Anerkennung für Nachwuchsförderung in Sondershausen – JUW-Plakette für WAGO GmbH & Co. KG

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November… mehr erfahren ›

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November 2022 hat das Unternehmen die erste JUW des Landkreises offiziell eröffnet; am 15. Mai 2023 überreichte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee dem Unternehmen seine Plakette, die es als Jugend-Unternehmenswerkstatt auszeichnet. Bei der Gelegenheit konnten sich Minister Tiefensee sowie Vertreter der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), des Landkreises und der Stadt Sondershausen und weitere Gäste einen Einblick über die Aktivitäten der Werkstatt verschaffen.

Die WAGO GmbH & Co. KG stellt Bauteile wie beispielsweise Messwandler, Netzgeräte oder Relais für den Anlagenbau her. Hinzu kommen Komponenten der Automatisierungstechnik wie Steuergeräte und Sensorik. Produkte von der WAGO werden unter anderem in der Automobilindustrie, der Gebäude- und Leuchtentechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Die WAGO ist mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Arbeitgeberinnen in Sondershausen und bildet seit vielen Jahren in den technischen Berufen erfolgreich aus.

Mit der Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der WAGO sollen Schülerinnen und Schüler aus Sondershausen und Umgebung frühzeitig für die MINT-Berufe begeistert werden. Mädchen und Jungen werden hier regelmäßig nach der Schule praxisnah an handwerkliche und wissenschaftliche Themen herangeführt. So lernen sie beispielsweise, wie ein 3D-Drucker auf das gewünschte Konstruktionsmaß programmiert und eine CNC-Fräse bedient wird, oder wie sie auch eine sichere Vollleiter-Verbindung herstellten können. Die Jugend-Unternehmenswerkstatt soll zudem auch Raum für die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler bieten, bei denen die erfahrenen Ausbilder der WAGO GmbH & Co. KG unterstützend zur Seite stehen.

„Die Jugend-Unternehmenswerkstätten sind ideale außerschulische Lernorte. Hier können die Schülerinnen und Schülern in authentischer Umgebung tüfteln, werkeln und Dinge selbst ausprobieren. Das macht Spaß und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Dadurch tragen die Werkstätten aktiv dazu bei, junge Leute frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und so dem akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken. Deshalb danke ich WAGO für die Entscheidung, eine Jugend-Unternehmenswerkstatt zu eröffnen“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

Mit den Jugend-Unternehmenswerkstätten ergänzt die STIFT ihre Aktivitäten im Bereich MINT-Bildung um einen weiteren wichtigen Baustein und knüpft zudem an die praxisbezogene Berufsorientierung an. Schülerinnen und Schüler können in den Werkstätten einen ersten Einblick in Unternehmen ihrer Region bekommen und sich regelmäßig an verschiedenen Techniken und Maschinen ausprobieren. Die Unternehmen wiederum knüpfen so einen ersten Kontakt zu den potenziellen Fachkräften von Morgen und positionieren sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb von Heute.

Aktuell gibt es an 17 Standorten in Thüringen Jugend-Unternehmenswerkstätten. In den kommenden Jahren sollen im ganzen Freistaat weitere JUW aufgebaut werden, welche unterschiedlichste MINT-Projekte umsetzen und jungen Menschen die handwerklich-technischen Berufe näherbringen. Thüringer Unternehmen sind eingeladen, gemeinsam mit der STIFT Räume für eine gezielte Nachwuchsförderung zu schaffen, in denen junge Menschen ihre Talente entdecken und die ersten Grundsteine für ihre berufliche Zukunft legen können.

 

 

Mai 2023

17. Mai 2023

Die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Austausch

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen… mehr erfahren ›

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen und sich regelmäßig nach der Schule an verschiedenen Techniken und Maschinen auszuprobieren: Sie bauen unter anderem kleine Windkraftanlagen und Schaltkreise, verarbeiten Holz und Metall, programmieren einfache Maschinen oder versuchen sich im 3D-Druck. Dabei soll nicht nur das handwerklich-technische Geschick der Mädchen und Jungen gefördert, sondern ihnen auch eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft in einem MINT-Beruf bzw. in ihrer Heimatregion aufgezeigt werden.

Den Nachwuchs frühzeitig und systematisch an die MINT-Berufe heranzuführen, Interesse zu wecken und Fähigkeiten zu fördern ist umso wichtiger, da es für viele Thüringer Unternehmen eine Herausforderung darstellt, Fachkräfte und Auszubildende in diesen Berufszweigen zu gewinnen.

