Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft in Gera: Für Technikinteressierte und alle, die es werden wollen!

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung… mehr erfahren ›

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung einzuladen: Die Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft (AG) bietet Schüler:innen ab 14 Jahren die einzigartige Gelegenheit ein Fluggerät (Drohne) zu bauen.

Die Teilnehmer:innen planen während der AG ein eigenes Projekt und setzten dies gemeinsam in 2er Teams praktisch um. Dabei erlernen sie spielerisch verschiedene technische und organisatorische Fähigkeiten. Die Herangehensweise an ein solches Projekt kann den Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch für eine zukünftige technische Ausbildung von großem Nutzen sein.

Folgende Themenbereiche werden behandelt: Wie plane ich das Projekt? Welche Materialien werden benötigt und wie bestellt man sie? Rechtliche Hinweise zum Betrieb eines Quadrocopters (Drohne), Aufbau der Hardware und Programmierung der Software, Flugshow der Quadrocopter. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Berufsbilder aus den Bereichen Metall, Elektronik und Technik kennenzulernen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Die Quadrocopter-AG steht sowohl Jungen als auch Mädchen offen, denn Technik ist für alle da.

Die Arbeitsgemeinschaft findet in den Räumlichkeiten der LFG Eckhard Oertel e. K. im Gewerbepark Keplerstraße 35 in Gera statt. Die benötigten Materialien und Werkzeuge werden vom Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die AG startet am 01.09.2023 und dauert 4 Wochen (jeweils am Samstag).

Anmeldung für die kostenfreie AG: www.ihk-schuelercollege.de (Rubrik AGs) oder Tel. 0365 8553-419 in der IHK Ostthüringen.

Die IHK Ostthüringen ist ein Akteur in der MINT-Region Ost und arbeitet eng mit dem Schülerforschungszentrum Gera zusammen.

© IHK Ostthüringen

Juli 2023

Ferienangebote des SFZ Nordhausen & Partner:innen

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut… mehr erfahren ›

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut mal rein und kommt vorbei:

10. Juli und 12. Juli Forscher:innentage an der Lessing-Schule und dem Herder-Gymnasium Nordhausen

19. Juli Pinguin meets SFZ in Sollstedt

20. Juli Roboter-Nachmittag im Jugendclub Nordhausen Ost

25. Juli bis 27. Juli Special-Olympics-Camp in Finsterbergen

31. Juli bis 4. August Umweltretter-Woche in Kloster Veßra

9. August Harry-Potter-Experimente in der Stadtbibliothek Nordhausen

12. und 13. August Waldexkursion mit der Jugendbegegnung GenE

14.-18. August Outdoor-Forscher:innen-Woche im Naturpark Südharz. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Bei Fragen, für weitere Informationen und zur Anmeldung meldet euch einfach per Mail bei Josephine Röhner: Josephine.Roehner@stift-thueringen.de

Juni 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

8. Tagung „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 gestartet

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt auf die kommenden zwei Tage, die vollgepackt sind mit wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Zum heutigen Auftakt gab es neben Führungen durch das Kontor und durch das MDR-Landesfunkhaus Einblicke in die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen sowie in das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt. Zur feierlichen Eröffnung wurden die Gäste begrüßt von Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Rainer Linden vom MIT Club of Germany e.V. und unserem Vorstand Dr. Sven Günther.

Juni 2023

Sommerferiencamp im BTZ Rohr-Kloster

Im Schülerforschungszentrum Rohr im BTZ Rohr-Kloster gibt es in den Sommerferien wieder spannende Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Bitte meldet euch… mehr erfahren ›

Im Schülerforschungszentrum Rohr im BTZ Rohr-Kloster gibt es in den Sommerferien wieder spannende Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Bitte meldet euch direkt per Mail bei Herrn Polinske (klaus.polinske@btz-rohr.de) für die Workshops an!

Weiterführende Infos zu den Workshops findet ihr, wenn ihr untenstehende Links anklickt!


3. Ferienwoche (24. bis 28. Juli 2023)

Bionik -Workshop “Naturkosmetik

Dienstag, 25. Juli 2023 | 9 bis 14 Uhr | ab 10 Jahre | max. 10 Teilnehmer:innen

Robotik – Workshop ” Roboter, die auf Farben stehen

Mittwoch, 26. Juli 2023 | 9 bis 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen


5. Ferienwoche (07. bis 11. August 2023)

Nachhaltigkeits-Workshop ” Kochen wie im Mittelalter

Montag, 07. August 2023 | 9- 14 Uhr | ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

3D-Druck -Workshop ” Süßes aus dem 3D-Drucker

Montag, 07. Augsut 2023| 9- 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

Nachhaltigkeits-Workshop ” Schrauberwerkstatt

08. bis 11. August 2023 | tägl. 9-14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 8 Teilnehmer:innen

3D- Druck- Workshop ” Schmuck aus dem 3D- Drucker

08. bis 09. August 2023| 9- 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

Nachhaltigkeits-Workshop ” Nachhaltiges Bauen mit Lehm

Donnerstag, 10. August 2023 | 9- 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

