Pinnwand filtern

Gameboy in der Brotbüchse

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen Upcycling neu… mehr erfahren ›

3.-6. April 2023 | Schülerforschungszentrum Schmalkalden | tägl. 10 bis 14 Uhr | ab 12 Jahre | max. 8 Teilnehmer:innen

Upcycling neu gedacht.

Verwandelt eure ausgediente Brotbüchse in einen coolen GameBoy ®. Wie? Das verraten wir euch in der ersten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Schmalkalden.

Was ihr dazu braucht:

  • eine ausgediente Brotbüchse (ca. 15 x 25 x 8 cm)
  • handwerkliches Geschick (wir werden löten)
  • arduino-Vorwissen wäre cool (muss aber nicht unbedingt sein)

Bitte sendet uns bis zum 31.03. 2023 den Anmeldebogen sowie die Datenschutzerklärung/ Fotoerlaubnis ausgefüllt und unterschrieben zu: sfz@hs-schmalkalden.de.
Unseren Flyer findet ihr hier.

März 2023

28. März 2023

Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) an unseren Schülerforschungszentren

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen! Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und… mehr erfahren ›

Wir suchen laufend zur Verstärkung unseres Teams begeisterte Chemiker:innen, Biolog:innen, Mathematiker:innen, Informatiker:innen, Tüftler:innen, Konstrukteur:innen und Erfinder:innen!
Begeisterst du dich für MINT-Inhalte und möchtest sie an junge Menschen weitergeben – zum Beispiel in deiner eigenen AG, einem Forscherclub oder im Rahmen einer Projektbetreuung?

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann werde Honorarkraft an unseren Schülerforschungszentren in Thüringen. Melde dich per Mail an: jungforscher@stift-thueringen.de.

Honorar entsprechend deiner Qualifikation. Deine Mitgestaltung ist willkommen!

Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

März 2023

23. März 2023

Workshop Aquaponik

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 15. April 2023 | 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Du hast dich sicher schon einmal gefragt, wie es möglich ist, Fische und Pflanzen in einem System zu kultivieren. Die Antwort lautet Aquaponik!

Die Aquaponik ist eine nachhaltige Methode der Landwirtschaft, bei der Fische und Pflanzen in einem geschlossenen System kultiviert werden.

Dieser Workshop erklärt alles, was man über die Aquaponik wissen muss, vom Aufbau eines Systems hin zur Pflege der Pflanzen und Fische. Du erfährst wertvolle Tipps und Tricks, die dir helfen, dein Aquaponik-System zu Hause zum Laufen zu bringen und zu optimieren. Diese Veranstaltung ist perfekt für Anfänger und erfahrene Aquaponiker gleichermaßen geeignet.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Schrauberwerkstatt

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer… mehr erfahren ›

11. bis 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

Besser reparieren statt neu kaufen!? Ein Thema für Nachhaltigkeit. Hier kannst Du Deinen fahrbaren Untersatz wieder fahrtüchtig machen.

  • Wie kann ich Fahrräder und Mopeds selber wieder reparieren?
  • Wie werden Bremsen, Ketten und Lichttechnik gewartet?
  • Kann man kaputte Schläuche reparieren?
  • Kann man die Gangschaltung auch alleine einstellen?
  • Was tun wenn die Räder nicht rund laufen?
  • Was sind die wichtigsten Wartungsarbeiten am Moped und am Fahrrad?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Basteln und Schrauben entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Ferienworkshop Bionik

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in… mehr erfahren ›

Bionikerinnen und Bioniker entwickeln neue Lösungen nach dem Vorbild von Pflanzen und Tieren. Schüler:innen zwischen 10 und 15 Jahren können das in den Osterferien in einem zweitägigen Workshop am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt selbst ausprobieren. Hier unser Plan:

Mittwoch, 12. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Exkursion: Pflanzen und Tiere beobachten, bestimmen und Aufnahmen machen (im Freien)

Donnerstag, 13. April 2023 | 9:30 – 12:30 Uhr | Schülerforschungszentrum
Bionik-Labor: Biologische Strukturen untersuchen und Ideen nach ihrem Vorbild entwickeln

Möchtest du Bionik ausprobieren? Dann melde dich an.

