Gameboy in der Brotbüchse

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen Upcycling neu… mehr erfahren ›

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen

Upcycling neu gedacht.

Verwandelt eure ausgediente Brotbüchse in einen coolen GameBoy ®. Wie? Das verraten wir euch in der ersten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Schmalkalden.

Was ihr dazu braucht:

  • eine ausgediente Brotbüchse (ca. 15 x 25 x 8 cm)
  • handwerkliches Geschick (wir werden löten)
  • arduino-Vorwissen wäre cool (muss aber nicht unbedingt sein)

Bitte sendet uns bis zum 31.03. 2023 den Anmeldebogen sowie die Datenschutzerklärung/ Fotoerlaubnis ausgefüllt und unterschrieben zu: sfz@hs-schmalkalden.de.
Unseren Flyer findet ihr hier.

März 2023

28. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams Honorarkräfte an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen.

März 2023

24. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Workshop Aquaponik

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Du hast dich sicher schon einmal gefragt, wie es möglich ist, Fische und Pflanzen in einem System zu kultivieren. Die Antwort lautet Aquaponik!

Die Aquaponik ist eine nachhaltige Methode der Landwirtschaft, bei der Fische und Pflanzen in einem geschlossenen System kultiviert werden.

Dieser Workshop erklärt alles, was man über die Aquaponik wissen muss, vom Aufbau eines Systems hin zur Pflege der Pflanzen und Fische. Du erfährst wertvolle Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Aquaponik-System zu Hause zum Laufen zu bringen und zu optimieren. Diese Veranstaltung ist perfekt für Anfänger und erfahrene Aquaponiker gleichermaßen geeignet.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Schrauberwerkstatt

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Besser reparieren statt neu kaufen!? Ein Thema für Nachhaltigkeit. Hier kannst Du Deinen fahrbaren Untersatz wieder fahrtüchtig machen.

  • Wie kann ich Fahrräder und Mopeds selber wieder reparieren?
  • Wie werden Bremsen, Ketten und Lichttechnik gewartet?
  • Kann man kaputte Schläuche reparieren?
  • Kann man die Gangschaltung auch alleine einstellen?
  • Was tun wenn die Räder nicht rund laufen?
  • Was sind die wichtigsten Wartungsarbeiten am Moped und am Fahrrad?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Basteln und Schrauben entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Workshop 3D-Druck-Schmuck

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer… mehr erfahren ›

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Du musst nicht zum Technologie-Experten werden, um von der Fertigung im 3-D Druck  zu profitieren. Auf Basis von CAD-Modelldaten bauen 3D-Drucker formschönen Schmuck Schicht für Schicht auf. Das Erscheinungsbild deines fertigen Schmucks steht handwerklicher Schmiedekunst in nichts nach. Ihr profitiert von großer Konstruktionsfreiheit, weil das Fertigungsverfahren Einschränkungen bei der Formgebung aufhebt. Zusätzlich kann man Kosten für das Rohmaterial senken. Unterm Strich steht ein umweltfreundlicher und kreativer Ablauf für Schmuckentwickler.

In einem ersten Schritt druckt ihr fertig programmierte Modelle. Später könnt ihr eigene Entwürfe programmieren oder eigene Modelle für ein 3-D-Druck einscannen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Leonardo-Modul

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr |  BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer Wie können… mehr erfahren ›

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

  • Wie können große Bauwerke mit wenig Materialeinsatz, geringen Kosten und maximaler Tragkraft gebaut werden?
  • Wie können Holzbrücken ohne Nägel und Schrauben  gebaut werden?
  • Wieso beschlagen Autoscheiben nicht?
  • Wie können sich Hausfassaden und Dachziegel selber reinigen?
  • Wo begegnen uns diese Sachen in Alltag und Technik?
  • Was ist alles von der Natur abgeschaut?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Experimentieren und Erforschen entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Stellenausschreibung: Mitarbeiter (m/w/d) MINT-Koordination MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine… mehr erfahren ›

Für die thüringenweite Koordination für den Auf- und Ausbau der Thüringer MINT-Regionen mit den regionalen Schülerforschungszentren suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordination der MINT-Regionen Thüringen/Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen innerhalb des Projekts „Entwicklung von MINT-Regionen in Thüringen“.

März 2023

16. März 2023

Osterferienprogramm im SFZ Gotha

In den Osterferien wird es wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek geben: Montag,… mehr erfahren ›

In den Osterferien wird es wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek geben:

Montag, 03.04.2023, 10 – 14 Uhr, ab 10 Jahren

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und mit dem 3D-Drucker ausdrucken

Dienstag, 04.04.2023, 10 – 14 Uhr, ab 13 Jahren

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und mit dem 3D-Drucker ausdrucken

Dienstag, 04.04.2023, 15 – 17 Uhr, ab 8 Jahren

Offene Ferienwerkstatt: Roboter, Technik & Co ausprobieren – ohne Anmeldung!

Mittwoch, 05.04.2023, 13:30 – 15:30 Uhr, ab 13 Jahren

AiGO, unseren humanoiden NAO-Roboter, kennenlernen und programmieren

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte meldet euch bis zum 27. März 2023 unter robothek@gotha.de an. Wir freuen uns auf euch!

März 2023

16. März 2023

29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts vom 21. bis 23. März 2023

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind… mehr erfahren ›

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind fester Bestandteil der Lehrer:innenfortbildung in Thüringen und finden in diesem Jahr vom 21. bis 23. März als Kombination aus Online-Veranstaltung und Präsenzangeboten an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Das Programm bietet für alle MINT-Fächer und alle Schularten Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen an. Mit den MathNatTagen lädt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, den Unterricht in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln, seine Effektivität zu erhöhen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen zu fördern.

Daher wirkt natürlich auch die STIFT mit: Das SFZ Rudolstadt und das SFZ Gera stellen die Experimentierboxen der Schülerforschungszentren vor, die im Unterricht oder für Forscherclubs und Arbeitsgemeinschaften als Zusatz- bzw. Ergänzungsmaterial dienen. Und unsere STIFT-Trainerinnen Christine Schöppe und Stephanie Hellmann stellen die Themen „Forschen rund um Körper“ bzw. „Forschendes Lernen mit Wirbeltieren“ vor.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.schulportal-thueringen.de/mint_unterricht

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Lehrkräften eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung!

März 2023

16. März 2023

Ansprechpartner
Dr. Sebastian Germerodt MINT-Koordination MINT-Regionen/ Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt

sebastian.germerodt@stift-thueringen.de

www.stift-thueringen.de

Anfrage senden