Nachhaltigkeits- Workshop “Das Feuer der Sonne

Donnerstag, 10. August 2023 | 9- 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

Bionik- Workshop “Forschen wie Leonardo

Freitag, 11. August 2023 | 9- 14 Uhr| ab 10 Jahre| max. 10 Teilnehmer:innen

Juni 2023

8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen: 22.-24. Juni 2023

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni… mehr erfahren ›

Ab morgen ist es wieder soweit: Dann richten wir die alljährliche Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen aus. Vom 22. bis 24. Juni 2023 wird das Radisson Blu in Erfurt Ort für eine abwechslungsreiche Folge von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsaustauschrunden sein. Führende Vertreter:innen aus Biologie, Chemie, Physik und Technik stellen ihre aktuellen Forschungsthemen vor und rücken somit die Verbindung zwischen Schule und Wissenschaft in den Fokus. Den teilnehmenden MINT-Lehrkräften werden Impulse für die Entwicklung eigener Ideen für die Vermittlung dieser Themen im Unterricht gegeben.

Zu unseren Gästen werden auch Teilnehmer:innen des Jugend forscht Bundeswettbewerbs 2023 sowie Vertreter:innen aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – als finanzieller Unterstützer – und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie unseren Schülerforschungszentren gehören. Mitveranstalter der 8. Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen ist der Club of Germany e. V.

Wir freuen uns auf spannende drei Tage, in denen die Thüringer Lehrer:innen mit uns über den Tellerrand schauen und so mit neuen Ideen engagiert das Interesse ihrer Schüler:innen für die MINT-Themen wecken.

Das Programm finden Sie hier.

 

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – MINT Entdeckertour

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz… mehr erfahren ›

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz vielen Experimenten.  Egal, ob es um den Traum von Fliegen geht oder wir herausfinden, wie man Stromstärke sichtbar machen kann, es gibt immer etwas zu entdecken.

Vom 01.08.2023 – 04.08.2023

Jeweils von 10:00 – 14:30 Uhr | ab 5. Klasse

 

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Der Natur auf der Spur

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken? Beim Kurs „Der Natur… mehr erfahren ›

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken?

Beim Kurs „Der Natur auf der Spur” geht Ihr mit dem Schülerforschungszentrum Rudolstadt raus in die Natur. Wie Detektive zieht Ihr mit Lupen los und sucht Spuren. Was dahinter steckt, werdet Ihr mit Mikroskopen und Experimenten ganz genau ermitteln.

 

Vom 24.07.2023 – 28.07.2023

Jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr | ab 5. Klasse

Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Lego-Roboter-Challenge

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge ! Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die… mehr erfahren ›

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge !

Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die Euer Lego-Roboter bewältigen muss. Dazu müsst Ihr bauen, tüfteln, programmieren und ausprobieren. Natürlich wird Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Vom 17.07.2023 – 20.07.2023

Jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr | ab 5. Klasse

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

Tag der kleinen Forscher 2023: Kinder entdecken das Weltall in der Sternwarte Suhl

Heute findet bundesweit der Tag der kleinen Forscher unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“ statt. In der Sternwarte Suhl gingen… mehr erfahren ›

Heute findet bundesweit der Tag der kleinen Forscher unter dem Motto „Abenteuer Weltall – Komm mit!“ statt. In der Sternwarte Suhl gingen auch wir mit rund 50 Kindern und ihren pädagogischen Fachkräften aus der Kindertagesstätte Kühndorf, den Suhler Kindergärten „Kinderland“ und „Tabaluga“ sowie Schüler:innen und Lehrkräfte der Europaschule Marlishausen auf Entdeckerreise.

Mit Prof. Olaf Kretzer, leidenschaftlicher Leiter der Schul- und Volkssternwarte in Suhl, haben wir Sternenbilder entdeckt, das Sonnensystem hinsichtlich der Größen- und Bewegungsverhältnisse untersucht und die Sternwarte mit ihrer Drehkuppel und dem Teleskop genau unter die Lupe genommen. Beim MINT-Aktionstag waren Ines Vogel, unsere Bereichsleitung MINT-Bildung, und unsere Netzwerkkoordinatorin Haus der kleinen Forscher, Dr. Claudia Grebe, dabei. Zu unseren Gästen gehörten Juliane Röhner, Teamleitung Netzwerke, Stiftung Kinder forschen und Martina Reinhardt, Leiterin Abteilung Jugend, Familie und Sport des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport: „Der alljährliche Tag der kleinen Forscher ist eine großartige Gelegenheit für alle Kinder im Kita- und Grundschulalter, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Er weckt ihre Neugier, lädt zum Fragenstellen und Experimentieren ein und schafft somit einen positiven Zugang zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit, stärkt ihre Kompetenzen und befähigt sie zu nachhaltigem Handeln.“

Juni 2023

Veranstaltungen Juni im SFZ Gotha und in der Robothek

08. Juni 2023, 15:00 – 17:00 Uhr und/oder 22. Juni 15:00 – 17:00 Uhr: Taschenrechner-App mit Javascript Wir wollen eine Taschenrechner-App für… mehr erfahren ›

