Jugend forscht 2023: Regionalwettbewerb Jena

Der Thüringer Regionalwettbewerb von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ fand gestern in Jena statt. An der Ernst-Abbe-Hochschule stellten 70 Schüler:innen einer Jury und der Öffentlichkeit ihre MINT-bezogenen Projekte vor: 29 von ihnen traten bei „Schüler experimentieren“ – der Sparte für die 4. Klassen bis 14 Jahre – an. 41 teilnehmende 15- bis 21-Jährige starteten in der Sparte „Jugend forscht“. Insgesamt haben sie 32 Projekte eingereicht.
Patin des Jenaer Regionalwettbewerbs war die Carl Zeiss AG. Im Rahmen der abschließenden Feierstunde und Siegerehrung wurde gestern die langjährige Wettbewerbsleiterin Sabine Eisenbrand verabschiedet. Sie leitete seit 2014 den Wettbewerb in Jena. Ab dem kommenden Jahr wird Dr. Anne Beer von der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) für Gesundheit und Soziales die Leitung übernehmen.
Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. und Beirat der STIFT für den Bereich „Bildung (insbesondere MINT-Bildung)“ verabschiedete die langjährige Jenaer Wettbewerbsleiterin Sabine Eisenbrand. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Dr. Sven Baszio und Dr. Michael Kempe (rechts), Konzernfunktion Research and Technology von ZEISS begrüßten Dr. Anne Beer. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Die Sieger:innen der insgesamt sieben Regionalwettbewerbe in Thüringen werden am 31. März 2023 in Jena beim Landeswettbewerb, den die STIFT zusammen mit der Jenoptik AG ausrichtet, gegeneinander antreten und sich in der Alterssparte Jugend forscht schließlich für das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.
Die Sieger:innen des Regionalwettbewerbs Jena. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere
Eine Übersicht aller Thüringer Jugend forscht-Termine gibt es hier: https://jungforscher-thueringen.de/jugend-forscht-thueringen/kalender-3/
24. Februar 2023