Die Kartoffelbatterie

Der Versuch im Überblick
Durch in Reihe geschaltete Kartoffeln wir eine LED zum Leuchten gebracht.
Benötigte Materialien
- 3 größere Kartoffeln
- 3 Cent-Münzen aus Kupfer
- 3 Schrauben aus Zink
- 4 Krokodilkabel
- 1 Leuchtdiode (LED, verwende am besten eine rote LED, wegen der geringen Voltzahl)
- 1 spitzes Messer
Die Versuchsabfolge
- schneide mit dem Messer einen Schlitz in jede Kartoffel
- steck eine Münze aus Kupfer in den Schlitz
- auf der dem Cent-Stück gegenüberliegenden Seite drehst du eine Schraube aus Zink in jede Kartoffel
- Kupfer und Zink sollten so weit voneinander entfernt sein, dass sie sich nicht berühren
- lege die drei Kartoffeln hintereinander in Reihe
- nimm die Krokodilkabel und verbinde jeweils eine Münze einer Kartoffel mit der Zinkschraube einer anderen Kartoffel
- die Enden zweier Kabel liegen noch lose auf dem Tisch
- schließe an diese beiden Kabelenden die Leuchtdiode an, dabei beachten, dass Leuchtdioden gepolte Bauteile sind, das längere Beinchen der Diode muss an die Münze angeschlossen werden
Fragen und Ideen zum Weiterforschen
- Leitet auch anderes Gemüse, wie Gurken oder aber Obst, wie Äpfel und Zitronen den Strom?
- Klappt das Experiment auch mit nur zwei oder sogar mit vier hintereinander geschalteten Kartoffeln?
- Können wir auch mehrere LEDs gleichzeitig zum Glühen bringen?
- Gelingt das Experiment auch mit Kupferdraht, Unterlegscheiben aus Zink oder sogar Aluminium statt Zink?
Das steckt dahinter
Ist der Stromkreis der Kartoffelbatterie geschlossen, findet eine chemische Reaktion zwischen dem unedlen Metall Zink mit dem edlen Metall Kupfer und dem Saft der Kartoffel statt. In der Lösung eines Elektrolyten (hier Saft der Kartoffel) verwandeln sich die Metalle in Elektroden – also in einen Plus- und einen Minuspol. Die Zinkatome binden ihre Elektronen weniger fest an sich als die Kupferatome und geben ein Elektron an das Kupfer ab. Dieser Elektronenfluss ist nichts anderes als Strom, der durch Kartoffel und Kabel fließt.
ACHTUNG! Nach dem Versuch die Kartoffeln unbedingt wegwerfen – sie sind nicht mehr zum Verzehr geeignet!
Die Termine für die Fortbildungen „Forschen zu Strom und Energie“ sowie für alle weiteren Themen finden Sie in unserem Kalender.
Kartoffelbatterie (PDF)
18. Oktober 2018