Anmeldung

Anmelden kann man sich bis zum 10. April per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de mit dem ausgefüllten Anmeldebogen und der unterschriebenen Datenschutzerklärung. Da die Anmeldung über die Rechner der Fachhochschule Erfurt erfolgt, bitten wir zusätzlich das Informationsblatt über die Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt zu beachten. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 12 Teilnehmende. Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir rechtzeitig zu.

Auf unserem Flyer für den Ferienworkshop Bionik sind alle Informationen noch einmal zusammengefasst.

März 2023

23. März 2023

Workshop Naturkosmetik

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer Schon einmal… mehr erfahren ›

Am 12. April 2023 | 9 bis 14  Uhr | BTZ Kloster Rohr| ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Schon einmal einen Blick über den Kosmetik-Tiegelrand geworfen?

Denn gerade konventionelle Pflege steckt manchmal voller unangenehmer Überraschungen: Mikroplastik, Parabene, Paraffine, Silikone – die Liste an teilweise in Verruf geratenen Inhaltsstoffen scheint schier endlos. Das Problem: All das Zeug landet bei der Nutzung nicht nur auf der eigenen Haut, sondern auch im Wasserkreislauf – und kann nicht nur uns selbst, sondern auch die Umwelt belasten.

Auf alle diese Zutaten verzichtet die Naturkosmetik. Und hier könnt ihr sie aus natürlichen Stoffen selber herstellen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Workshop 3D-Druck-Schmuck

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer… mehr erfahren ›

am 13. April 2023 | von 9 bis 14 Uhr | BTZ Kloster Rohr | ab 10 Jahren | max. 10 Teilnehmer

Du musst nicht zum Technologie-Experten werden, um von der Fertigung im 3-D Druck  zu profitieren. Auf Basis von CAD-Modelldaten bauen 3D-Drucker formschönen Schmuck Schicht für Schicht auf. Das Erscheinungsbild deines fertigen Schmucks steht handwerklicher Schmiedekunst in nichts nach. Ihr profitiert von großer Konstruktionsfreiheit, weil das Fertigungsverfahren Einschränkungen bei der Formgebung aufhebt. Zusätzlich kann man Kosten für das Rohmaterial senken. Unterm Strich steht ein umweltfreundlicher und kreativer Ablauf für Schmuckentwickler.

In einem ersten Schritt druckt ihr fertig programmierte Modelle. Später könnt ihr eigene Entwürfe programmieren oder eigene Modelle für ein 3-D-Druck einscannen.

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Leonardo-Modul

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr |  BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer Wie können… mehr erfahren ›

14. April 2023 | 9 bis 14 Uhr BTZ Kloster Rohr  | ab 10 Jahren | max. 8 Teilnehmer

  • Wie können große Bauwerke mit wenig Materialeinsatz, geringen Kosten und maximaler Tragkraft gebaut werden?
  • Wie können Holzbrücken ohne Nägel und Schrauben  gebaut werden?
  • Wieso beschlagen Autoscheiben nicht?
  • Wie können sich Hausfassaden und Dachziegel selber reinigen?
  • Wo begegnen uns diese Sachen in Alltag und Technik?
  • Was ist alles von der Natur abgeschaut?

Antworten auf diese und andere Fragen könnt ihr mit uns beim Experimentieren und Erforschen entdecken!

Unseren Flyer findet ihr hier.

Anmeldung per Mail: luise.merbach@stift-thueringen.de oder klaus.polinske@btz-rohr.de.

März 2023

23. März 2023

Osterferienprogramm im SFZ Gotha

In den Osterferien wird es wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek geben: Montag,… mehr erfahren ›

In den Osterferien wird es wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek geben:

Montag, 03.04.2023, 10 – 14 Uhr, ab 10 Jahren

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und mit dem 3D-Drucker ausdrucken

Dienstag, 04.04.2023, 10 – 14 Uhr, ab 13 Jahren

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und mit dem 3D-Drucker ausdrucken

Dienstag, 04.04.2023, 15 – 17 Uhr, ab 8 Jahren

Offene Ferienwerkstatt: Roboter, Technik & Co ausprobieren – ohne Anmeldung!

Mittwoch, 05.04.2023, 13:30 – 15:30 Uhr, ab 13 Jahren

AiGO, unseren humanoiden NAO-Roboter, kennenlernen und programmieren

 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte meldet euch bis zum 27. März 2023 unter robothek@gotha.de an. Wir freuen uns auf euch!

