Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 2020

Fotos: © STIFT, Fotograf: SCHEERE PHOTOS, Jürgen Scheere, Jena

Preisverleihung

Teilnehmer/Projekte

Impressionen

Galaempfang Jungforscher Thüringen 2018

© STIFT , Fotograf: Henry Sowinski

28. Landeswettbewerb Jugend forscht Thüringen

Am 10. und 11. April 2018 präsentierten rund 150 Nachwuchsforscher ihre Projekte für „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Jena. Bei der Siegerehrung wurden auch zwei Projekte mit Jenoptik-Sonderpreisen ausgezeichnet.
Nach zwei spannenden Tagen in der Jenaer Imaginata wurde der 28. Thüringer Landeswettbewerb „Jugend forscht“ mit einer Siegerehrung beendet. Die JENOPTIK AG verantwortete dabei erneut als Patenunternehmen die Organisation des Landeswettbewerbs, gemeinsam mit der Stiftung Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), und vergab zwei Sonderpreise an den wissenschaftlichen Nachwuchs.

In den Regionalwettbewerben des Bundeslandes hatten sich im Frühjahr 2018 insgesamt 156 Jugendliche mit 78 Projektarbeiten für das Landesfinale qualifiziert. Sie präsentierten ihre Einzel- oder Teamprojekte in den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Bewertet wurden die Projekte von einer Jury, die sich aus Mitarbeitern von Thüringer Hochschulen, Schulen sowie Unternehmensvertretern, Vereinen und ehemaligen Jungforschern zusammensetzt. Die Gewinner des Landeswettbewerbs fahren vom 24. bis 27. Mai 2018 zum 53. Bundesfinale nach Darmstadt.

Sonderpreisverleihung im Jenaer Volksbad

Zusätzlich zur Siegerehrung in der Imaginata am 11. April 2018 gab es eine Sonderpreisverleihung am Vorabend. Im Volksbad Jena überreichten die Jenoptik-Personalleiterin Maria Koller und Jenoptik-Innovationsmanager Peter Harland zwei Jenoptik-Sonderpreise an die Forscher:

  • Ein Preisgeld in Höhe 300 Euro erhielten Simeon Bentke, Florian Dolzmann und Christian Linß vom
    Carl-Zeiss-Gymnasium Jena in der Kategorie Technik für ihr Projekt „Verfahren zur Vermessung von
    Hohlräumen und Erstellung eines 3D-Modells“.
  • Ein iPod als Anerkennung für sein „Vollautomatisches Haus der Zukunft“ bekam der Schüler Tino
    Krosch vom Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld.

Im Rahmen der Siegerehrung am 11.04.2018 vergab die STIFT vier „STIFT-Schulpreise“, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, an besonders engagierte Schulen in Thüringen:

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt mit Spezialschulteil Mathematik, Naturwissenschaften,
    Informatik
  • Carl-Zeiss-Gymnasium Jena mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Spezialklassen, Jena
  • Friedrichgymnasium Altenburg, Altenburg
  • Caspar-Aquila-Grundschule Saalfeld, Saalfeld.

Moderiert wurden die Siegerehrung und die Sonderpreisverleihung von den Landeswettbewerbsleitern Rüdiger Eisenbrand (Jugend forscht) und Tom Fleischhauer (Schüler experimentieren). Die Urkunden wurden überreicht von den Landespaten des Wettbewerbs, Maria Koller für Jenoptik und Dr. Sven Günther als Geschäftsführer der STIFT. Auch der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter hatte sich vor Ort von der Kreativität der Jungforscher überzeugt.

Jenoptik ist eng mit dem Wettbewerb verbunden. Bereits seit 1991 begleitet Jenoptik als Patenunternehmen das Thüringer Landesfinale „Jugend forscht“ sowie den 2012 integrierten Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“.

Die STIFT ist seit 2005 Regionalpate von „Jugend forscht“ Mittelthüringen und seit 2018 gemeinsam mit Jenoptik Pate für den Landeswettbewerb Thüringen.

2018_Siegerliste_Landeswettbewerb_Jugend forscht/Schüler experimentieren

Fotos: © STIFT, Fotograf: SCHEERE PHOTOS, Jürgen Scheere, Jena

Teilnehmer/Projekte

Sonderpreisverleihung

Siegerehrung

Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 2018

Unter dem Motto „SPRING!“ präsentierten am 28. Februar 2018 beim 23. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 120 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 53 Projekte von Schulen aus Bad Berka, Erfurt, Kölleda, Mellingen,  Weimar sowie aus Zagreb/Kroatien.