Am 31. März 2023 kamen Mitglieder der JUW in Jena zu einem Netzwerktreffen zusammen, um sich über diese Herausforderungen, aber auch über die Möglichkeiten, diesen zu begegnen, und bisherige Erfolge auszutauschen. Ferner konnten sie weitere mögliche Synergien zwischen verschiedenen Projekten und Unternehmen herausarbeiten.

Während die DotSource GmbH, die Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH, WAGO, die Firma Bildungs-Partner Meiningen UG, die Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH und die IL Metronic Sensortechnik GmbH zusammenkamen, hatte unser neuer Kollege Tim Funk die Möglichkeit, sich vorzustellen: Er verstärkt ab sofort unser STIFT-Team als MINT-Koordinator für die Jugend-Unternehmenswerkstätten und wird Susanne Berghoff vertreten, die sich bald in die Elternzeit verabschiedet.

Die STIFT koordiniert das Projekt der Jugend-Unternehmenswerkstätten seit 2021 und baut es mit der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) über den ganzen Freistaat aus.

April 2023

11. April 2023

Stellenausschreibung: Mitarbeiter (m/w/d) MINT-Region Ostthüringen für das Projekt „TRIDELTA Sensor Space“ (Elternzeitvertretung)

Wer wir sind und was wir tun Innovationen und die dahinterstehenden Akteure sind unser Antrieb und unsere Leidenschaft! Mit Kopf und Herz… mehr erfahren ›

Wer wir sind und was wir tun

Innovationen und die dahinterstehenden Akteure sind unser Antrieb und unsere Leidenschaft! Mit Kopf und Herz sind wir dabei, wenn es um MINT-Bildung, Transfer und Entrepreneurship geht. Dafür schaffen wir Grundlagen, Strukturen und Räume, geben Wissen, Werkzeuge und Kapital an die Hand, vernetzen Akteure und machen sie als Rollenvorbilder sichtbar. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) wurde 1993 als Stiftung privaten Rechts gegründet. Stifter ist der Freistaat Thüringen. Satzungsgemäßer Zweck ist es, selbstlos die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Technologie und Bildung in diesem Kontext zu betreiben. Die STIFT agiert als gemeinnützige und unabhängige Institution.

 

Um das Interesse und Talent für MINT-Fächer zu fördern, engagiert sich das MINT-Netzwerk der STIFT bereits in Kindergärten und Grundschulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schülerforschungszentren sowie die Jugend forscht Wettbewerbe. Zusammen mit starken Partner:innen aus Forschung, öffentlichen Träger:innen, Vereinen und Ehrenamt ist es möglich, junge Menschen über den gesamten Bildungsweg für MINT-Themen zu begeistern, Methoden und Kompetenzen zu vermitteln sowie Talente zu fördern und zu unterstützen.

 

Das Projekt

Das MI(N)TmachLabor Sensor Space ist Maker Space, Lernwerkstatt und Zukunftslabor direkt am Hightech-Standort für Keramik und Elektronik am Hermsdorfer Kreuz. Träger und Initiator ist der Tridelta Campus Hermsdorf e.V.

Das Verbundprojekt in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (BMBF). Träger des Projektes ist der VDI|VDE|IT und wird durch die Verbundpartner Tridelta Campus Hermsdorf e.V.; der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)/ dem Schülerforschungszentrum Gera; Nucleus, Friedrich-Schiller-Universität, dem Fraunhofer IKTS sowie dem Saale-Holzlandkreis umgesetzt. Ziel ist die schulische und außerschulische MINT-Bildung mit Fokus auf die standorttypischen Kerntechnologien rund um Innovationen in Sensorik und Hochleistungs­keramik. Wir wollen Begeisterung wecken und Talente fördern für eine Zielgruppe von 10

bis 16 Jahren. Das Angebot des SENSOR SPACE umfasst vor Ort-Formate wie AGs und Events und wird mit dem Sensor Space Mobil in der Region SHK, SOK, Greiz und auch in ganz Thüringen unterwegs sein. Der Fokus der Angebote liegt dabei auf verschiedensten MINT-Themen wie Elektronik, Programmierung, 3D-Druck, Laser Cutting, Löten, Sensorik uvm.

 

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Konzipierung und Durchführung von MINT-Angeboten (Kurse/ Workshops, Projekte, AGs, Mitmachtage etc.) für Schüler:innen im Themenfeld Sensorik
  • Betreuung und Mentoring von außerschulischen Schülerprojekten („forschendes Lernen“)
  • Koordination der Angebote mit den Mitgliedsunternehmen des Tridelta Campus Hermsdorf e.V.
  • Mitwirkung bei koordinativen und administrativen Aufgaben zusammen im Team in der MINT-Region Ostthüringen
  • Koordination und Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern

 

Ihr Profil

  • Sie haben einen fachlichen Hintergrund und/ oder einschlägige Erfahrung im Themenfeld Sensorik und/oder Mikroelektronik, idealerweise auch aus dem Bereich Hochleistungskeramik oder aus weiteren MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
  • Sie möchten Ihren Wissensschatz an begeisterte Schüler:innen weitergeben. Idealerweise haben Sie Vorerfahrung im Mentoring und der Projektbetreuung von Schüler:innenprojekten (z.B. Seminarfacharbeiten, außerschulische Arbeitsgemeinschaften, Jugend forscht Projekte, Wettbewerbe, etc.) oder sonstige belegbare pädagogische Erfahrungen.
  • Sie erschließen sich auch neue Themenfelder proaktiv und haben Spaß daran, Zusammenhänge zu erkennen und zu vermitteln.
  • Sie verfügen über Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick sowie eine proaktive, selbstständige und souveräne Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Loyalität sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind begeisterungsfähig, lernbereit, teamfähig.
  • Sie sind mobil und zu einer regionalen Reisetätigkeit bereit.

 

Was wir bieten

  • Arbeiten in der MINT-Region Ostthüringen/im Netzwerk Schülerforschungszentren Thüringen
  • Anschluss an ein engagiertes und vielfältiges Team in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Teilnahme an Multiplikatoren-Schulungen
  • Interessante Einblicke in unterschiedlichste regionale Unternehmen und deren Strukturen
  • Arbeitsort: Hermsdorf mit der Bereitschaft zur regionalen Mobilität in Ostthüringen
  • Arbeitsbeginn: 01.06.2023
  • Vergütung: in Anlehnung an TV-L
  • Arbeitszeit: Vollzeit / Teilzeit

Laufzeit: förderungsbedingt zunächst befristet bis 31.10.2023 mit der Perspektive auf Verlängerung um weitere zwei Jahre

Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums per E-Mail (zusammengefasst in einem pdf-Dokument) bis zum 30.04.2023 an die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT): ines.vogel@stift-thueringen.de. Für Rückfragen steht Ihnen Ines Vogel unter Telefon 0361 7892350 gern zur Verfügung.

Wir suchen engagierte Menschen für unser Team. Für uns ist nicht nur Ihre bisherige Erfahrung ausschlaggebend, sondern Ihr Interesse für unsere Themen und Tätigkeiten. Auch wenn Sie nicht alle genannten Anforderungen erfüllen, sich aber angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

(MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

April 2023

04. April 2023

Frohe Weihnachten

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und… mehr erfahren ›

Zusammen mit allen Robotik-Interessierten, Umweltretter:innen, Tüftler:innen und allen, die schon immer wissen wollten was die Welt zusammenhält und für die MINT und Forschung schon selbstverständlich zum Hobby geworden sind, blicken auf ein MINT-iges Jahr voller starker Projekte, erleuchtender Experimente, gemeinsamer Aha-Effekte und vielfältiger Angebote im Netzwerk der Schülerforschungszentren und der Jugend-Unternehmenswerkstätten zurück. Auch 2023 bieten diese wunderbaren Lern- und Experimentierorte neugierigen jungen Menschen die Möglichkeit ihre Projekte und Ideen zu realisieren.

Wir bedanken uns bei all unseren Netzwerkpartnern, Trägerinstitutionen, Unternehmen sowie den MINT-Kolleg:innen, Unterstützer:innen und dem Team der STIFT die dies durch ihre Begeisterung, Unterstützung und ihr Engagement möglich gemacht haben! Besonderer Dank gilt dabei dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft für die Finanzierung und Unterstützung der gemeinsamen Projekte.

Für das neue Jahr wünschen wir allen einen neugierigen Forschergeist und freuen uns auf noch mehr MINT in Thüringen.

Dezember 2022

23. Dezember 2022

Ansprechpartner
Tim Funk MINT-Koordination Jugend-UnternehmenswerkstättenStiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel 0157 80512070
tim.funk@stift-thueringen.de
www.stift-thueringen.de

Anfrage senden