Praktisch genial – die Jugend-Unternehmenswerkstätten in Thüringen

In Thüringen sind die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Aufschwung. Unternehmen haben erkannt, dass es von großer Bedeutung ist, junge Menschen frühzeitig für MINT-Berufe zu… mehr erfahren ›

In Thüringen sind die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Aufschwung. Unternehmen haben erkannt, dass es von großer Bedeutung ist, junge Menschen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern. Die Jugend-Unternehmenswerkstätten bieten hierfür die ideale Möglichkeit.

In den Werkstätten können Schülerinnen und Schüler praktisch arbeiten und es werden verschiedene Projekte wie Windkraftanlagen, Schaltkreismodelle, Maschinenprogrammierung, Projekte in der Metall- oder Holzverarbeitung oder auch 3D-Druck umgesetzt.

Die IHK-Südthüringen hat bereits zwölf Jugend-Unternehmenswerkstätten etabliert. Seit 2021 trägt die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) die Verantwortung für das Projekt, um es in ganz Thüringen auszuweiten.

Neue Werkstätten in Thüringen
„Ein neues leuchtendes Beispiel für eine JUW sind die Leuchtstoffwerke Breitungen GmbH, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer örtlichen Regelschule die erste JUW-Chemiewerkstatt eröffnet hat. Hier wird mit Leuchtmitteln und Chemie aus dem Alltag experimentiert. Gerade einmal sechs Monate eröffnet, regt sich bereits großes Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihre Ausbildung in der LWB zu absolvieren.“ – erklärt Tim Funk, Koordinator des Projekts.

Ebenso das VHS Bildungswerk in Gotha hat eine Werkstatt eröffnet. Dort werden Metall- und Elektrotechnik, Mechatronik und Logistikprozesse praktisch angegangen. Durch zusätzliche Kooperationen mit anderen Unternehmen können den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus weitere interessante Möglichkeiten geboten werden.

Auch Nordthüringen ist dabei. Die Apparatebau Nordhausen GmbH hat eine Werkstatt eröffnet, in der Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Kenntnisse in Konstruktion und Metallverarbeitung erwerben. Fräsen, Drehen, Schweißen, Schrauben und Nieten sind hier die Handwerkskünste der jungen Menschen.

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel ist die WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen, die im letzten Jahr eine ganze Technikwoche mit verschiedenen Thementagen veranstaltet hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die Möglichkeit, in die Welt der elektrischen Verbindungs- und Automatisierungstechnik einzutauchen. Darüber hinaus dreht sich bei WAGO einmal die Woche alles um dieses Thema, bei welchem die Jugend freilich tüfteln darf.

Eine klassische Werkstatt ist dabei aber nicht zwingend. Die Firma DotSource aus Jena entschied sich also, die „digitalen Werkstätten“ ins Leben zu rufen. Schülerinnen und Schüler haben während der Sommerferien am Basic Camp teilgenommen und sich mit HTML, CSS und JavaScript beschäftigt, um ihre eigenen Webseiten zu erstellen. Die Themen reichten von Sport über Gaming bis hin zur Musik. Einige Schülerinnen und Schüler nahmen sogar am Advanced Camp teil und entwickelten ihre eigenen Spiele. Ein echter Erfolg für die technisch versierten Schülerinnen und Schüler!

Aber das ist noch nicht alles. Es werden viele weitere vielfältige Werkstätten in Thüringen entstehen. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben hierbei auch die einfache Möglichkeit, langfristige Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen aufzubauen. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) unterstützt die Unternehmen dabei finanziell.

Und wie funktioniert das Ganze nun konkret?
Das jeweilige Unternehmen stellt eine Räumlichkeit, bzw. Arbeitsplätze und eine geeignete Fachkraft für 1,5 h in der Woche bereit. Mittels Anschubsfinanzierung bekommen die Unternehmen das nötige Kapital, die Werkstätten auszustatten. Zudem entwickeln die Unternehmen ein Konzept, was Schülerinnen und Schüler umsetzen können – dies reicht von Metall-Schlüsselanhängern bis hin zu Robotern. Die IL Metronic baut z. B. einen Miniatur-Bratwurstgrill, welcher eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Grills ist. Im JTZ Suhl wird u.a. mit CAD konstruiert und dann in 3D gedruckt. Bei der GEWES bauen die Schülerinnen und Schüler ein Schachspiel aus Metall.

Den Unternehmen sind hier keine Grenzen gesetzt. Das TMWWDG beteiligt sich hälftig an den laufenden Kosten, also Personal, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Lehr- und Lernmittel. Müsste das Unternehmen z. B. extra einen Raum anmieten, damit die JUW umgesetzt werden kann, so beteiligt sich das TMWWDG sogar auch hieran. Die Politik öffnet hier wahnsinnig viele Möglichkeiten für den Nachwuchs und die Unternehmen.

Die STIFT agiert bei dem Projekt als Koordinatorin und bietet den Unternehmen ihre volle Unterstützung.

Fazit
Gemeinsam mit der STIFT und dem TMWWDG können wir Thüringen zu einem der bedeutendsten Technikstandorte machen. Denn MINT-Fächer sorgen für Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen – vor allem, wenn sie die Werkzeuge hierfür in den Händen halten.

Wo fangen Sie nun am besten an?
Melden Sie sich einfach bei Tim Funk von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und es kann losgehen.