08. Juni 2023, 15:00 – 17:00 Uhr und/oder 22. Juni 15:00 – 17:00 Uhr: Taschenrechner-App mit Javascript
Wir wollen eine Taschenrechner-App für Windows mit Javascript programmieren.
Wer sich die seine App mitnehmen möchte, braucht einen USB-Stick (min. 1GB).
Max. 6 Teilnehmer ab 10 J. pro Termin

24. Juni 2023, 10:00 – 12:30 Uhr: Arduino – Motoren steuern
Wir werden mit dem Arduino Motoren auf verschiedene Arten steuern.
Dieser Kurs ist ein Grundlagenkurs.
Max. 6 Teilnehmer ab 10 J., weitere Termine nach Anfrage

Anmeldung bis zum 07.06.2023 unter robothek@gotha.de

Juni 2023

ROBOTIC YOUTH DAY am 5. Juni in Gotha

Innovation und Forschung trifft KI und Robotik!  Wir laden Sie am 5. Juni 2023 von 11-14 Uhr zum “ROBOTIC YOUTH DAY” im… mehr erfahren ›

Innovation und Forschung trifft KI und Robotik! 

Wir laden Sie am 5. Juni 2023 von 11-14 Uhr zum “ROBOTIC YOUTH DAY” im Makerspace Gotha ein.

Diese Veranstaltung organisieren das Schülerforschungszentrum Gotha & die RoboThek und Start-up Stimulation Gotha zusammen mit dem VHS Bildungswerk in Kooperation mit Security Robotics Development & Solutions GmbH und Sattler 3D.

Security Robotics ist ein Software Spezialist für künstliche Intelligenz und Robotics und wird zur Veranstaltung Laufroboter mit beeindruckender Flexibilität mitbringen. Sie können sich auf spannende Vorträge zum Thema Robotik freuen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem Experten Sattler 3D zum Thema additiver Fertigung und Robotik persönlich ins Gespräch zu kommen. Auch die Robotertechnik des Schülerforschungszentrums (SFZ) Gotha und der RoboThek wird vorgestellt.

Unsere Veranstaltung richtet sich insbesondere an Gründungsinteressierte & Startups und an die Schulklassen ab Sek. II und deren Lehrer:innen, steht aber auch anderen Interessierten offen.

05.06.2023, 11 – 14 Uhr, Makerspace VHS-Bildungswerk GmbH, Gleichenstrasse 48, 99867 Gotha

Anmeldung bis 30. Mai: robothek@gotha.de unter Angabe der Personenzahl.

Mai 2023

World Robot Olympiad in der Stadtbibliothek Gotha

Am 13. Mai fand ein Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Stadtbibliothek Gotha statt. Dabei traten Teams in der Kategorie… mehr erfahren ›

Am 13. Mai fand ein Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Stadtbibliothek Gotha statt. Dabei traten Teams in der Kategorie RoboMission in der Altersklasse Senior (14 bis 19 Jahre) mit ihren selbst gebauten und programmierten LEGO-Robotern gegeneinander an. Die Jugendlichen haben die Roboter vor Ort zusammengebaut und anschließend Aufgaben auf einer Spielfeldmatte gelöst. In diesem Jahr standen die Aufgaben unter dem Motto: „Connecting the World“. Das Team Jakorobo&Co gewann den Wettbewerb und kommt in die nächste Runde: das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau – herzlichen Glückwunsch! Anschließend kann es sich vielleicht sogar zum Weltfinale in Panama qualifizieren, wir drücken die Daumen!

Gleichzeitig gab es einen Starter-Wettbewerb für Teams ab 8 Jahren. Das Starter-Programm bietet einen einfachen Einstieg in die WRO mit Aufgaben auf einem Übungsspielfeld.

Im nächsten Jahr wird es wieder einen WRO Wettbewerb in Gotha geben. Wer Interesse hat, in der nächsten Saison vielleicht selbst an der World Robot Olympiad teilzunehmen, kann sich gerne an uns wenden unter robothek@gotha.de.

Zweier- oder Dreier-Teams im Alter von 8 bis 19 Jahren mit einem erwachsenen Team-Coach können teilnehmen.

Weitere Informationen unter www.worldrobotolympiad.de  und WRO Wettbewerbe 2023 – Gotha (worldrobotolympiad.de)

Mai 2023

Anerkennung für Nachwuchsförderung in Sondershausen – JUW-Plakette für WAGO GmbH & Co. KG

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November… mehr erfahren ›

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) der WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen. Im November 2022 hat das Unternehmen die erste JUW des Landkreises offiziell eröffnet; am 15. Mai 2023 überreichte der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee dem Unternehmen seine Plakette, die es als Jugend-Unternehmenswerkstatt auszeichnet. Bei der Gelegenheit konnten sich Minister Tiefensee sowie Vertreter der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), des Landkreises und der Stadt Sondershausen und weitere Gäste einen Einblick über die Aktivitäten der Werkstatt verschaffen.

