Galaempfang Jungforscher Thüringen 2018
© STIFT , Fotograf: Henry Sowinski
© STIFT , Fotograf: Henry Sowinski
Am 10. und 11. April 2018 präsentierten rund 150 Nachwuchsforscher ihre Projekte für „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Jena. Bei der Siegerehrung wurden auch zwei Projekte mit Jenoptik-Sonderpreisen ausgezeichnet.
Nach zwei spannenden Tagen in der Jenaer Imaginata wurde der 28. Thüringer Landeswettbewerb „Jugend forscht“ mit einer Siegerehrung beendet. Die JENOPTIK AG verantwortete dabei erneut als Patenunternehmen die Organisation des Landeswettbewerbs, gemeinsam mit der Stiftung Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), und vergab zwei Sonderpreise an den wissenschaftlichen Nachwuchs.
In den Regionalwettbewerben des Bundeslandes hatten sich im Frühjahr 2018 insgesamt 156 Jugendliche mit 78 Projektarbeiten für das Landesfinale qualifiziert. Sie präsentierten ihre Einzel- oder Teamprojekte in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Bewertet wurden die Projekte von einer Jury, die sich aus Mitarbeitern von Thüringer Hochschulen, Schulen sowie Unternehmensvertretern, Vereinen und ehemaligen Jungforschern zusammensetzt. Die Gewinner des Landeswettbewerbs fahren vom 24. bis 27. Mai 2018 zum 53. Bundesfinale nach Darmstadt.
Sonderpreisverleihung im Jenaer Volksbad
Zusätzlich zur Siegerehrung in der Imaginata am 11. April 2018 gab es eine Sonderpreisverleihung am Vorabend. Im Volksbad Jena überreichten die Jenoptik-Personalleiterin Maria Koller und Jenoptik-Innovationsmanager Peter Harland zwei Jenoptik-Sonderpreise an die Forscher:
Im Rahmen der Siegerehrung am 11.04.2018 vergab die STIFT vier „STIFT-Schulpreise“, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, an besonders engagierte Schulen in Thüringen:
Moderiert wurden die Siegerehrung und die Sonderpreisverleihung von den Landeswettbewerbsleitern Rüdiger Eisenbrand (Jugend forscht) und Tom Fleischhauer (Schüler experimentieren). Die Urkunden wurden überreicht von den Landespaten des Wettbewerbs, Maria Koller für Jenoptik und Dr. Sven Günther als Geschäftsführer der STIFT. Auch der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter hatte sich vor Ort von der Kreativität der Jungforscher überzeugt.
Jenoptik ist eng mit dem Wettbewerb verbunden. Bereits seit 1991 begleitet Jenoptik als Patenunternehmen das Thüringer Landesfinale „Jugend forscht“ sowie den 2012 integrierten Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“.
Die STIFT ist seit 2005 Regionalpate von „Jugend forscht“ Mittelthüringen und seit 2018 gemeinsam mit Jenoptik Pate für den Landeswettbewerb Thüringen.
2018_Siegerliste_Landeswettbewerb_Jugend forscht/Schüler experimentieren
Fotos: © STIFT, Fotograf: SCHEERE PHOTOS, Jürgen Scheere, Jena
Teilnehmer/Projekte
Sonderpreisverleihung
Siegerehrung
Unter dem Motto „SPRING!“ präsentierten am 28. Februar 2018 beim 23. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 120 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 53 Projekte von Schulen aus Bad Berka, Erfurt, Kölleda, Mellingen, Weimar sowie aus Zagreb/Kroatien.
Eine Fachjury kürte daraus 7 Regionalsieger „Jugend forscht“ sowie 7 Regionalsieger „Schüler experimentieren“. Diese haben sich mit Ihrem Sieg für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 10. und 11.04.2018 in der IMAGINATA Jena qualifiziert.
Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde mit Vertretern des Stiftung Jugend forscht e. V., des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Schulamtes Mittelthüringen, Lehrern und Eltern und weiterer Gäste statt.
Folgende Projektbetreuer bzw. Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:
„Jugend forscht Schulpreis 2018“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für eine Schule mit guter Betreuungsqualität/besonderes Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht (Preisgeld 1.000 €):
„Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)
„Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen wurde in diesem Jahr erstmals durch die Beteiligungsgesellschaft für Applikations- und Technologiezentren Thüringen (BATT GmbH) unterstützt.
2018_Teilnehmer/Preisträger Jugend forscht Mittelthüringen
Fotos: © STIFT, Fotograf: SCHEERE PHOTOS, Jürgen Scheere, Jena
Preisverleihung
Projekte
Impressionen
Unter dem Motto „ZUKUNFT ICH GESTALTE SIE.“ präsentierten am 1. März 2017 beim 22. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 110 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 53 Projekte von Schulen aus Erfurt, Gebesee, Kölleda, Mellingen, Rastenberg, Weimar sowie aus Istanbul/Türkei.
Eine Fachjury kürte daraus 11 Regionalsieger „Jugend forscht“ sowie 7. Regionalsieger „Schüler experimentieren“. Diese haben sich mit Ihrem Sieg für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 22. und 23.03.2017 in Jena qualifiziert.
Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde mit Vertretern des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Schulamtes Mittelthüringen, Lehrern und Eltern und weiterer Gäste statt.
Folgende Projektbetreuer bzw. Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:
„Jugend forscht Projektbetreuerpreis“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht (dreitägige Fortbildungsreise auf der Ostsee zwischen Kiel und Oslo):
„Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)
„Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung
Teilnehmer und Preisträger Jugend forscht Regionalwettbewerb Mittelthüringen 2017
Fotograf: Peter Hollek, Hollek Media
Preisverleihung
Teilnehmer
Jury-Rundgang
Wettbewerbstag/Begleitprogramm
Preisträger “Jugend forscht”
FACHGEBIET ARBEITSWELT
Platz 1: „automatischer Tafelreiniger“ – Thomas Rieger (14), Tilmann Kühne (15)
Platz 2: „Bewegte Schule – Lernen und Bewegung im Einklang?“ – Sophia Döring (18), Lea Martin (18)
Platz 3: „Kinderfilme“ – Kolja Degenhardt (18), Niklas Metz (18), Nicola Fritsch (17)
Platz 3: „Hölzer und Rohdichte“ – Maik Widder (16)
FACHGEBIET BIOLOGIE
Platz 1: „Schlaf – nur eine Zeitverschwendung?“ – Paula Ritscher (18), Charlotte Kouschil (17), Anne Peter (18)
Platz 3 : „Tierisch giftig?! Tierische Toxine in der Pharmazie“ – Anna Lorenz (18)
FACHGEBIET GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN
Platz 3: „Mars – nützlicher Lebensraum der Menschheit oder doch nur Science Fiction?“ – Daniel Deuerling (18)
FACHGEBIET MATHEMATIK/INFORMATIK
Platz 1: „Tempo, kleine Fische! – Ein faires Spiel?“ – Alina Teichmüller (16), Thu Thao Nguyen (16), Lucas Igla (16)
FACHGEBIET TECHNIK
Platz 1: „Hochgeschwindigkeitsfotos“ – Oskar Grünwald (15)
Platz 1: „Sortiermaschine“ – Florian Wagner (15)
Platz 3: „Flatcar“ – Max Uwe Hundeshagen (17)
Preisträger “Schüler experimentieren”
FACHGEBIET BIOLOGIE
Platz 1: „Der Einfluss von Umweltfaktoren auf das Wachstum von Pflanzen“ – Jonas Willmitzer (13)
FACHGEBIET GEO- UND RAUMWISSENSCHAFTEN
Platz 2 : „Asteroiden“ – Nicole Kaempffe (12)
FACHGEBIET PHYSIK
Platz 2: „Leuchtende Ionen und Moleküle“ – Sebastian Hemboldt (13)
FACHGEBIET TECHNIK
Platz 1: „Funktionsmodell einer Hand mittels LEGO-Technik“ – Markus Karl Ey (12)
Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ präsentierten am 16. Februar 2016 beim 21. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 107 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 50 Projekte von Schulen aus Bad Berka, Erfurt, Gebesee, Kölleda, Mellingen, Sömmerda, Weimar sowie aus Rom/Italien.
Die Würdigung der Preisträger fand gemeinsam mit der Thüringer Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Birgit Klaubert unter Teilnahme zahlreicher Gäste statt.
Folgende Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:
„Jugend forscht Schulpreis“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für eine hervorragende Schule (dotiert mit 1.000 €):
Sonderpreis für engagierte Talentförderer (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)
„Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung
Teilnehmer-/Preisträgerliste Jugend forscht Mittelthüringen 2016
Fotograf: Peter Hollek, Hollek Media
Preisverleihung:
Wettbewerbsteilnehmer:
Rahmenprogramm/Öffentliche Präsentation
Am 20. März 2014 präsentierten im STUDIOPARK KinderMedienZentrum Erfurt 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre insgesamt 60 Projekte anlässlich des Regionalwettbewerbs Jugend forscht Mittelthüringen.
Die jeweiligen Regionalsieger qualifizierten sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht. Zusätzlich erhalten die Regionalsieger der Alterklasse “Jugend forscht” (ab 15 Jahre) die Möglichkeit, sich im Rahmen des Regionalsieger-Coachings Thüringen auf den Landeswettbewerb vorzubereiten.
Die Ausstellung sowie die Preisverleihung wurde von zahlreichen Gästen, darunter Schulklassen, Betreuungslehrer sowie Eltern und Großeltern besucht.
Johannes Kretzschmar, Informatiker und Doktorand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Bundesvizemeister im Sciene Slam 2013 – erklärte in einem unterhaltsamen und (populär-)wissenschaftlichen Kurzvortrag die Komplexität der Mathematik am Beispiel eines Kleiderschranks.
Die Preisträger konnten die Urkunden, Preisgelder und Glückwünsche vom Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, Yvonne Füzi, Regionalwettbewerbsleiterin Jugend forscht Mittelthüringen, Dr. Sven Günther, Regionalwettbewerbspate Jugend forscht Mittelthüringen – der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) – sowie den Sponsoren der Sonderpreise entgegennehmen.
Folgende Schulen wurden mit dem Schulpreis für eine überdurchschnittliche Beteiligung am Wettbewerb (dotiert mit jeweils 250 €) ausgezeichnet:
Das Gymnasium “Prof. Fritz Hofmann” Kölleda wurde mit dem Jugend forscht Schulpreis der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH (dotiert mit 1.000 €) ausgezeichnet.
Ute Altenburg von der Regelschule “Christian Gotthilf Salzmann” Sömmerda erhielt den Sonderpreis für engagierte Talentförderer (dotiert mit 100 €).
Regionalwettbewerb Mittelthüringen 2014: Teilnehmer und Preisträger
Fotograf: Candy Welz, Weimar
Ansprechpartner
Ines Vogel Stiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel 0361 78923-13
ines.vogel@
stift-thueringen.de
www.stift-thueringen.de