Galaempfang Jungforscher Thüringen 2022

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und… mehr erfahren ›

Die Neugier der Kinder erhalten, Interessen und Talente für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Forschung ausbauen – Zukunft nachhaltig und aktiv gestalten – ist das Anliegen der Initiative „Jungforscher Thüringen“. Grundlage hierfür ist die Zusammenarbeit starker Partner, engagierter Kindergärten und Schulen mit deren pädagogischen Fach- und Lehrkräften, unterstützt durch ehrenamtliches und privates Engagement.

Um dieses großartige Engagement zu würdigen, hatte die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen gemeinsam mit den Schirmherren der Initiative „Jungforscher Thüringen“ Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport am 2. November 2022 nach drei Jahren Pandemie erstmals wieder zum traditionellen Galaempfang in die Weimarhalle eingeladen. Der Einladung folgten ca. 170 Gäste aus Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen, der Jugend forscht Familie, den Schülerforschungszentren Thüringen, Hochschulen, Jugend-Unternehmenswerkstätten und weiteren MINT-Akteuren aus ganz Thüringen.

Die pädagogigschen Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen, Betreuer:innen, Juror:innen, Forschungspaten Jugend forscht sowie die MINT-freundlichen und Digitale Schulen durften sich über die Auszeichnung durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, Staatssekretär Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unsere bundesweiten Partnerinstitutionen Stiftung Haus der kleinen Forscher, Christina Mersch, Stiftung Jugend forscht e. V., Dr. Sven Baszio, MINT Zukunft e. V., Harald Fisch und Benjamin Gesing freuen.

Neben den zahlreichen Würdigungen stand der Austausch und das knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. Erstmals gab es auch eine Ausstellung mit Projekten Jugend forscht.

Wir danken dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die finanzielle Untersützung.

2022 Übersicht Auszeichnungen Galaempfang

Fotos: SCHEERE PHOTOS, Jena, Jürgen Scheere

November 2022

02. November 2022

AUSSCHREIBUNG „MINT-FREUNDLICHE SCHULE 2022“ UND „DIGITALE SCHULE 2022“

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben…. mehr erfahren ›

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unterstützen die Ausschreibung. In diesem Zuge verweisen wir darauf, dass ab dem Jahr 2022 die Bewerbungsunterlagen für Thüringen an die bundesweiten Kriterien angepasst wurden und somit keine zusätzlichen Anforderungen wie die Beteiligung am Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren und Haus der kleinen Forscher zu erfüllen sind.

Das Signet „MINT-freundlichen Schule“
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen, um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.

Das Signet „Digitale Schule“
Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts „Digitale Schule“ einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einem umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.

Schulen, die die Kriterien erfüllen und ausgezeichnet werden, erhalten für drei Jahre das Siegel „MINT-freundliche Schule Thüringen“ und/oder “Digitale Schule”. Zur Erfüllung der Kriterien können die Schulen gern auf die Unterstützung beider Stiftungen zurückgreifen.“

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie die dazugehörigen Bewerbungs-unterlagen als „MINT freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” finden Sie auf der Homepage “MINT Zukunft schaffen” (www.mintzukunftschaffen.de).

April 2022

27. April 2022

Forscheralltag an der MINT-freundlichen Schule in Erfurt

Kinder zum Forschen, Entdecken und Nachfragen anregen, das ist das große Ziel der Staatlichen Grundschule “Am Steigerwald” Erfurt im Unterricht. In den… mehr erfahren ›

Kinder zum Forschen, Entdecken und Nachfragen anregen, das ist das große Ziel der Staatlichen Grundschule “Am Steigerwald” Erfurt im Unterricht. In den verschiedenen Lernbereichen versuchen sie dieses täglich. Ganz besonders spannend ist das Forschen jedoch in den Naturwissenschaften. Dafür hat sich die Schule in den letzten Jahren einen eigenen Raum geschaffen, der für alle Themen die nötigen Materialien bereithält. So können die Schüler*innen zu Themen wie Schall, Wasser, Luft, Magnetismus, Feuer, Stoffen sowie Elektrizität forschen und experimentieren. Denn in dem Forscheraum finden sie ein kleines Labor mit Mikroskopen und allen wichtigen Utensilien, um der Natur auf die Spur zu gehen.