Die WAGO GmbH & Co. KG stellt Bauteile wie beispielsweise Messwandler, Netzgeräte oder Relais für den Anlagenbau her. Hinzu kommen Komponenten der Automatisierungstechnik wie Steuergeräte und Sensorik. Produkte von der WAGO werden unter anderem in der Automobilindustrie, der Gebäude- und Leuchtentechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Die WAGO ist mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Arbeitgeberinnen in Sondershausen und bildet seit vielen Jahren in den technischen Berufen erfolgreich aus.

Mit der Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der WAGO sollen Schülerinnen und Schüler aus Sondershausen und Umgebung frühzeitig für die MINT-Berufe begeistert werden. Mädchen und Jungen werden hier regelmäßig nach der Schule praxisnah an handwerkliche und wissenschaftliche Themen herangeführt. So lernen sie beispielsweise, wie ein 3D-Drucker auf das gewünschte Konstruktionsmaß programmiert und eine CNC-Fräse bedient wird, oder wie sie auch eine sichere Vollleiter-Verbindung herstellten können. Die Jugend-Unternehmenswerkstatt soll zudem auch Raum für die eigenen Ideen der Schülerinnen und Schüler bieten, bei denen die erfahrenen Ausbilder der WAGO GmbH & Co. KG unterstützend zur Seite stehen.

„Die Jugend-Unternehmenswerkstätten sind ideale außerschulische Lernorte. Hier können die Schülerinnen und Schülern in authentischer Umgebung tüfteln, werkeln und Dinge selbst ausprobieren. Das macht Spaß und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Dadurch tragen die Werkstätten aktiv dazu bei, junge Leute frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und so dem akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenzuwirken. Deshalb danke ich WAGO für die Entscheidung, eine Jugend-Unternehmenswerkstatt zu eröffnen“, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee.

Mit den Jugend-Unternehmenswerkstätten ergänzt die STIFT ihre Aktivitäten im Bereich MINT-Bildung um einen weiteren wichtigen Baustein und knüpft zudem an die praxisbezogene Berufsorientierung an. Schülerinnen und Schüler können in den Werkstätten einen ersten Einblick in Unternehmen ihrer Region bekommen und sich regelmäßig an verschiedenen Techniken und Maschinen ausprobieren. Die Unternehmen wiederum knüpfen so einen ersten Kontakt zu den potenziellen Fachkräften von Morgen und positionieren sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb von Heute.

Aktuell gibt es an 17 Standorten in Thüringen Jugend-Unternehmenswerkstätten. In den kommenden Jahren sollen im ganzen Freistaat weitere JUW aufgebaut werden, welche unterschiedlichste MINT-Projekte umsetzen und jungen Menschen die handwerklich-technischen Berufe näherbringen. Thüringer Unternehmen sind eingeladen, gemeinsam mit der STIFT Räume für eine gezielte Nachwuchsförderung zu schaffen, in denen junge Menschen ihre Talente entdecken und die ersten Grundsteine für ihre berufliche Zukunft legen können.

 

 

Mai 2023

Die World Robot Olympiad kommt nach Gotha

Am Samstag, den 13. Mai 2023, findet von 9 – 16 Uhr ein Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Stadtbibliothek… mehr erfahren ›

Am Samstag, den 13. Mai 2023, findet von 9 – 16 Uhr ein Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in der Stadtbibliothek Gotha statt. Die RoboThek und das Schülerforschungszentrum Gotha organisieren gemeinsam mit TECHNIK BEGEISTERT e.V. den regionalen Wettbewerb. Die Veranstaltung in Gotha ist einer von 39 regionalen Wettbewerben im ganzen Bundesgebiet.

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Teilnehmenden arbeiten in Teams gemeinsam mit einem Coach in unterschiedlichen Kategorien an jährlich neuen Aufgaben. Die WRO-Saison 2023 steht unter dem Motto „Connecting the World“.

In Gotha treten 5 Teams in der Kategorie RoboMission in der Altersklasse Senior (14 – 19 Jahre) mit ihren selbst gebauten und programmierten LEGO-Robotern gegeneinander an. Die Jugendlichen müssen die Roboter vor Ort zusammenbauen und anschließend knifflige Aufgaben auf einer Spielfeldmatte lösen. In diesem Jahr soll der Roboter beim Be- und Entladen, Tanken und Lotsen von Schiffen auf das offene Meer helfen. Das beste Team qualifiziert sich am Ende für das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau und anschließend vielleicht sogar für das Weltfinale in Panama.

Zusätzlich nehmen 6 Teams am Starter-Programm teil. Das Starter-Programm bietet für Kinder und Jugendliche von 8 – 19 Jahren einen einfachen Einstieg in die WRO mit Aufgaben auf einem Übungsspielfeld. Dabei sollen Personen und Serviceroboter an den richtigen Ort transportiert werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden erste Wettbewerbsluft schnuppern und in den Jahren danach in den offiziellen WRO-Kategorien teilnehmen.