Wir freuen uns darauf!
Ihr Team JUW aus der STIFT

Juli 2023

Rückblick: Ferien-Forscher-Tage in Nordhausen

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten dabei.

Am Montag drehte sich alles um das Thema Roboter: Die Kinder und Jugendlichen testeten die verschiedenen Verhaltensmuster der Thymio-Roboter, lenkten Ozobots mit Farbcodes über wilde Strecken und programmierten die ersten Programme auf dem Calliope Mini. So konnten erste Einblicke in die Themen Robotik und Programmieren gewonnen werden.

Am Mittwoch ging es dann hinaus in die Natur: Mit Begeisterung untersuchten wir zusammen die Zorge, die an unserer Untersuchungsstelle sehr bevölkert ist. Mit Keschern wurden Wasserinsekten und kleine Fische gefangen und beobachtet, die chemische Gewässergüte wurde analysiert und die Fließgeschwindigkeit gemessen. Leider gab es auch einiges an Müll zu fischen – die Tiere schienen sich jedoch nicht zu sehr daran zu stören. Der Fund des Tages war eine Larve der dänischen Eintagsfliege. Diese Art ist besonders, weil sie schon sehr lange existiert, nämlich über 350 Millionen Jahre – länger als die Dinosaurier! Außerdem häutet sie sich in ihrem Leben bis zu 30 mal und verbringt den größten Teil ihres Lebens (ca. 3 Jahre) unter Wasser. Im Fliegenstadium leben die dänische Eintagsfliege dann nur noch maximal 4 Tage lang. (Quelle: https://www.mdr.de/wissen/umwelt/insekt-des-jahres-zwanzigeinundzwanzig-daenische-eintagsfliege-100.html)

Alles in allem hatten wir zwei erfolgreiche Ferientage mit jeder Menge forschen und tüfteln!

Impressionen aus den Tagen sind im Laufe der Woche auch im Bürgerradio “Radio Enno” zu hören.

Juli 2023

Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft in Gera: Für Technikinteressierte und alle, die es werden wollen!

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung… mehr erfahren ›

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung einzuladen: Die Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft (AG) bietet Schüler:innen ab 14 Jahren die einzigartige Gelegenheit ein Fluggerät (Drohne) zu bauen.

Die Teilnehmer:innen planen während der AG ein eigenes Projekt und setzten dies gemeinsam in 2er Teams praktisch um. Dabei erlernen sie spielerisch verschiedene technische und organisatorische Fähigkeiten. Die Herangehensweise an ein solches Projekt kann den Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch für eine zukünftige technische Ausbildung von großem Nutzen sein.

Folgende Themenbereiche werden behandelt: Wie plane ich das Projekt? Welche Materialien werden benötigt und wie bestellt man sie? Rechtliche Hinweise zum Betrieb eines Quadrocopters (Drohne), Aufbau der Hardware und Programmierung der Software, Flugshow der Quadrocopter. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Berufsbilder aus den Bereichen Metall, Elektronik und Technik kennenzulernen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Die Quadrocopter-AG steht sowohl Jungen als auch Mädchen offen, denn Technik ist für alle da.

Die Arbeitsgemeinschaft findet in den Räumlichkeiten der LFG Eckhard Oertel e. K. im Gewerbepark Keplerstraße 35 in Gera statt. Die benötigten Materialien und Werkzeuge werden vom Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die AG startet am 01.09.2023 und dauert 4 Wochen (jeweils am Samstag).

Anmeldung für die kostenfreie AG: www.ihk-schuelercollege.de (Rubrik AGs) oder Tel. 0365 8553-419 in der IHK Ostthüringen.

Die IHK Ostthüringen ist ein Akteur in der MINT-Region Ost und arbeitet eng mit dem Schülerforschungszentrum Gera zusammen.

© IHK Ostthüringen

Juli 2023

„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

Ferienangebote des SFZ Nordhausen & Partner:innen

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut… mehr erfahren ›

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut mal rein und kommt vorbei:

10. Juli und 12. Juli Forscher:innentage an der Lessing-Schule und dem Herder-Gymnasium Nordhausen

19. Juli Pinguin meets SFZ in Sollstedt

20. Juli Roboter-Nachmittag im Jugendclub Nordhausen Ost

25. Juli bis 27. Juli Special-Olympics-Camp in Finsterbergen

31. Juli bis 4. August Umweltretter-Woche in Kloster Veßra

9. August Harry-Potter-Experimente in der Stadtbibliothek Nordhausen

12. und 13. August Waldexkursion mit der Jugendbegegnung GenE

14.-18. August Outdoor-Forscher:innen-Woche im Naturpark Südharz. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Bei Fragen, für weitere Informationen und zur Anmeldung meldet euch einfach per Mail bei Josephine Röhner: Josephine.Roehner@stift-thueringen.de

Juni 2023

Sommerferienprogramm im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek

Juli 10.07. – 12.07., 10:00 – 14:00 RoboDanceLab 2023: Roboter programmieren und gestalten zur Europeade in Gotha, ab 10 Jahren   13.07.,… mehr erfahren ›

Juli

10.07. – 12.07., 10:00 – 14:00

RoboDanceLab 2023: Roboter programmieren und gestalten zur Europeade in Gotha, ab 10 Jahren

 

13.07., 10:00 – 14:00

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und ausdrucken, ab 12 Jahren

 