März 2023

16. März 2023

29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts vom 21. bis 23. März 2023

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind… mehr erfahren ›

„iM INTernet – Die Schule in einer digitalen Welt“ lautet das Motto der 29. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Sie sind fester Bestandteil der Lehrer:innenfortbildung in Thüringen und finden in diesem Jahr vom 21. bis 23. März als Kombination aus Online-Veranstaltung und Präsenzangeboten an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Das Programm bietet für alle MINT-Fächer und alle Schularten Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen an. Mit den MathNatTagen lädt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Thüringer Lehrerinnen und Lehrer dazu ein, den Unterricht in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln, seine Effektivität zu erhöhen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen zu fördern.

Daher wirkt natürlich auch die STIFT mit: Das SFZ Rudolstadt und das SFZ Gera stellen die Experimentierboxen der Schülerforschungszentren vor, die im Unterricht oder für Forscherclubs und Arbeitsgemeinschaften als Zusatz- bzw. Ergänzungsmaterial dienen. Und unsere STIFT-Trainerinnen Christine Schöppe und Stephanie Hellmann stellen die Themen „Forschen rund um Körper“ bzw. „Forschendes Lernen mit Wirbeltieren“ vor.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.schulportal-thueringen.de/mint_unterricht

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Lehrkräften eine interessante und erfolgreiche Veranstaltung!

März 2023

16. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalsieger:innen stehen fest

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein –… mehr erfahren ›

150 Schüler:innen erringen erste Plätze bei den sieben Regionalwettbewerben in Thüringen – STIFT lädt zum Regionalsieger:innen-Coaching am 10. März 2023 ein – Landeswettbewerb am 31. März 2023 in Jena

Die Sieger der Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, in Thüringen stehen fest: Die 150 Schüler:innen haben sich für das Landesfinale qualifiziert, das am 31. März 2023 in Jena stattfinden wird.

Insgesamt hatten sich im Jahr 2023 in Thüringen 608 Nachwuchsforscher:innen mit 274 Projekten für den Wettbewerb angemeldet. 316 Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre traten in der Sparte „Schüler experimentieren“ an, 292 15- bis 21-Jährige in der Sparte „Jugend forscht“. In den sieben Regionalwettbewerben in Jena, Mittel-, Nord- Ost-, Südost-, Südwest- und Westthüringen stellten sie in den vergangenen Wochen einer Jury aus Pädagog:innen, Praxisexpert:innen und Wissenschaftler:innen ihre Arbeiten aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik unter dem diesjährigen Motto „Mach Ideen groß!“ vor.

70 Mädchen und 80 Jungen gehören mit 71 Projekten nun zu den Erstplatzierten. Unter ihnen sind Casey Engelbrecht (12) und Enes Culov (12) vom Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium in Stadtroda. Sie haben untersucht, welche Faktoren wie unterschiedliche Erdarten oder verschiedene Standorte das Wachstum von Eichen begünstigen. Sophie Grützmacher (18) hat in ihrer Projektarbeit an der Goetheschule Ilmenau ermitteln können, dass 3D-Zellkulturen eine Alternative zu Tierversuchen darstellen könnten. Dafür erhielten die Schüler:innen einen Startplatz im Landesfinale.

Dr. Sven Günther, Vorstand der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), gratulierte den Jungforscher:innen: „Wir sind begeistert von der Vielfalt und Tiefe der ausgezeichneten Forschungsprojekte und freuen uns, die Sieger:innen gemeinsam mit der Jenoptik AG als Patinnen beim Thüringer Landesfinale im Jenaer Volkshaus begrüßen zu können.“

Zuvor lädt die STIFT alle Landesfinalist:innen „Jugend forscht“ zu einem eintägigen Regionalsieger:innen-Coaching ein: Am 10. März 2023 bietet sie ihnen in den Schülerforschungszentren der jeweiligen Regionen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Forschungspaten ihre projektbegleitenden Poster, Stände und Präsentationen zu optimieren, um sie bestmöglich auf die nächste Runde vorzubereiten.