Was jedoch bis jetzt noch im Raum fehlte war ein Präsentationstresen mit gut organisierten Staumöglichkeiten und Geräten wie eine Herdplatte sowie eine Kühl- und Gefriermöglichkeit. Lange hat die Grundschule “Am Steigerwald” darauf hin gespart. Mit den MINT- Preisgeldern und der Unterstützung des Schulfördervereines konnte das kleine Schülerlabor mit dem letzten fehlenden Baustein: der Experimentierküche vervollkommnet werden.

Im Rahmen des Experimentiertags im September 2021 wurde das Schülerlabor eingeweiht und in den letzten Wochen von allen Schüler*innen innerhalb des HSK-Unterrichtes regelmäßig ausgetestet. Das gesamte Kollegium der Schule und vor allem die Schüler*innen sind glücklich über einen Raum, der dazu einlädt, Schubladen zu öffnen, spannende Dinge auszupacken, Materialien auszuprobieren und mit neuem Wissen gestärkt in den Tag zu gehen.

Quelle: Nicole Teuber, Grundschule “Am Steigerwald” Erfurt

November 2021

29. November 2021

Digitale Ehrungsfeier “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” in Thüringen

Auch das Jahr 2021 wird uns allen in Erinnerung bleiben, denn die anhaltende Covid19-Pandemie stellte die Gesellschaft weiterhin vor schwere Aufgaben und… mehr erfahren ›

Auch das Jahr 2021 wird uns allen in Erinnerung bleiben, denn die anhaltende Covid19-Pandemie stellte die Gesellschaft weiterhin vor schwere Aufgaben und Herausforderungen. Nichtsdestotrotz machten sich in Thüringen Grundschulen und weiterführende Schulen mit ihren Lehrer*innen und Schüler*innen auf den Weg und bewarben sich zum ersten Mal oder wiederholt als „MINT-freundliche/Digitale Schule“. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Das Zusammenspiel von Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich für die Schulentwicklung in der Covid-19-Pandemie als entscheidend herausgestellt. Die ausgezeichneten MINT-freundlichen Schulen zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, didaktisch und pädagogisch durchdacht auf die veränderte Situation zu reagieren.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen und zeichnen sich durch die MINT-Schwerpunktsetzung sowie einen MINT-orientierten Fächerkanon aus. Neben vielfältig MINT-fokussierten Projekten nehmen die Schulen regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben wie „Jugend forscht/Schüler experimentieren“, „Mathematik-, Chemie- oder Physikolympiaden“, dem „Känguru-Wettbewerb“ oder dem „Adam-Ries-Wettbewerb“ teil. Um die eigenen MINT-Angebote zu erweitern, kooperieren die Schulen mit regionalen und überregionalen außerschulischen Partnern und setzen praxisnahe Projekte für die Schüler*innen um.

Die MINT-freundlichen Schulen werden für Schüler*innen, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft anerkannt und besonders unterstützt.

“Digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Voraussetzung nicht nur für ihren Lernerfolg, sondern auch für späteren beruflichen Erfolg. Stimmen im Unterricht die digital-pädagogischen Konzepte im Zusammenspiel mit guter Medienausstattung und digitaler Infrastruktur, dann führt das individuelle und Team-Lernen zu Talententfaltung, persönlichem Erfolg und guten Berufschancen. In den ‚MINT-freundlichen Schulen‘ wie auch den ‚Digitalen Schulen’, die wir heute auszeichnen, sind hervorragende Konzepte gelebte Realität – nach jahrelanger Arbeit in der Schulgemeinschaft mit Eltern, Lehrkräften, Schülerschaft sowie Partnern der Schule. Diese Leistung erkennen wir heute an und ich rufe ihnen allen zu: Herzlichen Glückwunsch, ihr könnt stolz auf euch sein!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.

„Auch in Thüringen haben wir uns in diesem Jahr erneut dafür entschieden, die Ehrung der ‚MINT-freundlichen Schulen‘ und der ‚Digitalen Schule’ zu feiern. Neben Ehrengästen, die den Schulen virtuell gratulierten und deren Engagement herausstellten, gab es ein Begleitprogramm in Form von virtuellen Ständen. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir gratulieren allen Schulen ganz herzlich.“, so Ines Vogel, Projektleiterin Jungforscher Thüringen der STIFT.