18.07., 15:00 – 17:00

Offene Ferienwerkstatt: Roboter, Technik & Co ausprobieren, ab 8 Jahren (Teilnahme ohne Anmeldung)

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldungen bis 03.07.2023 unter robothek@gotha.de

 

August

01.08. – 02.08., 10:00 – 14:00

Entdecke die Welt der Roboter: Roboterarme programmieren wie ein Profi, ab 13 Jahren

 

08.08. – 09.08., 10:00 – 14:00

3D-Druck meets Friedenstein Wunderkammer, ab 12 Jahren

 

14.08.2023, 10:00 – 13:00

MINT-Exkursion im Park, ab 10 Jahren

 

15.08.2023, 10:00 – 12:30

FIRST LEGO League Explore Schnupperworkshop: bauen und programmieren mit LEGO WeDo

 

17.08.2023, 10:00 – 16:00

Trickfilm-Workshop,  ab 10 Jahren

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldungen bis 24.07.202 unter robothek@gotha.de

Juni 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

8. Tagung „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 gestartet

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt auf die kommenden zwei Tage, die vollgepackt sind mit wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Zum heutigen Auftakt gab es neben Führungen durch das Kontor und durch das MDR-Landesfunkhaus Einblicke in die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen sowie in das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt. Zur feierlichen Eröffnung wurden die Gäste begrüßt von Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Rainer Linden vom MIT Club of Germany e.V. und unserem Vorstand Dr. Sven Günther.

Juni 2023

8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen: 22.-24. Juni 2023

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni… mehr erfahren ›

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni 2023 wird das Radisson Blu in Erfurt Ort für eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden sein. Führende Vertreter:innen aus Biologie, Chemie, Physik und Technik stellen ihre aktuellen Forschungsthemen vor und rücken somit die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft in den Fokus. Den teilnehmenden MINT-Lehrkräften werden Impulse für die Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht gegeben.

Zu unseren Gästen werden auch Teilnehmer:innen des Jugend forscht Bundeswettbewerbs 2023 sowie Vertreter:innen aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – als finanzieller Unterstützer – und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unseren Schülerforschungszentren gehören. Mitveranstalter der 8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen ist der Club of Germany e. V.

Wir freuen uns auf spannende drei Tage, in denen die Thüringer Lehrer:innen mit uns über den Tellerrand schauen und so mit neuen Ideen engagiert das Interesse ihrer Schüler:innen für die MINT-Themen wecken.

Das Programm finden Sie hier.

 

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – MINT Entdeckertour

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz… mehr erfahren ›

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz vielen Experimenten.  Egal, ob es um den Traum von Fliegen geht oder wir herausfinden, wie man Stromstärke sichtbar machen kann, es gibt immer etwas zu entdecken.

Vom 01.08.2023 – 04.08.2023

Jeweils von 10:00 – 14:30 Uhr | ab 5. Klasse

 

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Der Natur auf der Spur

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken? Beim Kurs „Der Natur… mehr erfahren ›

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken?

Beim Kurs „Der Natur auf der Spur” geht Ihr mit dem Schülerforschungszentrum Rudolstadt raus in die Natur. Wie Detektive zieht Ihr mit Lupen los und sucht Spuren. Was dahinter steckt, werdet Ihr mit Mikroskopen und Experimenten ganz genau ermitteln.

 

Vom 24.07.2023 – 28.07.2023

Jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr | ab 5. Klasse

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Lego-Roboter-Challenge

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge ! Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die… mehr erfahren ›

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge !

Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die Euer Lego-Roboter bewältigen muss. Dazu müsst Ihr bauen, tüfteln, programmieren und ausprobieren. Natürlich wird Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Vom 17.07.2023 – 20.07.2023

Jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr | ab 5. Klasse

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023: Auch Thüringer Teams gehören zu den Preisträger:innen

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb… mehr erfahren ›

Nach vier tollen Tagen gab es einen Dritten, einen vierten Platz und drei Sonderpreise für die großartigen Thüringer Teams beim 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023! Darüber hinaus wurde das Staatliche Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt mit dem Zweiten Platz als Jugend forscht Schule 2023 ausgezeichnet!!! Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer:innen und Preisträger:innen!!

Unsere Thüringer Teams:

3. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt dotiert mit 1.500 € gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.000 €) gestiftet von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt | Antonia Bockhorn, Julia Richter, Antonia Heinrich | Herstellung und Untersuchung biologisch abbaubarer medizinischer Gesichtsmasken | Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Jena und Schülerforschungszentrum Jena witelo e.V.

4. Platz im Fachgebiet Biologie dotiert mit 1.000 € gestiftet von der Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research / Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren | Elisabeth Nitz, Janez Caspar Hilbert, Stella Montag | Heißer wird es nicht. Auswirkung des Parietins auf die Wärme in Xanthoria parietina | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt

Preis der Bundespateninstitution „Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V. – Einladung zu einem Aufenthalt mit Unternehmensbesuchen in Bremen | Manuel Paul, Luisa Fechner, Greta Diederich | Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses | Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik (1.500 €) gestiftet von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt | Technik: Juliane Pätz, Jakob Seifert, Anna-Lena Munzert | Messgerät zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit von Spirulina | Staatliches Gymnasium „Dr. Konrad Duden“ Schleiz

Geo- und Raumwissenschaften: Maike Gräfenstein, Emilie Gräfe, Charlize Opitz | Mit QR-Codes durch Stadtroda | Staatliches Gymnasium „Johann Heinrich Pestalozzi“ Stadtroda

