Bundeskanzler Olaf Scholz ehrte Deutschlands beste MINT-Talente mit einem Empfang im Berliner Kanzleramt

Die Sieger:innen und Platzierten des 57. Bundeswettbewerbs Jugend forscht trafen am 6. September Bundeskanzler Olaf Scholz. An dem traditionellen Empfang im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 56 Jungforscher:innen teil. Sie alle waren Ende Mai 2022 beim Bundesfinale von Deutschlands bekanntes­tem Nach­wuchswettbewerb erfolgreich, das gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und dem FORSCHUNGSFORUM Schleswig-Holstein e. V. in Lübeck ausgerichtet wurde.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der auch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger teilnahm, stand der Bundessieger Cornelius-Ägidian Quint aus Husum. Der 18-Jährige wurde beim diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend forscht mit dem „Preis des Bundes­kanz­lers für die ori­ginellste Arbeit“ ausgezeichnet. Er präsentierte Olaf Scholz als Preisstifter persönlich sein Biologie-For­schungs­projekt. Der Jungforscher entwickelte einen innovativen Ansatz zur Renaturierung von Mooren. Er fand eine Möglichkeit, wie sich Moose auf ehemaligen Moorflächen schneller wieder ansiedeln lassen: indem nämlich vermehrungsfähige Pflanzenzellen so verpackt werden, dass sie sich wie Samenkörner großflächig ausstreuen lassen.

Im Vorfeld besichtigen die Preisträger:innen das „Futurium – Haus der Zukünfte“ in Berlin und beschäftigen sich mit der Frage, wie wir künftig leben wollen. Darüber hinaus lernten sie das Zentrum und Regierungsviertel der Haupt­stadt bei einer Stadtrundfahrt kennen.

„Für die erfolgreichen Jungforscher:innen des diesjährigen Bun­desfinales war das Treffen mit dem Bundeskanzler der Höhepunkt zum Ab­schluss der 57. Wettbewerbsrunde“, sagte Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Die Veranstaltung im Kanzleramt bedeutet jedes Jahr eine besondere Anerkennung der herausragenden Leistungen von Deutschlands besten Nachwuchsforscher:innen. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr wieder in Präsenz im Kanzleramt zu Gast sein durften.“

Bundeskanzler Willy Brandt stiftete 1971 erstmals einen Sonderpreis bei Ju­gend forscht. Seit 1981 werden alle Siegeri:nnen und Platzierten des Bundeswettbewerbs zu einem persönlichen Empfang in das Kanzleramt eingeladen.

Foto: Bundesregierung/Kugler

13. September 2022