Nach einem Pilotwettbewerb im Herbst 2022 findet in diesem Jahr erstmals zusätzlich zum Starter-Programm ein offizieller WRO Regionalwettbewerb in Gotha statt. Der WRO-Wettbewerb ist eine öffentliche Veranstaltung und Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eingang ist über den Philosophenweg möglich.

Wer Interesse hat, in der nächsten Saison selbst an der World Robot Olympiad teilzunehmen, kann sich gerne per Mail an die RoboThek wenden: robothek@gotha.de.

Die RoboThek und das Schülerforschungszentrum sind ein Projekt der Stadtbibliothek Gotha und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). Die World Robot Olympiad (WRO) wird in Deutschland vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e. V. koordiniert. Weitere Informationen zur WRO finden Sie unter www.worldrobotolympiad.de.

Mai 2023

Noch bis 31. Mai bewerben: „MINT-freundliche Schule 2023“ und „Digitale Schule 2023“

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben…. mehr erfahren ›

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen sowie weiterführenden Schulen in Thüringen eingeladen, sich als “MINT-freundliche Schule” und/oder „Digitale Schule“ zu bewerben. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unterstützen die Ausschreibung. In diesem Zuge verweisen wir darauf, dass ab dem Jahr 2022 die Bewerbungsunterlagen für Thüringen an die bundesweiten Kriterien angepasst wurden und somit keine zusätzlichen Anforderungen wie die Beteiligung am Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren und Haus der kleinen Forscher zu erfüllen sind.

Das Signet „MINT-freundlichen Schule“
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen, um die Welt zu verstehen und an ihr teilhaben zu können. Dazu ehren Partnerorganisationen der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Stiftungen, Unternehmen, Vereine und Verbände gemeinsam Schulen, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.

Das Signet „Digitale Schule“
Auch Schulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung der Digitalisierung. Auf Initiative von “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft als Partner des Projekts „Digitale Schule“ einen Kriterienkatalog als Leitfaden für Schulen entwickelt. Neben einem umfassenden Nachweis der Profilbildung im Bereich Digitalisierung unterstützt das Signet die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern und ist eine Anerkennung für geleistete Arbeit im Bereich der digitalen Bildung.

Schulen, die die Kriterien erfüllen und ausgezeichnet werden, erhalten für drei Jahre das Siegel „MINT-freundliche Schule Thüringen“ und/oder “Digitale Schule”. Zur Erfüllung der Kriterien können die Schulen gern auf die Unterstützung beider Stiftungen zurückgreifen.“

Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie die dazugehörigen Bewerbungs-unterlagen als „MINT freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” finden Sie auf der Homepage “MINT Zukunft schaffen” (www.mintzukunftschaffen.de).

Mai 2023

Jetzt anmelden: Tagung “Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ | 22. – 24. Juni 2023 | Erfurt

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher,… mehr erfahren ›

»Begeisterer begeistern« – unter diesem Motto organisieren wir zum 8. Mal die Tagung Schule MIT Wissenschaft. Persönlicher Input der Forscherinnen und Forscher, interdisziplinärer Austausch und interaktive Praxisworkshops liefern nicht nur spannende Einblicke, sondern auch neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung in den MINT-Fächern.

Die Tagung „Schule MIT Wissenschaft Thüringen“ findet vom 22. bis 24. Juni 2023 im Hotel Radisson Blu Erfurt statt.

Thüringer Lehrer:innen können sich ab sofort kostenfrei anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Tagung wird durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) organisiert und durch die Partner MIT Club of Germany e. V.Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale GesellschaftThüringer Ministerium für Bildung, Jugend und SportThüringer Institut für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und MedienStiftung Jugend forscht e. V. sowie Jenoptik AG unterstützt.

Anmeldung

April 2023

Bewerbungsstart MINT-freundliche Schule / Digitale Schule 2023

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen, es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum… mehr erfahren ›

Liebe Lehrkräfte und Schulleitungen,

es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” läuft bis zum 31. Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und sich mit anderen Schulen zu messen. Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der erfolgreichen Arbeit und zeigt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Lassen Sie uns gemeinsam die MINT-Bildung und Digitalisierung in Deutschland voranbringen!

Denn als Partner der Initiative “MINT Zukunft schaffen!” für Thüringen erachten wir die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt als notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen – eine wichtige Voraussetzung, um Kindern und Jugendlichen die Welt zu erklären und sie an ihr teilhaben zu lassen.