Mathematik/ Informatik: Jos Constantin Heinemann | Vorteile auf unterschiedlichen Feldgrößen im Strategiespiel „Dodgem“ | Goetheschule Ilmenau

Physik: Ronja Hollatz, Lea Gaurun | Akustische Ermittlungen im Klassenzimmer | Goetheschule Ilmenau

Der 58. Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023 fand vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

Mai 2023

Tag der kleinen Forscher 2023: Kinder entdecken das Weltall in der Sternwarte Suhl

Heute findet bundesweit der Tag der kleinen Forscher unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“ statt. In der Sternwarte Suhl gingen… mehr erfahren ›

Heute findet bundesweit der Tag der kleinen Forscher unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“ statt. In der Sternwarte Suhl gingen auch wir mit rund 50 Kindern und ihren pädagogischen Fachkräften aus der Kindertagesstätte Kühndorf, den Suhler Kindergärten „Kinderland“ und „Tabaluga“ sowie Schüler:innen und Lehrkräfte der Europaschule Marlishausen auf Entdeckerreise.

Mit Prof. Olaf Kretzer, leidenschaftlicher Leiter der Schul- und Volkssternwarte in Suhl, haben wir Sternenbilder entdeckt, das Sonnensystem hinsichtlich der Größen- und Bewegungsverhältnisse untersucht und die Sternwarte mit ihrer Drehkuppel und dem Teleskop genau unter die Lupe genommen. Beim MINT-Aktionstag waren Ines Vogel, unsere Bereichsleitung MINT-Bildung, und unsere Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher, Dr. Claudia Grebe, dabei. Zu unseren Gästen gehörten Juliane Röhner, Teamleitung Netzwerke, Stiftung Kinder forschen und Martina Reinhardt, Leiterin Abteilung Jugend, Familie und Sport des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport: „Der alljährliche Tag der kleinen Forscher ist eine großartige Gelegenheit für alle Kinder im Kita- und Grundschulalter, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Er weckt ihre Neugier, lädt zum Fragenstellen und Experimentieren ein und schafft somit einen positiven Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit, stärkt ihre Kompetenzen und befähigt sie zu nachhaltigem Handeln.“

Juni 2023

Robotic Youth Day in Gotha: Innovation und Forschung treffen KI und Robotik

Innovation und Forschung treffen KI und Robotik! Unter diesem Motto haben wir am gestrigen 5. Juni 2023 gemeinsam mit dem VHS Bildungswerk… mehr erfahren ›

Innovation und Forschung treffen KI und Robotik! Unter diesem Motto haben wir am gestrigen 5. Juni 2023 gemeinsam mit dem VHS Bildungswerk Gotha zum ROBOTIC YOUTH DAY in den Makerspace eingeladen.

Die Security Robotics Development & Solutions GmbH, Software-Spezialist für künstliche Intelligenz und Robotics, und Sattler 3D, Experte für additive Fertigung und Robotik, hatten die beeindruckenden Laufroboter SPOT® von Boston Dynamics und GO1 von Unitree sowie spannende Vorträge zum Thema Robotik in Gepäck.

Rund 40 interessierte Schülerinnen und Schüler der Sek. II haben den Robotic Youth Day zur Berufsorientierung genutzt und tiefere Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KIs und modernster Robotertechnik in der Arbeitswelt von heute erhalten. Auch unser Vorstandsteam Christiane Kilian und Dr. Sven Günther sowie Jörg Triebel vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und Dr. Cordelius Ilgmann vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft waren mit dabei.

Ihr habt Lust auf noch mehr Robotik bekommen? Dann schaut in unserem Schülerforschungszentrum und der RoboThek Gotha vorbei und lernt noch mehr über Sensorik, Mechanik, Konstruktion, 3D-Druck, Informatik und Programmierung von Robotern und probiert euch selbst aus!

Juni 2023

Rückblick: Goldener Spatz – Pop-Up Medienwerkstatt

Vom 4. bis 10. Juni 2023 fand das Kinder Medien Festival “Goldener Spatz” in Gera und Erfurt statt. Unsere Schülerforschungszentren Gera und… mehr erfahren ›

Vom 4. bis 10. Juni 2023 fand das Kinder Medien Festival “Goldener Spatz” in Gera und Erfurt statt. Unsere Schülerforschungszentren Gera und Rudolstadt sowie der Sensor Space waren wieder mit dabei und haben zum zweiten Mal im Rahmen des Festivals eine dreitägige, kostenfreie Pop-Up Medienwerkstatt im Kultur- und Kongresszentrum Gera durchgeführt.

Junge Menschen konnten in verschiedene Welten eintauchen, ihrer eigenen Neugier nachgehen, sich selbstwirksam erleben und nachhaltig lernen – ein wirklich toller Ort! Zusammen mit verschiedenen Partnern aus der Region und Thüringen haben unsere Kolleginnen viele spannende Angebote durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen programmierten mit Scratch Spiele oder Animationen und manövrierten die Roboter Ozobots und Thymios durch ein Labyrinth.

Ihr habt noch nicht genug bekommen?! Dann sehen wir uns bald im Schülerforschungszentrum Gera, im Schülerforschungszentrum Rudolstadt oder im SensorSpace zu den regelmäßigen Angeboten sowie Workshop-Angeboten. Wir freuen uns auf euch!