Die Sieger:innen des Landeswettbewerbs werden sich in der Sparte „Jugend forscht“ für den 58. Bundeswettbewerb vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Einen besonderen Dank sprach Dr. Günther den Lehrer:innen aus, die die Projekte der jungen Forscher:innen begleitet haben: „Sie haben die Schüler:innen begleitet und auch bei etwaigen Rückschlägen ermutigt, dranzubleiben. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, dass bei Kindern in den Thüringer Regionen schon frühzeitig das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geweckt, Talente gefördert und über den gesamten Bildungsweg erhalten und ausgebaut werden.“

Besonders angetan war der STIFT-Vorstand davon, dass die Mädchenquote in Thüringen mit nahezu 50 % auf hohem Niveau lag und sogar einen Spitzenwert im bundesweiten Durchschnitt darstellte. „Der Wettbewerb motiviert offensichtlich dazu, sich für die MINT-Fächer zu begeistern und bildet eine sehr gute Basis für die Förderung junger Menschen“, so Dr. Günther.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de und www.jungforscher-thueringen.de.

Alle wichtigen Zahlen und Daten zur 58. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht finden Sie unter www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/regional-landeswettbewerbe/statistiken-2023.html.

März 2023

07. März 2023

März-Veranstaltungen in Gotha

Das Schülerforschungszentrum, die RoboThek und die Stadtbibliothek Gotha laden im März zu einer Reihe von spannenden Veranstaltungen ein: 11. März 2023, 10:00-13:00… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum, die RoboThek und die Stadtbibliothek Gotha laden im März zu einer Reihe von spannenden Veranstaltungen ein:

11. März 2023, 10:00-13:00 Uhr
Offene Forscherwerkstatt und Kinderuni der “Museumslöwen”

Im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek in der Stadtbibliothek Gotha findet eine zusätzliche offene Forscherwerkstatt statt. Das Angebot ergänzt die wöchentliche Forscherwerkstatt, die immer dienstags von 15-17 Uhr (außer in den Schulferien) stattfindet. Roboter, Technik & Co können ausprobiert werden. Um 11 Uhr beginnt eine Vorlesung für Kinder zum Thema “Sind Roboter künstliche Menschen?” durch Prof. Dr. Oksana Arnold, Professorin Theoretische Informatik/Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Erfurt.
Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plastik, Metall und Gummi und können sich dennoch – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden. Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen? Die Vorlesungen der Kinderuni der “Museumslöwen” richten sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der Eintritt pro Vorlesung beträgt 1,00€. Eltern und Großeltern sind in der Kindervorlesung nicht zugelassen.

18. März 2023, 10:00-16:00 Uhr
Astrid Lindgren Kinder- und Familientag der Stadtbibliothek Gotha

Die Stadtbibliothek Gotha lädt zu einem bunten Programm aus Bastelaktionen, Vorlesen, Spielen, Kinderschminken und leckerem Essen ein. Das Schülerforschungszentrum und die RoboThek beteiligen sich mit einem Mitmachangebot zu Robotern.

25. März 2023, 11:30-13:00 Uhr
FIRST LEGO League Explore Ausstellung Saison 2022/23

Die FIRST LEGO League Explore Saison 2022/23 der RoboThek und des Schülerforschungszentrums wird in der Stadtbibliothek Gotha mit einer Ausstellung abgeschlossen. Das weltweite Bildungsprogramm, das in den deutschsprachigen Ländern von HANDS on TECHNOLOGY e. V veranstaltet wird, bietet einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt der Wissenschaft und Technik. Vier Teams haben in den vergangenen Wochen und Monaten gemeinsam gebaut, getüftelt und programmiert. Nun werden die Ergebnisse vorgestellt. Ab 11:30 Uhr ist die Ausstellung für alle Besucher der Bibliothek geöffnet.

März 2023

07. März 2023

Forscheridee 1 zum Tag der kleinen Forscher 2023: Eine Handschuhbox zum Selberbauen

Der Versuch im Überblick Mit einer selbstgebastelten Handschuhbox können Kinder ihre Feinmotorik ausprobieren und lernen wie Astronaut:innen Proben und Objekte im Weltall… mehr erfahren ›

Der Versuch im Überblick
Mit einer selbstgebastelten Handschuhbox können Kinder ihre Feinmotorik ausprobieren und lernen wie Astronaut:innen Proben und Objekte im Weltall untersuchen. Die selbstgebastelte Box kann Kindern außerdem helfen, die Rolle der Handschuhbox für Wissenschaft und Forschung besser zu verstehen.

Forscherfrage
Wie untersuchen Astronaut:innen ihre Proben aus dem Weltall?

Alltagsbezug aufgreifen
Rufen Sie den Kindern ein paar Experimente in Erinnerung, die sie bereits gemeinsam durchgeführt haben, und bei denen Flüssigkeiten und pudrige oder körnige Substanzen wie z. B. Mehl oder Salz verwendet werden. Hier bei uns auf der Erde bleiben diese Materialien in ihrem jeweiligen Behälter, solange wir nichts mit ihnen machen. Und wenn doch einmal etwas umkippt, kann man es schnell aufwischen oder -fegen. Aber wie sieht das auf der Raumstation und in Schwerelosigkeit aus? Dort würde alles frei umherschweben und könnte großen Schaden anrichten. Die Astronautinnen und Astronauten selbst könnten verletzt werden, wenn z. B. säurehaltige oder giftige Materialien in Mund, Nase oder Augen geraten, aber auch die elektronischen Geräte, die überall in der Raumstation sind, könnten durch Nässe oder feine Krümel beschädigt werden, die sich in den Zwischenräumen festsetzen. Darum wird an Bord der ISS eine sogenannte Handschuh-Box zum Experimentieren verwendet. Aus dieser Box kann nichts ungewollt herausgelangen und somit auch keinen Schaden in der Schwerelosigkeit anrichten.

Benötigte Materialien

  • einen großen Karton
  • breites Klebeband
  • Einweghandschuhe
  • Frischhaltefolie


Bau der Handschuh-Box
Schauen Sie sich gemeinsam mit den Kindern die Bilder der Glove-Box auf der ISS und der selbstgebauten Handschuh-Box an. Besprechen Sie gemeinsam, welche Schritte für den Bau so einer Box nötig sind. Zunächst muss der Deckel geschnitten, zwei Löcher für die Handschuhe hineingeschnitten und die Handschuhe mit Klebeband an den Öffnungen befestigt werden. Dann eine „Schleuse“ (Öffnung, Klappe) in den Karton schneiden, durch die Dinge hinein- und herausgebracht werden. Die Oberseite des Kartons mit Frischhaltefolie verschließen und gegebenenfalls festkleben. Dabei gibt es viele Möglichkeiten: Die Handschuhe können z. B. seitlich oder vorne am Karton angebracht werden. Die Handschuhe könnten durch ein Paar abgeschnittene Ärmel eines ausrangierten Pullovers verlängert werden, um mehr Bewegungsfreiheit zu haben. Die Schleuse zum Einbringen von Materialien kann an der Seite des Kartons angebracht werden oder die Kinder konstruieren einen durchsichtigen Deckel zum Aufklappen. Diskutieren Sie gemeinsam, sammeln Sie die Ideen der Kinder und probieren Sie verschiedene Varianten aus.


Experimentieren in der Handschuh-Box
Wenn die Box fertig ist, müssen die kleinen Nachwuchs-Astronautinnen und Astronauten erst einmal üben, darin Experimente durchzuführen. Das ist nämlich gar nicht so einfach! Fangen Sie mit einfachen Tätigkeiten an, z. B. Wasser von einem Glas in ein anderes umzufüllen, Sand durch ein kleines Sieb sieben, ein Blatt Papier falten, ein leeres Marmeladenglas auf- und zuschrauben usw. Welche Ideen haben die Kinder noch und was fällt ihnen an Tätigkeiten ein, die sie häufig beim Experimentieren durchführen? Vielleicht möchten sie auch versuchen, ihr Lieblingsexperiment von Anfang bis Ende in der Kiste durchzuführen?


Wissenswertes für Erwachsene
Die Schwerkraft hat großen Einfluss darauf, was für Werkstoffe wir herstellen können, denn viele Materialien bestehen nicht aus reinen Substanzen, sondern aus Mischungen. Wichtige Beispiele sind Metalllegierungen, also Mischungen unterschiedlicher Metalle, und Beton, ein Gemisch aus Zement, Sand, Kies und Wasser. Bei der Herstellung solcher Mischungen treten durch die Schwerkraft verschiedene Effekte auf, z. B. setzen sich schwerere Substanzen unten ab und leichte steigen auf. Das können wir auch im Alltag sehen: Geben wir Zucker in den Tee, so sinkt er zum Boden des Bechers, und in einem Glas Sprudelwasser sehen wir die Luftblasen nach oben steigen. Bei der Herstellung von Metall, Beton und anderen Werkstoffen treten ganz ähnliche Effekte auf, die das Mischen erleichtern oder auch behindern können. Deshalb ist die Forschung in der Schwerelosigkeit für die Weiterentwicklung von Werkstoffen so hilfreich.
Die Handschuh-Box ist übrigens keine Erfindung der Raumfahrt. Sie wird schon seit langem immer dort in der Forschung und Fertigung eingesetzt, wo gefährliche oder besonders empfindliche Substanzen eingesetzt werden. Diese Untersuchungen machen auch professionelle Bodenforscherinnen und -forscher, z. B. wenn sie wissen wollen, ob der Boden für den Anbau bestimmter Feldfrüchte geeignet ist.


Ideen zum Weiterforschen
Wenn die Kinder ihre Handschuh-Box ausgiebig ausprobiert haben, haben sie sicher viele Ideen zur Verbesserung. Was möchten sie verändern oder ergänzen?
Hier ein paar Vorschläge:

  • Die Kinder können auf beiden Seiten Handschuh-Öffnungen anbringen und zu zweit am gleichen Experiment arbeiten.
  • Der Boden des Kartons kann durch eine Plastikfolie vor Nässe und Schutz geschützt werden.
  • Anstelle eines Kartons können sie eine transparente Kunststoffbox verwenden.


Die Termine für unsere MINT-Fortbildungen für eine nachhaltige Entwicklung finden Sie in unserem Kalender unter www.jungforscher-thueringen.de.

Handschubox (PDF)

Bild @ Stiftung Haus der kleinen Forscher

März 2023

06. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung “MINT und Diversität”

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus… mehr erfahren ›

Die letzten beiden Tage auf der Jahrestagung MINTvernetzt in Erfurt waren wunderbar! Gemeinsam mit vielen anderen MINT-Macher:innen aus ganz Deutschland, Vertreter:innen aus Wirtschaft, Bildung und Politik war das Steigerwaldstadion Ort für Austausch, Workshops, Exkursionen, Diskussion und Input.
Vielen Dank für die Möglichkeit, immer wieder den Blick in Bezug auf „MINT und Diversität“ zu schärfen, zu verändern und die eigene Bildungsarbeit im MINT-Bereich zu hinterfragen: Wie können wir unterschiedliche Perspektiven einnehmen, um unsere Gesellschaft zu bereichern und im Bereich MINT voranbringen? Wie kann eine flächendeckende, praxisnahe und sinnstiftende MINT-Bildung mit gleichen Chancen für Alle, unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Geschlecht ? Gemeinsam können wir an Lösungsansätzen, Ideen und Konzepten arbeiten – in Thüringen schafft die STIFT – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit der Koordination der 7 MINT-Regionen Thüringen, mit 11 Schülerforschungszentren und mittlerweile 17 Jugend-Unternehmenswerkstatt ein breites Bildungsangebot, um junge Menschen für MINT zu begeistern, sie individuell zu fördern und so regional und lokal immer wieder die MINT-Bildung voranzubringen.

März 2023

02. März 2023

Bestellstart: Aktionsmaterial für den Tag der kleinen Forscher 2023

Es ist soweit! Der Bestellstart für das Aktionsmaterial zum “Tag der kleinen Forscher” am 13.06.2023 ist eröffnet! Entdeckt mit den bunten Publikationen… mehr erfahren ›

Es ist soweit! Der Bestellstart für das Aktionsmaterial zum “Tag der kleinen Forscher” am 13.06.2023 ist eröffnet! Entdeckt mit den bunten Publikationen vielfältiges Material rund um das diesjährige Motto “Abenteuer Weltall – komm mit!”. Gemeinsam könnt ihr auf eine spannende Reise ins Universum starten und die Welt der Forschung erkunden!

Das “Tag der kleinen Forscher”-Aktionsmaterial ist Teil des Magazins “Forscht mit!” und steckt voller Forscherideen und Experimente für Kinder. Kitas, Horte und Grundschulen, die bereits beim “Haus der kleinen Forscher” mitmachen, bekommen das Magazin sogar viermal im Jahr kostenlos zugeschickt!

Bestellt jetzt das Aktionsmaterial oder ladet es direkt herunter (www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/aktionsmaterial) und startet eure Forschungsreise ins Weltall!”

März 2023

02. März 2023

Auftakt: Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule”

Gestern fand im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt die Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule” mit Thüringer Lehrer:innen statt. Alle waren begeistert… mehr erfahren ›

Gestern fand im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt die Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe “Energiebildung in der Grundschule” mit Thüringer Lehrer:innen statt. Alle waren begeistert von dem spannendem Programm und er tollen Atmosphäre vor Ort!