Zur Erfüllung der Kriterien können Sie gern auf die etablierten Netzwerke der STIFT sowie der Stiftung Bildung für Thüringen zurückgreifen und Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite von “MINT Zukunft schaffen!”: https://mintzukunftschaffen.de/2023/03/24/jetzt-als-mint-freundliche-schule-und-oder-digitale-schule-bewerben-start-der-bewerbungsphase-2023/

April 2023

Die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Austausch

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen… mehr erfahren ›

In den Jugend-Unternehmenswerkstätten (JUW) haben Kinder und Jugendliche verschiedener Altersklassen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Firmen ihrer Region zu bekommen und sich regelmäßig nach der Schule an verschiedenen Techniken und Maschinen auszuprobieren: Sie bauen unter anderem kleine Windkraftanlagen und Schaltkreise, verarbeiten Holz und Metall, programmieren einfache Maschinen oder versuchen sich im 3D-Druck. Dabei soll nicht nur das handwerklich-technische Geschick der Mädchen und Jungen gefördert, sondern ihnen auch eine Perspektive für ihre berufliche Zukunft in einem MINT-Beruf bzw. in ihrer Heimatregion aufgezeigt werden.

Den Nachwuchs frühzeitig und systematisch an die MINT-Berufe heranzuführen, Interesse zu wecken und Fähigkeiten zu fördern ist umso wichtiger, da es für viele Thüringer Unternehmen eine Herausforderung darstellt, Fachkräfte und Auszubildende in diesen Berufszweigen zu gewinnen.

Am 31. März 2023 kamen Mitglieder der JUW in Jena zu einem Netzwerktreffen zusammen, um sich über diese Herausforderungen, aber auch über die Möglichkeiten, diesen zu begegnen, und bisherige Erfolge auszutauschen. Ferner konnten sie weitere mögliche Synergien zwischen verschiedenen Projekten und Unternehmen herausarbeiten.

Während die DotSource GmbH, die Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH, WAGO, die Firma Bildungs-Partner Meiningen UG, die Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH und die IL Metronic Sensortechnik GmbH zusammenkamen, hatte unser neuer Kollege Tim Funk die Möglichkeit, sich vorzustellen: Er verstärkt ab sofort unser STIFT-Team als MINT-Koordinator für die Jugend-Unternehmenswerkstätten und wird Susanne Berghoff vertreten, die sich bald in die Elternzeit verabschiedet.

Die STIFT koordiniert das Projekt der Jugend-Unternehmenswerkstätten seit 2021 und baut es mit der Förderung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) über den ganzen Freistaat aus.

April 2023

Gameboy in der Brotbüchse

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen Upcycling neu… mehr erfahren ›

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen

Upcycling neu gedacht.

Verwandelt eure ausgediente Brotbüchse in einen coolen GameBoy ®. Wie? Das verraten wir euch in der ersten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Schmalkalden.

Was ihr dazu braucht:

  • eine ausgediente Brotbüchse (ca. 15 x 25 x 8 cm)
  • handwerkliches Geschick (wir werden löten)
  • arduino-Vorwissen wäre cool (muss aber nicht unbedingt sein)

Bitte sendet uns bis zum 31.03. 2023 den Anmeldebogen sowie die Datenschutzerklärung/ Fotoerlaubnis ausgefüllt und unterschrieben zu: sfz@hs-schmalkalden.de.
Unseren Flyer findet ihr hier.

März 2023

Ferienworkshop Bionik

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in… mehr erfahren ›

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in den Osterferien in einem zweitägigen Workshop am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt selbst ausprobieren. Hier unser Plan:

Mittwoch, 12. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Exkursion: Pflanzen und Tiere beobachten, bestimmen und Aufnahmen machen (im Freien)

Donnerstag, 13. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Labor: Biologische Strukturen untersuchen und Ideen nach ihrem Vorbild entwickeln

Möchtest du Bionik ausprobieren? Dann melde dich an.

Anmeldung

Anmelden kann man sich bis zum 10. April per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop Bionik sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

März 2023

Workshop 3D-Druck-Schmuck

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer… mehr erfahren ›

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Du musst nicht zum Technologie-Experten werden, um von der Fertigung im 3-D Druck  zu profitieren. Auf Basis von CAD-Modelldaten bauen 3D-Drucker formschönen Schmuck Schicht für Schicht auf. Das Erscheinungsbild deines fertigen Schmucks steht handwerklicher Schmiedekunst in nichts nach. Ihr profitiert von großer Konstruktionsfreiheit, weil das Fertigungsverfahren Einschränkungen bei der Formgebung aufhebt. Zusätzlich kann man Kosten für das Rohmaterial senken. Unterm Strich steht ein umweltfreundlicher und kreativer Ablauf für Schmuckentwickler.

In einem ersten Schritt druckt ihr fertig programmierte Modelle. Später könnt ihr eigene Entwürfe programmieren oder eigene Modelle für ein 3-D-Druck einscannen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

Workshop Naturkosmetik

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer Schon einmal… mehr erfahren ›

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Schon einmal einen Blick über den Kosmetik-Tiegelrand geworfen?

Denn gerade konventionelle Pflege steckt manchmal voller unangenehmer Überraschungen: Mikroplastik, Parabene, Paraffine, Silikone – die Liste an teilweise in Verruf geratenen Inhaltsstoffen scheint schier endlos. Das Problem: All das Zeug landet bei der Nutzung nicht nur auf der eigenen Haut, sondern auch im Wasserkreislauf – und kann nicht nur uns selbst, sondern auch die Umwelt belasten.