Juni 2023

Tag der kleinen Forscher am 13. Juni 2023: Kinder entdecken das Weltall in der Sternenwarte Suhl

Am 13. Juni findet der Tag der kleinen Forscher statt und auch wir gehen mit Kindern aus Kitas und Grundschulen unter dem… mehr erfahren ›

Am 13. Juni findet der Tag der kleinen Forscher statt und auch wir gehen mit Kindern aus Kitas und Grundschulen unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ auf Entdeckerreise: In der Sternenwarte in Suhl werden wir Sternenbilder entdecken, das Sonnensystem hinsichtlich der Größen- und Bewegungsverhältnisse untersuchen und die Drehkuppel mit dem sich darin befindenden Teleskop genau unter die Lupe nehmen.

In Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Deutschland dreht sich seit Wochen alles um das Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!”. Im Rahmen kleiner oder großer Aktionen oder ganzer Projektwochen wird in den Bildungseinrichtungen zum Thema Weltall geforscht. Krönender Abschluss sind die Forscherfeste vor Ort, die am Aktionstag in den 40 bundesweit teilnehmenden Planetarien und Sternwarten gefeiert werden – wie in der Sternwarte Suhl.

1969 eröffnet, heißt die Schul- und Volkssternwarte mit Planetarium und Hörsaal inzwischen rund 8.000 Besucher pro Jahr willkommen. Hinzu kommen Schulklassen, Kinder, die hier ihren Geburtstag feiern und Hochzeitspaare, die sich hier trauen lassen. Olaf Kretzer, Leiter der Schul- und Volkssternwarte Suhl, hält ein vielfältiges Angebot bereit. „Unter unseren 40 Programmen für Gäste ab fünf Jahren sind zum Beispiel ‚Planeten – Geschwister der Erde‘, ‚Wie die Sternbilder an den Himmel kamen‘, ‚Der kleine Häwelmann‘, ‚Als der Mond zum Schneider kam‘ und ‚Eine Reise durch die vier Jahreszeiten‘“, zählt er auf. Immer mittwochs und jeden zweiten Samstag im Monat finden zudem Planetariumsvorführung zum aktuellen Sternhimmel über Suhl statt mit anschließender Beobachtung – sofern der Himmel wolkenlos ist.

Die Sternwarte lädt gemeinsam mit der STIFT sehr gerne zum diesjährigen Tag der kleinen Forscher ein: Sie hat nicht nur die passenden Angebote für Kinder, sondern auch die technischen Möglichkeiten, Modelle und die Erfahrung, auf die (Vor-)Kenntnisse ihrer Besucher individuell eingehen zu können. Und: „Durch die Projektförderung können wir als teilnehmendes Planetarium ein gewisses Kontingent an kostenfreien Tickets zur Verfügung stellen. So können wir über 400 Kinder in der gesamten Festwoche zu uns einladen“, sagt Kretzer – und ist überzeugt: „Wenn man als Einrichtung die Möglichkeit hat, den Kindern auf diese Weise entgegenzukommen und sie zum Entdecken einzuladen, sollte man sie nutzen!“

Darüber freuen wir uns besonders, denn Kinder schon frühzeitig fürs Forschen und Entdecken zu begeistern, ist uns ein besonderes Anliegen. Auf unserer Reise durchs Weltall können sie viele MINT-bezogene Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erwerben. Dazu gehört das Wissen über die Errungenschaften der Raumfahrt ebenso wie über die Chancen und Möglichkeiten zur Bewahrung unseres Planeten.

 

https://www.suhler-sternfreunde.de/

https://www.suhler-sternfreunde.de/tag-der-kleinen-forscher

https://www.tag-der-kleinen-forscher.de/

 

Mai 2023

Thüringer Jungforscher-Team gewinnt Preise bei der Regeneron ISEF!

Wir gratulieren Daniel Cermann, Richard Ueltzen und Albert Dehne zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am weltgrößten MINT-Nachwuchswettbewerb in den USA.  Mit ihrem Jugend… mehr erfahren ›

Wir gratulieren Daniel Cermann, Richard Ueltzen und Albert Dehne zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am weltgrößten MINT-Nachwuchswettbewerb in den USA.  Mit ihrem Jugend forscht-Projekt zur optischen Erkennung von Varroamilben auf Bienen wurden sie bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Dallas (Texas) mit insgesamt drei Preisen ausgezeichnet. Vom 13. bis 19. Mai 2023 kamen bei der Wissenschafts- und Technikmesse talentierte junge Forscher:innen aus der ganzen Welt zusammen und hatten die Chance, Preise und Stipendien zu gewinnen.  Das Team aus Thüringen erhielt dabei den 3. Preis im Fachgebiet Robotics and Intelligent Machines, dotiert mit 1.000 US-Dollar. Darüber hinaus freuten sich die drei Jungforscher über eine Honorable Mention der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) sowie über eine AAAI Student Membership.

