Am 22. und 23. Februar fand der 26. Regionalwettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren Mittelthüringen statt. Wiederholt präsentierten 113 Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschungsarbeiten der 32köpfigen Jury auf dem digitalem Weg.
Folgende Sieger*innen sehen wir digital beim Landesdwettbewerb vom 31. März bis 1. April 2022 in Jena.
Arbeitswelt – Schüler experimentieren
1. Platz “Moderne Kunst mit Lego” von Mika Kutter und Richardf Theodor Roth von der Grundschule am Steigerwald
Biologie – Schüler experimentieren
1. Platz “Wie entwickelt sich eine Wachtel anhand des Gewichts des Eies?” von Lukas Schimmel vom Staatlichem Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda
Chemie – Schüler experimentieren
1. Platz “Wasser säubern … aber “sauber„” von Georg Elias Henning und Daniel Bezzel von der Grundschule am Steigerwald
Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren
1. Platz “Heiße Stadt! Analyse der Temperatur verschiedener Bodenoberflächen mit dem Raspberry Pi” von Elina Grüning und Danilo Grüning vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Physik – Schüler experimentieren
1. Platz “Wie rutscht man am besten auf einer Bananenschale aus” von Nena Pauline Schmidt, Anna Koppo und Klara Hohmann vom Staatlichem Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda
Technik – Schüler experimenteren
1. Platz “Wie funktioniert ein Aufwindkraftwerk?” von Philipp Kleinjung und Levi Steidtmann vom Staatlichem Gymnasium „Johann Wolfgang von Goethe“ Weimar
Regionalsieg in der Sparte “Schüler experimentieren” für das beste interdisziplinäre Projekt: “Sockensortiermaschine” von Konrad Cermann vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
-
-
Arbeitswelt: Mika Kutter, Richard Theodor Roth, Grundschule am Steigerwald
-
-
Biologie: Lucas Schimmel, Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda
-
-
Chemie: Daniel Bezzel, Elias Henning, Grundschule am Steigerwald
-
-
Geo- & Raumwissenschaften: Elina und Danilo Grüning, Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
-
-
Physik: Nena Pauline Schmidt, Anna Koppo, Klara Hohmann, Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda
-
-
Technik: Philipp Kleinjung, Levi Steidtmann, Staatliches Gymnasium „Johann Wolfgang von Goethe“ Weimar
-
-
Arbeitswelt interdisziplinär:. Konrad Cermann, Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Biologie – Jugend forscht
1. Platz “Untersuchung des Einflusses von Rhizobakterien auf das Wachstum von Kulturpflanzen” von Hannah Gerke, Fabio Stephan undVanessa Müller vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Chemie – Jugend forscht
1. Platz “Entschädigung von Mikroschadstoffen am Modell” von Sönke Larkin und Xaver-Pascal Möller vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Geo- und Raumwissenschaften – Jugend forscht
1. Platz “Was fließt denn da? – Untersuchung der Wasserqualität der Gera im Bereich der Stadt Erfurt” von Marlene Luise Apel vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Mathematik/Informatik – Jugend forscht
1. Platz “Klassifizierung von Hasskommentaren im Internet unter Verwendung Neuronaler Netze” von Jakob Schödl, Richard Weber und Noah Khalil vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Physik – Jugend forscht
1. Platz “Elektromagnetische Felder im Alltag – Analyse der Belastung durch WLAN-Systeme” Marlene Dittmann, Johanna Schramm und Antonia Holz vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Sömmerda
1. Platz “Der Ton macht die Musik! Eine physikalische Analyse bei Querflöte, Orgel und Klavier” von Elisabeth Merschdorf vom Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, Staatliches Spezialgymnasium
Technik – Jugend forscht
1. Platz “Entwicklung einer optischen Varroamilbenerkennung auf Bienen und anschließende Bekämpfung” von Daniel Cermann, Richard Ueltzen und Albert Dehne vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt
Regionalsieg in der Sparte “Jugend forscht” für das besteinterdisziplinäre Projekt: “Es werde Licht! – und es ward Schokolade. Die Phosphoreszenz weißer Schokolade” von Elisabeth Nitz vom Staatlichem Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt