratulieren Daniel Cermann, Richard Ueltzen und Albert Dehne zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am weltgrößten MINT-Nachwuchswettbewerb in den USA.  Mit ihrem Jugend forscht-Projekt zur optischen Erkennung von Varroamilben auf Bienen wurden sie bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Dallas (Texas) mit insgesamt drei Preisen ausgezeichnet. Vom 13. bis 19. Mai 2023 kamen bei der Wissenschafts- und Technikmesse talentierte junge Forscher:innen aus der ganzen Welt zusammen und hatten die Chance, Preise und Stipendien zu gewinnen.  Das Team aus Thüringen erhielt dabei den 3. Preis im Fachgebiet Robotics and Intelligent Machines, dotiert mit 1.000 US-Dollar. Darüber hinaus freuten sich die drei Jungforscher über eine Honorable Mention der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) sowie über eine AAAI Student Membership.

Das Team berichtet: “Wir sind sprachlos vor Freude! Es war eine atemberaubende Erfahrung! Die ISEF bot uns nicht nur die Chance, großartige Menschen kennenzulernen, sondern auch die Möglichkeit, unsere Leidenschaft für Wissenschaft und Innovation zu teilen. Besonders der Pin Exchange war der Hammer! Alle Teilnehmer waren in Trachten gekleidet und haben Pins, Andenken und Social Media Kontakte ausgetauscht. Wir haben so viele interessante Menschen getroffen und neue Freundschaften geknüpft.“

Ihr optisches Kontrollsystem für Bienenstöcke, das auf Basis eines neuronalen Netzes direkt am Stockeingang erkennt, wenn einzelne Bienen mit den für sie tödlichen Varroamilben befallen sind, schaffte es im vergangenen Jahr bis in den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Dort wurde es mit einem Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt auf dem Gebiet der Umwelttechnik ausgezeichnet. Aus dem Projekt entstand dann das Startup BeeSupervisor, das im Rahmen des Thüringer Regionalen Innovationsprogramm TRIP durch die STIFT unterstützt wird.

An der Regeneron ISEF nahmen mehr als 1.600 junge MINT-Talente aus über 60 Ländern teil. Das 16-köpfige deutsche Team hat insgesamt neun Preise gewonnen.

Mai 2023

24. Mai 2023


Ansprechpartner

Dr. Julian Sartori

MINT-Koordination Mittelthüringen/ Schülerforschungszentrum Erfurt an der FH Erfurt Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Tel 0157 80512071
julian.sartori@stift-thueringen.de

www.stift-thueringen.de

Anfrage senden