Das Team berichtet: “Wir sind sprachlos vor Freude! Es war eine atemberaubende Erfahrung! Die ISEF bot uns nicht nur die Chance, großartige Menschen kennenzulernen, sondern auch die Möglichkeit, unsere Leidenschaft für Wissenschaft und Innovation zu teilen. Besonders der Pin Exchange war der Hammer! Alle Teilnehmer waren in Trachten gekleidet und haben Pins, Andenken und Social Media Kontakte ausgetauscht. Wir haben so viele interessante Menschen getroffen und neue Freundschaften geknüpft.“

Ihr optisches Kontrollsystem für Bienenstöcke, das auf Basis eines neuronalen Netzes direkt am Stockeingang erkennt, wenn einzelne Bienen mit den für sie tödlichen Varroamilben befallen sind, schaffte es im vergangenen Jahr bis in den Bundeswettbewerb von Jugend forscht. Dort wurde es mit einem Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt auf dem Gebiet der Umwelttechnik ausgezeichnet. Aus dem Projekt entstand dann das Startup BeeSupervisor, das im Rahmen des Thüringer Regionalen Innovationsprogramm TRIP durch die STIFT unterstützt wird.

An der Regeneron ISEF nahmen mehr als 1.600 junge MINT-Talente aus über 60 Ländern teil. Das 16-köpfige deutsche Team hat insgesamt neun Preise gewonnen.

Mai 2023

Junge Thüringer Talente beim weltgrößten MINT-Nachwuchswettbewerb in den USA

Während die Jugend-forscht-Teilnehmer:innen 2023 in den Startlöchern für den in wenigen Tagen startenden Bundeswettbewerb in Bremen stehen, reist ein Preisträgerteam des vergangenen… mehr erfahren ›

Während die Jugend-forscht-Teilnehmer:innen 2023 in den Startlöchern für den in wenigen Tagen startenden Bundeswettbewerb in Bremen stehen, reist ein Preisträgerteam des vergangenen Jahres in die USA: Richard Ueltzen, Daniel Cermann und Albert Dehne schafften es mit ihrem Projekt 2022 bis in den Bundeswettbewerb von Jugend forscht und wurden dort mit einem Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt auf dem Gebiet der Umwelttechnik ausgezeichnet.

Sie entwickelte im Rahmen des Wettbewerbs eine optische Erkennung von Varroamilben auf Bienen. „Um die Honigbiene zu schützen, haben wir eine automatisierte Vorroamilbenerkennung entwickelt. Unsere optische Einlasskontrolle erkennt die kleine Milbe auf allen Bienen und kann somit dem Imker zuverlässig Informationen über den Befall eines Stockes geben“, erklärt das Team. „Dadurch kann der Imker gezielt behandeln und die Biene schützen.“

Jetzt ist das Forschungstrio aus Thüringen nach Dallas gereist, um die Idee bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) vorzustellen. Vom 13. bis 19. Mai 2023 kommen bei der Wissenschafts- und Technikmesse talentierte junge Forscher:innen aus der ganzen Welt zusammen und haben die Chance, Preise und Stipendien zu gewinnen.

Aus dem Projekt entstand mittlerweile das Startup BeeSupervisor.

Wir wünschen dem Team eine gute Reise und drücken die Daumen!

 

Mai 2023

Anerkennung für Nachwuchsförderung in Sondershausen – JUW-Plakette für WAGO GmbH & Co. KG

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November… mehr erfahren ›

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November 2022 hat das Unternehmen die erste JUW des Landkreises offiziell eröffnet; am 15. Mai 2023 überreichte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee dem Unternehmen seine Plakette, die es als Jugend-Unternehmenswerkstatt auszeichnet. Bei der Gelegenheit konnten sich Minister Tiefensee sowie Vertreter der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), des Landkreises und der Stadt Sondershausen und weitere Gäste einen Einblick über die Aktivitäten der Werkstatt verschaffen.

Die WAGO GmbH & Co. KG stellt Bauteile wie beispielsweise Messwandler, Netzgeräte oder Relais für den Anlagenbau her. Hinzu kommen Komponenten der Automatisierungstechnik wie Steuergeräte und Sensorik. Produkte von der WAGO werden unter anderem in der Automobilindustrie, der Gebäude- und Leuchtentechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Die WAGO ist mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Arbeitgeberinnen in Sondershausen und bildet seit vielen Jahren in den technischen Berufen erfolgreich aus.

Mit der Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der WAGO sollen Schülerinnen und Schüler aus Sondershausen und Umgebung frühzeitig für die MINT-Berufe begeistert werden. Mädchen und Jungen werden hier regelmäßig nach der Schule praxisnah an handwerkliche und wissenschaftliche Themen herangeführt. So lernen sie beispielsweise, wie ein 3D-Drucker auf das gewünschte Konstruktionsmaß programmiert und eine CNC-Fräse bedient wird, oder wie sie auch eine sichere Vollleiter-Verbindung herstellten können. Die Jugend-Unternehmenswerkstatt soll zudem auch Raum für die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler bieten, bei denen die erfahrenen Ausbilder der WAGO GmbH & Co. KG unterstützend zur Seite stehen.

„Die Jugend-Unternehmenswerkstätten sind ideale außerschulische Lernorte. Hier können die Schülerinnen und Schülern in authentischer Umgebung tüfteln, werkeln und Dinge selbst ausprobieren. Das macht Spaß und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Dadurch tragen die Werkstätten aktiv dazu bei, junge Leute frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und so dem akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken. Deshalb danke ich WAGO für die Entscheidung, eine Jugend-Unternehmenswerkstatt zu eröffnen“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

Mit den Jugend-Unternehmenswerkstätten ergänzt die STIFT ihre Aktivitäten im Bereich MINT-Bildung um einen weiteren wichtigen Baustein und knüpft zudem an die praxisbezogene Berufsorientierung an. Schülerinnen und Schüler können in den Werkstätten einen ersten Einblick in Unternehmen ihrer Region bekommen und sich regelmäßig an verschiedenen Techniken und Maschinen ausprobieren. Die Unternehmen wiederum knüpfen so einen ersten Kontakt zu den potenziellen Fachkräften von Morgen und positionieren sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb von Heute.

Aktuell gibt es an 17 Standorten in Thüringen Jugend-Unternehmenswerkstätten. In den kommenden Jahren sollen im ganzen Freistaat weitere JUW aufgebaut werden, welche unterschiedlichste MINT-Projekte umsetzen und jungen Menschen die handwerklich-technischen Berufe näherbringen. Thüringer Unternehmen sind eingeladen, gemeinsam mit der STIFT Räume für eine gezielte Nachwuchsförderung zu schaffen, in denen junge Menschen ihre Talente entdecken und die ersten Grundsteine für ihre berufliche Zukunft legen können.

 

 

Mai 2023

Chemie unter die Lupe nehmen im SFZ Gera

Unser Schülerforschungszentrum Gera ist um neun Mikroskope reicher, die ihm ZEISS zur Verfügung stellt. Mit einem Forschungs- sowie acht Stereomikroskopen können wir… mehr erfahren ›

Unser Schülerforschungszentrum Gera ist um neun Mikroskope reicher, die ihm ZEISS zur Verfügung stellt. Mit einem Forschungs- sowie acht Stereomikroskopen können wir die außerschulischen MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler erweitern. Auch kooperierende Schulen in der MINT-Region Ostthüringen können die Geräte ausleihen.

Am 25. April konnten die Schülerinnen und Schüler des Chemieforscherclubs von Leiterin Susanne Seupel die Mikroskope gleich ausprobieren. Für den technischen Support war ZEISS Mikroskopspezialist Manfred Barth dabei und auch unser Vorstand Dr. Sven Günther hat einige Proben unter die Linsen genommen.

Mit den Geräten können Proben bis zu 400-fach vergrößert und genauer untersucht werden als zuvor. Das macht die Experimente aus der Welt der Chemie gleich noch viel anschaulicher und spannender. Vielen Dank an den Zeiss Förderfonds der Carl Zeiss AG für die großzügige finanzielle Unterstützung und auch dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport für die Förderung.

April 2023

Noch bis 31. Mai bewerben: „MINT-freundliche Schule 2023“ und „Digitale Schule 2023“

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben…. mehr erfahren ›

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unterstützen die Ausschreibung. In diesem Zuge verweisen wir darauf, dass ab dem Jahr 2022 die Bewerbungsunterlagen für Thüringen an die bundesweiten Kriterien angepasst wurden und somit keine zusätzlichen Anforderungen wie die Beteiligung am Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren und Haus der kleinen Forscher zu erfüllen sind.

Das Signet „MINT-freundlichen Schule“
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen, um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.

Das Signet „Digitale Schule“
Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts „Digitale Schule“ einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einem umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.

Schulen, die die Kriterien erfüllen und ausgezeichnet werden, erhalten für drei Jahre das Siegel „MINT-freundliche Schule Thüringen“ und/oder “Digitale Schule”. Zur Erfüllung der Kriterien können die Schulen gern auf die Unterstützung beider Stiftungen zurückgreifen.“

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie die dazugehörigen Bewerbungs-unterlagen als „MINT freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” finden Sie auf der Homepage “MINT Zukunft schaffen” (www.mintzukunftschaffen.de).

Mai 2023

Jetzt anmelden: Tagung “Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ | 22. – 24. Juni 2023 | Erfurt

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher,… mehr erfahren ›

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher, interdisziplinärer Austausch und interaktive Praxisworkshops liefern nicht nur spannende Einblicke, sondern auch neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung in den MINT-Fächern.

Die Tagung „Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ findet vom 22. bis 24. Juni 2023 im Hotel Radisson Blu Erfurt statt.

Thüringer Lehrer:innen können sich ab sofort kostenfrei anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Tagung wird durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) organisiert und durch die Partner MIT Club of Germany e. V.Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale GesellschaftThüringer Ministerium für Bildung, Jugend und SportThüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und MedienStiftung Jugend forscht e. V. sowie Jenoptik AG unterstützt.

Anmeldung

April 2023

Code Week 2023: Infoveranstaltung am 20.04.

MINT ganz praktisch: Die Code Week findet vom 7. bis 22.10.2023 statt und ihr könnt Teil der Code Week Thüringen sein! Initiativen,… mehr erfahren ›

MINT ganz praktisch: Die Code Week findet vom 7. bis 22.10.2023 statt und ihr könnt Teil der Code Week Thüringen sein! Initiativen, Organisationen, Schulen, Firmen und engagierte Personen aus dem Freistaat sind herzlich eingeladen, zu einem spannenden Programm für Kinder und Jugendliche beizutragen. Ob Programmierworkshop, Hackathon, Basteln mit Hardware oder andere Formate – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wir als STIFT sind mit unseren Schülerforschungszentren natürlich auch wieder mit dabei, um mit Kindern und Jugendlichen spielerisch die digitale Welt zu entdecken.

Ihr habt noch Fragen? Am 20. April findet 13-14 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, zu der ihr euch einfach per Mail anmelden könnt: thueringen@codeweek.de. Schaut vorbei!

Weitere Infos: www.codeweek.de

April 2023

BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler:innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schüler:innenprojekten, Jugend forscht -Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen .

Termine: 18.09., 25.09., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11.2023, jeweils 15:30-17:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldebogen und unterschriebener Datenschutzerklärung per Mail an: sfz@stift-thueringen.de

Hier findet ihr unseren Flyer.

August 2023

Bewerbungsstart MINT-freundliche Schule / Digitale Schule 2023

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen, es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum… mehr erfahren ›

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen,

es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum 31. Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und sich mit anderen Schulen zu messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Lassen Sie uns gemeinsam die MINT-Bildung und Digitalisierung in Deutschland voranbringen!

Denn als Partner der Initiative “MINT Zukunft schaffen!” für Thüringen erachten wir die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt als notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen – eine wichtige Voraussetzung, um Kindern und Jugendlichen die Welt zu erklären und sie an ihr teilhaben zu lassen.

Zur Erfüllung der Kriterien können Sie gern auf die etablierten Netzwerke der STIFT sowie der Stiftung Bildung für Thüringen zurückgreifen und Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von “MINT Zukunft schaffen!”: https://mintzukunftschaffen.de/2023/03/24/jetzt-als-mint-freundliche-schule-und-oder-digitale-schule-bewerben-start-der-bewerbungsphase-2023/

April 2023

Die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Austausch

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen… mehr erfahren ›

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen und sich regelmäßig nach der Schule an verschiedenen Techniken und Maschinen auszuprobieren: Sie bauen unter anderem kleine Windkraftanlagen und Schaltkreise, verarbeiten Holz und Metall, programmieren einfache Maschinen oder versuchen sich im 3D-Druck. Dabei soll nicht nur das handwerklich-technische Geschick der Mädchen und Jungen gefördert, sondern ihnen auch eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft in einem MINT-Beruf bzw. in ihrer Heimatregion aufgezeigt werden.

Den Nachwuchs frühzeitig und systematisch an die MINT-Berufe heranzuführen, Interesse zu wecken und Fähigkeiten zu fördern ist umso wichtiger, da es für viele Thüringer Unternehmen eine Herausforderung darstellt, Fachkräfte und Auszubildende in diesen Berufszweigen zu gewinnen.

Am 31. März 2023 kamen Mitglieder der JUW in Jena zu einem Netzwerktreffen zusammen, um sich über diese Herausforderungen, aber auch über die Möglichkeiten, diesen zu begegnen, und bisherige Erfolge auszutauschen. Ferner konnten sie weitere mögliche Synergien zwischen verschiedenen Projekten und Unternehmen herausarbeiten.

Während die DotSource GmbH, die Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH, WAGO, die Firma Bildungs-Partner Meiningen UG, die Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH und die IL Metronic Sensortechnik GmbH zusammenkamen, hatte unser neuer Kollege Tim Funk die Möglichkeit, sich vorzustellen: Er verstärkt ab sofort unser STIFT-Team als MINT-Koordinator für die Jugend-Unternehmenswerkstätten und wird Susanne Berghoff vertreten, die sich bald in die Elternzeit verabschiedet.

Die STIFT koordiniert das Projekt der Jugend-Unternehmenswerkstätten seit 2021 und baut es mit der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) über den ganzen Freistaat aus.

April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Das sind unsere Sieger:innen

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die… mehr erfahren ›

Mit Flechten, Strategiespiel und Gesichtsmasken zum Erfolg: Für den 58. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 18 junge MINT-Talente aus Thüringen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden am 31. März 2023 in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, der gemeinsam von der JENOPTIK AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen ausgerichtet wurde, präsentierten 82 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 37 Forschungsprojekte.

Das 58. Bundesfinale findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen statt.

 

Weite Informationen zum Wettbewerb unter www.jugend-forscht.de.

 

April 2023

Jugend forscht-Landeswettbewerb 2023: Landesfinalist:innen stehen fest

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer… mehr erfahren ›

Ein erfolgreicher Wettbewerbstag liegt hinter uns: Am heutigen 31. März 2023 haben sich 150 Nachwuchsforscher:innen beim Jugend forscht-Landeswettbewerb Thüringen behauptet. Im Jenaer Volkshaus haben sie ihre spannenden Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zu den Gästen und Unterstützer:innen gehörten auch Frau Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin des TMWWDG, Herr Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär des TMBJS und Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Jugend forscht e. V.

Rüdiger Eisenbrand verabschiedete sich nach rund 30 Jahren aus der Wettbewerbsleitung. Uta Purgahn übernimmt die Landeswettbewerbsleitung von Jugend forscht. Ihr Nachfolger für Schüler experimentieren wird Tom Fleischhauer, der dem MINT-Event ebenfalls schon sehr lange verbunden ist.

Für Rahmenprogramm sorgten u. a. unsere Schülerforschungszentren, die mit verschiedenen Experimenten zum Mitmachen und Ausprobieren eingeladen haben.

Gemeinsam mit der Jenoptik AG war die STIFT auch in diesem Jahr Patin des Wettbewerbs. Glückwunsch allen Schüler:innen zu ihren tollen Leistungen und den 18 Erstplatzierten in der Sparte „Jugend forscht“ nun viel Erfolg für die finale Runde: den Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Die detaillierte Auflistung der Sieger:innen von Schüler experimentieren finden Sie hier: Schüler experimentieren_Siegerliste_2023,
die Sieger:innen von Jugend forscht hier: Jugend forscht_Siegerliste_2023.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

März 2023