Auf alle diese Zutaten verzichtet die Naturkosmetik. Und hier könnt ihr sie aus natürlichen Stoffen selber herstellen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

Workshop Aquaponik

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Du hast dich sicher schon einmal gefragt, wie es möglich ist, Fische und Pflanzen in einem System zu kultivieren. Die Antwort lautet Aquaponik!

Die Aquaponik ist eine nachhaltige Methode der Landwirtschaft, bei der Fische und Pflanzen in einem geschlossenen System kultiviert werden.

Dieser Workshop erklärt alles, was man über die Aquaponik wissen muss, vom Aufbau eines Systems hin zur Pflege der Pflanzen und Fische. Du erfährst wertvolle Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Aquaponik-System zu Hause zum Laufen zu bringen und zu optimieren. Diese Veranstaltung ist perfekt für Anfänger und erfahrene Aquaponiker gleichermaßen geeignet.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts vom 21. bis 23. März 2023

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind… mehr erfahren ›

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind fester Bestandteil der Lehrer:innenfortbildung in Thüringen und finden in diesem Jahr vom 21. bis 23. März als Kombination aus Online-Veranstaltung und Präsenzangeboten an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Das Programm bietet für alle MINT-Fächer und alle Schularten Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen an. Mit den MathNatTagen lädt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, den Unterricht in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln, seine Effektivität zu erhöhen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen zu fördern.

Daher wirkt natürlich auch die STIFT mit: Das SFZ Rudolstadt und das SFZ Gera stellen die Experimentierboxen der Schülerforschungszentren vor, die im Unterricht oder für Forscherclubs und Arbeitsgemeinschaften als Zusatz- bzw. Ergänzungsmaterial dienen. Und unsere STIFT-Trainerinnen Christine Schöppe und Stephanie Hellmann stellen die Themen „Forschen rund um Körper“ bzw. „Forschendes Lernen mit Wirbeltieren“ vor.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.schulportal-thueringen.de/mint_unterricht

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Lehrkräften eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung!

März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung 2023 – Diversität in der MINT-Bildung 

Die MINT-Vernetzungsstelle (MINTvernetzt) ist davon überzeugt: Es bedarf mehr Diversität in der MINT-Bildung. Denn zum einen braucht die Gesellschaft alle Talente mit ihren… mehr erfahren ›

Die MINT-Vernetzungsstelle (MINTvernetzt) ist davon überzeugt: Es bedarf mehr Diversität in der MINT-Bildung. Denn zum einen braucht die Gesellschaft alle Talente mit ihren unterschiedlichen Perspektiven, um Innovationen zu gestalten und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zum anderen sollen alle Kinder und Jugendliche einen Zugang zu praxisnaher und sinnstiftender MINT-Bildung bekommen, um ihnen gesellschaftliche Teilhabe und gleichwertige Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Daher hat sich MINTvernetzt für das Jahr 2023 Diversität als Schwerpunkt gesetzt. Am 1. und 2. März 2023 lädt sie zu diesem Thema zu ihrer ersten Jahrestagung ins Erfurter Steigerwaldstadion ein. Sie richtet sich u. a. an Anbieter:innen von MINT-Angeboten für junge Menschen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Engagierte für Frauen in MINT-Berufen und Ehrenamtliche in der MINT-Bildung und alle anderen MINT-Interessierten.

Die Tickets für die Teilnahme sind kostenfrei und begrenzt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 24. Februar 2023 auf www.mint-vernetzt.de/event/mintvernetzt-jahrestagung-2023 anmelden und sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Nach dem Grußwort der Thüringer Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung Katja Böhler stehen Keynote-Speeches, Workshops sowie Podiumsdiskussionen zu MINT, Diversität und Chancengleichheit sowie Exkursionen und Netzwerktreffen auf der Tagesordnung.

Für alle Interessenten, die nicht in Präsenz dabei sein können, bietet MINTvernetzt einen Livestream zu allen Podiumsdiskussionen und Keynotes an. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig.

Weitere Informationen unter: www.mint-vernetzt.de

Februar 2023

Junior-Forschungstag in Schmalkalden

28. Februar 2023| Hochschule Schmalkalden, H-Gebäude | 9 bis 12:30 Uhr | 3. und 4. Klassen Am 28. Februar findet der  Regionalwettbewerb… mehr erfahren ›

28. Februar 2023| Hochschule Schmalkalden, H-Gebäude | 9 bis 12:30 Uhr | 3. und 4. Klassen

Am 28. Februar findet der  Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren Südwestthüringen an der Hochschule Schmalkalden statt. Dort stellen die Nachwuchswissenschaftler:innen der 4. Klassen bis 21 Jahre ihre spannenden Forschungsprojekte einer Jury vor.

Ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, wenn die Großen gegeneinander antreten, um sie und ihre Arbeiten kennenzulernen. Und vor allem könnt ihr auch selbst einmal zu Forscherinnen und Forschern zu werden: Bei unserem Junior-Forschungstag könnt ihr an unseren Forschungsstationen zu Physik, Chemie, Umwelt, Robotern und vielem mehr auf Entdeckungsreise gehen und spannende Dinge aus der MINT-Welt entdecken.