Eine Fachjury kürte daraus 7 Regionalsieger „Jugend forscht“ sowie 7 Regionalsieger „Schüler experimentieren“. Diese haben sich mit Ihrem Sieg für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 10. und 11.04.2018 in der IMAGINATA Jena qualifiziert.

Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde mit Vertretern des Stiftung Jugend forscht e. V., des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Schulamtes Mittelthüringen, Lehrern und Eltern und weiterer Gäste statt.

Folgende Projektbetreuer bzw. Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:

Jugend forscht Schulpreis 2018“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für eine Schule mit guter Betreuungsqualität/besonderes Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht (Preisgeld 1.000 €):

  • Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar

„Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)

  • Nicole Teuber, Grundschule am Steigerwald Erfurt

Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Spezialschulteil MA/NW/IF, Erfurt (24 Projekte)
  • Gymnasium „Prof. Fritz Hoffmann“, Kölleda (8 Projekte) – als aktivste weiterführende Schule
  • Grundschule am Steigerwald (3 Projekte) – als aktivste Grundschule

Der Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen wurde in diesem Jahr erstmals durch die Beteiligungsgesellschaft für Applikations- und Technologiezentren Thüringen (BATT GmbH) unterstützt.

2018_Teilnehmer/Preisträger Jugend forscht Mittelthüringen

Fotos: © STIFT, Fotograf: SCHEERE PHOTOS, Jürgen Scheere, Jena

Preisverleihung

Projekte

Impressionen

Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 2017

Unter dem Motto „ZUKUNFT ICH GESTALTE SIE.“ präsentierten am 1. März 2017 beim 22. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 110 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 53 Projekte von Schulen aus Erfurt, Gebesee, Kölleda, Mellingen, Rastenberg, Weimar sowie aus Istanbul/Türkei.

Eine Fachjury kürte daraus 11 Regionalsieger „Jugend forscht“ sowie 7. Regionalsieger „Schüler experimentieren“. Diese haben sich mit Ihrem Sieg für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 22. und 23.03.2017 in Jena qualifiziert.

Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde mit Vertretern des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, des Schulamtes Mittelthüringen, Lehrern und Eltern und weiterer Gäste statt.

Folgende Projektbetreuer bzw. Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:

Jugend forscht Projektbetreuerpreis“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht (dreitägige Fortbildungsreise auf der Ostsee zwischen Kiel und Oslo):

  • Uta Purgahn, Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Spezialschulteil MA/NW/IF, Erfurt

„Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)

  • Sabine Ritter, Gemeinschaftsschule am Nordpark, Staatliche Gemeinschaftsschule Erfurt

Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Spezialschulteil MA/NW/IF, Erfurt (23 Projekte)
  • Gymnasium „Prof. Fritz Hoffmann“, Kölleda (9 Projekte)
  • Lisesi Istanbul, Türkei (5 Projekte)

Teilnehmer und Preisträger Jugend forscht Regionalwettbewerb Mittelthüringen 2017

Fotograf: Peter Hollek, Hollek Media

Preisverleihung

Teilnehmer

Jury-Rundgang

Wettbewerbstag/Begleitprogramm

Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 2016

Unter dem Motto „Neues kommt von Neugier“ präsentierten am 16. Februar 2016 beim 21. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen 107 junge Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) im congress centrum neue weimarhalle in Weimar 50 Projekte von Schulen aus Bad Berka, Erfurt, Gebesee, Kölleda, Mellingen, Sömmerda, Weimar sowie aus Rom/Italien.

Die Würdigung der Preisträger fand gemeinsam mit der Thüringer Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Frau Dr. Birgit Klaubert unter Teilnahme zahlreicher Gäste statt.

Folgende Schulen wurden für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:

„Jugend forscht Schulpreis“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für eine hervorragende Schule (dotiert mit 1.000 €):

  • Regelschule “Christian Gotthilf Salzmann” Sömmerda, Sömmerda

 

Sonderpreis für engagierte Talentförderer (für einen Projektbetreuer an einer Schule für bes. Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)

  • Wolfgang Hock, Edith-Stein-Schule Erfurt

 

„Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium, Spezialschulteil, Erfurt (17 Projekte)
  • Gymnasium „Prof. Fritz Hoffmann“, Kölleda (11 Projekte)
  • Edith-Stein-Schule, Erfurt (8 Projekte

 

Teilnehmer-/Preisträgerliste Jugend forscht Mittelthüringen 2016

Fotograf: Peter Hollek, Hollek Media

Preisverleihung:

Wettbewerbsteilnehmer:

Rahmenprogramm/Öffentliche Präsentation

 

Ansprechpartner
Ines Vogel Stiftung für Technologie,
Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
Tel +49 (0)361 78923-13
jungforscher@
stift-thueringen.de
www.stift-thueringen.de

Anfrage senden