Alle mit dem Siegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichneten Thüringer Schulen können sich auch in diesem Jahr über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) freuen.

In Thüringen gibt es 28 „MINT-freundliche Schulen“ und drei „Digitale Schulen“.

Die Ehrung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung „Digitale Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.

In Thüringen begleiten die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ den Bewerbungsprozess und zeichnen die Schulen aus. Unterstützung geben weiterhin das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.


MINT-freundliche Schulen 2021 (erneute Zertifizierung)

  • Carl-Zeiss-Gymnasium, Staatliches Gymnasium mit mathematisch-natur-wissenschaftlichen Spezialklassen, Jena
  • Evangelische Grundschule, Erfurt
  • Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lengenfeld unterm Stein
  • Staatliche Grundschule, Gefell
  • Staatliche Grundschule Schöndorf, Weimar
  • Staatliches Gymnasium “Albert Schweizer“ Spezialschulteil Mathematik/ Naturwissenschaften/Informatik, Erfurt
  • Staatliches Gymnasium „Friedrich Schiller“, Zeulenroda-Triebes
  • Staatliches Gymnasium „Johann Wolfgang von Goethe“, Weimar
  • Staatliches Gymnasium „Ulf Merbold“, Greiz
  • Staatliches Gymnasium Fridericianum, Rudolstadt


MINT-freundliche Schulen 2021 (neue Zertifizierung)

  • Staatliche Berufsbildende Schule, Sonneberg
  • Staatliche Gemeinschaftsschule Lobdeburgschule, Jena


Digitale Schule 2021

  • Otto-Schott Gymnasium Jena


Die digitale Auszeichnung kann sich auf Youtube nochmals angesehen werden.

20210921_PM Auszeichnung MINT-freundliche Schulen

September 2021

22. September 2021

Digitale Ehrungsfeier “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” 2021

Die Ehrung der “MINT-freundlichen Schulen” und der “Digitalen Schule” 2021 in Thüringen findet auch in diesem Jahr in einem digitalen Rahmen statt…. mehr erfahren ›

Die Ehrung der “MINT-freundlichen Schulen” und der “Digitalen Schule” 2021 in Thüringen findet auch in diesem Jahr in einem digitalen Rahmen statt. Die virtuelle Veranstaltung wird organisiert durch MINT Zukunft e. V., der Live Stream auf Youtube und Twitch erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Science College Overbach.

Im Rahmen von virtuellen Ständen gibt es u. a. Einblicke in

 

  • Das Kinder-MI(N)TmachLabor “Sensor Space” Hermsdorf in Ostthüringen
  • IT2School – gemeinsam IT entdecken

 

Datum/Zeit: 21.09.2021, 16:00 bis 17:30 Uhr

Die Anmeldung zu der Ehrungsfeier erfolgt über den nachstehenden Link:

www.mintzukunftschaffen.de/termine-und-anmeldung-ehrungsfeiern-2021/

Wir freuen uns auf Sie!

September 2021

14. September 2021

BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler*innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler*innen der Klassenstufen 9 – 13 mit dem Ziel,… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler*innen der Klassenstufen 9 – 13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Schüler*innen bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schülerprojekten, Jugend forscht Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexperten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie.

Termine: 29.09., 30.09., 05.10. und 07.10.2021, jeweil 16:00 – 18:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit Name, Wohnort, Alter/Klassenstufe sowie Datenschutzerklärung an: sfz@stift-thueringen.de

September 2021

06. September 2021

Jugend forscht: „Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2022 spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht ermutigt alle Jungforscherinnen und Jungforscher, sich der Herausforderung zu stellen, zu forschen und zu experimentieren, zu tüfteln und zu erfinden – und dem Zufall Raum zu geben. Für alle interessierten Kinder und Jugendliche gilt: Wenn Du mitmachen willst, musst Du kein zweiter Thomas Edison sein, aber mit Neugier, Kreativität und auch Beharrlichkeit Dein Ziel verfolgen. Und vielleicht entsteht dabei ganz zufällig ein genialer Gedanke oder eine bahnbrechende Idee. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an bei Jugend forscht 2022!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2021. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2021 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2022 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2022. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Nach der erfolgreichen Online-Durchführung der 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren freuen wir uns bereits heute auf die im kommenden Jahr hoffentlich im ganzen Bundesgebiet wieder in Präsenz stattfindenden Wettbewerbsveranstaltungen“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Denn zur DNA unseres Wettbewerbs gehören sowohl die Präsentation der Forschungsprojekte live vor Ort als auch der direkte persönliche Austausch der Teilnehmenden untereinander wie auch mit Expertinnen und Experten sowie der interessierten Öffentlichkeit.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

August 2021

19. August 2021

Jetzt bis 31. Mai 2021 als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben!

Ab sofort ist es für alle Grundschulen sowie weiterführende Schulen in Thüringen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Scchule” zu… mehr erfahren ›

Ab sofort ist es für alle Grundschulen sowie weiterführende Schulen in Thüringen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Scchule” zu bewerben. Die STIFT und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unterstützen die Ausschreibung der “MINT-freundlichen Schule”. In Thüringen ist für die Grundschulen die Teilnahme an Fortbildungen vom “Haus der kleinen Forscher” und bestenfalls eine Zertifizierung eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Ein Kriterium für weiterführende Schulen ist die Teilnahme am Wettbewerb “Jugend forscht – Schüler experimentieren”.

Das Signet „MINT-freundlichen Schule“

Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen. Es können sich alle Schularten bewerben.

Das Signet „Digitale Schule“

Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts „Digitale Schule“ einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung. Es können sich alle Schularten bewerben.

Schulen, die die Kriterien erfüllen und ausgezeichnet werden, erhalten für drei Jahre das Siegel „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule”. Zur Erfüllung der Kriterien können die Schulen gern auf die Unterstützung zurückgreifen.

Des Weiteren werden besonders herausragende “MINT-freundliche Schulen” in Thüringen mit einem Preisgeld der STIFT von insgesamt 15.000 € ausgezeichnet.

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie die dazugehörigen Bewerbungsunterlagen als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” finden Sie auf einer gesonderten Seite der Homepage “MINT Zukunft schaffen”. In einem “Schnelltest” können Sie überprüfen, ob Ihre Schule die Grundvoraussetzungen für das Signet “Digitale Schule” erfüllt.

Die Ausschreibung „MINT-freundliche Schule Thüringen“ wird durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien unterstützt.

Mai 2021

17. Mai 2021

Virtuelle Ausstellung Landeswettbewerb Thüringen Jugend forscht | Schüler experimentieren

Der 30. Landeswettbewerb Thüringen Jugend forscht | Schüler experimentieren 2021 öffnet sich am 26.03.2021 für das Publikum. Eltern, Geschwister, Großeltern, Freunde, Schulen,… mehr erfahren ›

Der 30. Landeswettbewerb Thüringen Jugend forscht | Schüler experimentieren 2021 öffnet sich am 26.03.2021 für das Publikum.

Eltern, Geschwister, Großeltern, Freunde, Schulen, Interessierte und Förderer sind herzlich eingeladen, sich zwischen 10 und 15 Uhr die großartigen Projekten aus allen Teilen Thüringens in der virtuellen Ausstellung anzuschauen und mit den Jungforscher*innen ins Gespräch zu kommen.

Darüber hinaus präsentieren sich im Rahmen der Ausstellung

  • die Landespaten JENOPTIK AG und STIFT,
  • Landeswettbewerbsleiterin Dr. Uta Purgahn und Landeswettbewerbsleiter Rüdiger Eisenbrand
  • die Schülerforschungszentren Thüringen sowie die
  • MINT-Begabungsförderung in Thüringen


Eröffnung: 26.03.2021, 10 Uhr – https://youtu.be/9mg1zpD_kPw

Link zur Ausstellung

Die Ausstellung kann bis zum 23.04.2021 besucht werden.

März 2021

24. März 2021

Preisverleihung live: 30. LANDESWETTBEWERB THÜRINGEN Jugend forscht/Schüler experimentieren 2021

Herzliche Einladung zum Live-Stream: 26. März 2021, 16:00 Uhr https://youtu.be/S-UDD14Zzho

Herzliche Einladung zum Live-Stream: 26. März 2021, 16:00 Uhr

https://youtu.be/S-UDD14Zzho

März 2021

24. März 2021

Ansprechpartner
Ines VogelStiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel 0361 78923-13
jungforscher@
stift-thueringen.de
www.stift-thueringen.de

Anfrage senden