Fortbildung: Forschen zu Wasser in Natur und Technik
Nickelsdorf 1, Crossen an der Elster, Deutschland
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden – sozusagen: Konsum umdenken.
Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser fällt als Regen und Schnee auf uns herab. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen oder gluckert im Heizkörper. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon.
In der Fortbildung „Forschen zu Wasser in Natur und Technik“ entdecken und erforschen Sie die Bedeutsamkeit des Wassers für das Leben und lebende Organismen. Darüber hinaus widmen Sie sich technischen Anwendungen, mit denen sich der Mensch die Eigenschaften von Wasser zunutze macht.
Begleitend wird das Thema „Inklusion“ aufgegriffen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, den pädagogischen Alltag, auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen, so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter. Sie erfahren, wie Sie die pädagogischen Prinzipien Ko-Konstruktion und Partizipation so einsetzen, dass Sie ein vielfältiges Mitwirken der Mädchen und Jungen erreichen, so dass jedes Kind eine positive Haltung zum eigenen Lernen entwickelt.
Der Fortbildung ist als Tagesveranstaltung angelegt.
Es wird eine Teilnehmergebühr von 25,00 EUR erhoben.
Ansprechpartner
Ines VogelStiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel 0361 78923-13
jungforscher@
stift-thueringen.de
www.stift-thueringen.de