Und wer weiß, vielleicht seid ihr ja im nächsten Jahr mit eurem eigenen Projekt beim “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb dabei!? Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen findet ihr hier .

Februar 2023

Nachwuchsförderung in Breitungen: Eröffnung Jugend-Unternehmenswerkstatt

Am 14. November 2022 konnte eine Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH eröffnet werden. Die Welt der Chemie einmal außerhalb des Klassenzimmers… mehr erfahren ›

Am 14. November 2022 konnte eine Jugend-Unternehmenswerkstatt bei der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH eröffnet werden.

Die Welt der Chemie einmal außerhalb des Klassenzimmers entdecken – das geht von nun an regelmäßig bei der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH. Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee, dem Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) Dr. Sven Günther, sowie Landrätin Peggy Greiser und dem Bürgermeister der Stadt Breitungen, Ronny Römhild eröffnete der Geschäftsführer der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (LWB) Wolfgang Eisenberg am 14.11.2022 die erste Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) in seinem Unternehmen.

In Jugend-Unternehmenswerkstätten sollen Mädchen und Jungen einen ersten Einblick in die Unternehmen ihrer Region bekommen und so ein Interesse für MINT*-basierte Themen und Berufe entwickeln. Die Unternehmen wiederum erhalten die Möglichkeit, einen ersten wichtigen Kontakt zu potenziellen Fachkräften von Morgen aufzubauen und sich als regionaler Ausbilder mit Zukunftsperspektiven zu positionieren. Mit Hilfe einer einmaligen Startinvestition von bis zu 5.000 € können die Unternehmen Räume mit altersgerechten Maschinen und Werkzeugen ausstatten und mit zusätzlichen 5.000 € (Maximalbetrag bei gleichem Unternehmensanteil) jährlich ihren Werkstattbetrieb finanzieren.

Als regional verwurzeltes Unternehmen engagiert sich die LWB schon seit Jahren auf vielfältige Weise, um Kinder und Jugendliche zu fördern und ihnen eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat zu bieten. So reinvestierte es unter anderem einen Teil des Preisgeldes des 2021 gewonnenen Innovationspreises Thüringen, um Regelschulen in Breitungen und Bad Liebenstein mit Materialien für den Chemieunterricht auszustatten. Mit einer eigenen Chemiewerkstatt kann das Unternehmen nun seine langjährige Kooperation mit der Regelschule Breitungen vertiefen und interessierte Schülerinnen und Schüler praxisnah für die Branche und die damit verbundenen Berufszweige sensibilisieren.

Die LWB nimmt mit ihrer JUW, unter den aktuell 16 bestehenden Werkstätten in Thüringen, eine besondere Stellung in diesem Projekt ein, da sie die erste der Chemiebranche ist. Bereits seit Ende September können fünf Achtklässler:innen, vierzehntägig nach der Schule die Welt der Chemie für sich entdecken und unter fachmännischer Anleitung experimentieren.

*MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Ansprechpartnerin

Susanne Berghoff
Koordinatorin Jugend-Unternehmenswerkstätten
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
0157/80512070 | susanne.berghoff@stift-thueringen.de

November 2022

Eröffnung der ersten Jugend-Unternehmenswerkstatt in Gotha

Gemeinsam mit Vertretern des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Herrn Knut Kreuch und weiteren… mehr erfahren ›

Gemeinsam mit Vertretern des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Herrn Knut Kreuch und weiteren Teilnehmer:innen aus Bildung und Wirtschaft eröffnete die STIFT in Kooperation mit dem VHS-Bildungswerk die erste Jugend-Unternehmenswerkstatt (JUW) in Gotha.

Zukünftig sollen hier Schüler:innen in ihrer Freizeit die Möglichkeit haben, sich wöchentlich mit verschiedenen Maschinen und Techniken vertraut zu machen, um so auch einen ersten Einblick in technische Ausbildungen und Berufsgruppen zu erhalten. Das VHS-Bildungswerk Gotha setzt dabei ganz konkret auf Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Schulen.

„Es ist wichtig, junge Menschen an Berufe heranzuführen, wo wir sie dringend brauchen und um die Arbeitskräfte in unserer Region zu halten.”, so Oberbürgermeister Kreuch in seinem Grußwort. „Ich habe selbst eine Schlosserlehre absolviert und weiß, was es bedeutet mit den Händen zu arbeiten. Man muss jung begreifen, was man will oder was man nicht will.”

Für den Schulleiter von der Gemeinschaftsschule Tonna, Herrn Freytag, ist ein: „Traum in Erfüllung gegangen. Wir haben mit dem Projekt die Möglichkeit, unseren Unterricht für Naturwissenschaften und Technik aufzustocken und können den Schüler:innen so auch die Maschinen näher bringen.”

Das JUW-Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert und seit 2021 von der STIFT unter der Initiative “Jungforscher Thüringen” koordiniert und ausgebaut.

Oktober 2022