Gemeinsam haben wir uns mit dem pädagogischen Konzept der “Ko-Konstruktion” der Stiftung Haus der kleinen Forscher auseinandergesetzt und uns über die Struktur der Fortbildung ausgetauscht. Dabei ging es vor allem darum, wie die Lehrer:innen gemeinsam mit ihren Schüler:innen Wissen konstruieren, entdeckend forschen und voneinander lernen können.

Auch ein erster Einstieg in das große Thema “Energie” durfte natürlich nicht fehlen. Intensiv wurde sich mit verschiedenen Energieträgern auseinandergesetzt und darüber diskutiert, welche Rolle sie in unserem Alltag spielen und wie wir sie nachhaltig nutzen können.

In den kommenden Wochen werden sich alle teilnehmenden Lehrer:innen digital mit den Inhalten der Fortbildung auseinandersetzen, um in den Folgeveranstaltungen ko-konstruktiv und experimentell ihr eigenen Lernkonzept für den Unterricht zu entwickeln.

März 2023

01. März 2023

Jugend forscht 2023: Regionalwettbewerb Jena

Der Thüringer Regionalwettbewerb von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ fand gestern in Jena statt. An der Ernst-Abbe-Hochschule stellten 70 Schüler:innen einer Jury… mehr erfahren ›

Der Thüringer Regionalwettbewerb von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ fand gestern in Jena statt. An der Ernst-Abbe-Hochschule stellten 70 Schüler:innen einer Jury und der Öffentlichkeit ihre MINT-bezogenen Projekte vor: 29 von ihnen traten bei „Schüler experimentieren“ – der Sparte für die 4. Klassen bis 14 Jahre – an. 41 teilnehmende 15- bis 21-Jährige starteten in der Sparte „Jugend forscht“. Insgesamt haben sie 32 Projekte eingereicht.

Patin des Jenaer Regionalwettbewerbs war die Carl Zeiss AG. Im Rahmen der abschließenden Feierstunde und Siegerehrung wurde gestern die langjährige Wettbewerbsleiterin Sabine Eisenbrand verabschiedet. Sie leitete seit 2014 den Wettbewerb in Jena. Ab dem kommenden Jahr wird Dr. Anne Beer von der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) für Gesundheit und Soziales die Leitung übernehmen.


Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. und Beirat der STIFT für den Bereich „Bildung (insbesondere MINT-Bildung)“ verabschiedete die langjährige Jenaer Wettbewerbsleiterin Sabine Eisenbrand. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere

Dr. Sven Baszio und Dr. Michael Kempe (rechts), Konzernfunktion Research and Technology von ZEISS begrüßten Dr. Anne Beer. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere

 

Die Sieger:innen der insgesamt sieben Regionalwettbewerbe in Thüringen werden am 31. März 2023 in Jena beim Landeswettbewerb, den die STIFT zusammen mit der Jenoptik AG ausrichtet, gegeneinander antreten und sich in der Alterssparte Jugend forscht schließlich für das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen qualifizieren.

Die Sieger:innen des Regionalwettbewerbs Jena. Foto: ZEISS/Jürgen Scheere

Eine Übersicht aller Thüringer Jugend forscht-Termine gibt es hier: https://jungforscher-thueringen.de/jugend-forscht-thueringen/kalender-3/

 

 

 

Februar 2023

24. Februar 2023

Junior-Forschungstag in Schmalkalden

28. Februar 2023| Hochschule Schmalkalden, H-Gebäude | 9 bis 12:30 Uhr | 3. und 4. Klassen Am 28. Februar findet der  Regionalwettbewerb… mehr erfahren ›

28. Februar 2023| Hochschule Schmalkalden, H-Gebäude | 9 bis 12:30 Uhr | 3. und 4. Klassen

Am 28. Februar findet der  Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren Südwestthüringen an der Hochschule Schmalkalden statt. Dort stellen die Nachwuchswissenschaftler:innen der 4. Klassen bis 21 Jahre ihre spannenden Forschungsprojekte einer Jury vor.

Ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, wenn die Großen gegeneinander antreten, um sie und ihre Arbeiten kennenzulernen. Und vor allem könnt ihr auch selbst einmal zu Forscherinnen und Forschern zu werden: Bei unserem Junior-Forschungstag könnt ihr an unseren Forschungsstationen zu Physik, Chemie, Umwelt, Robotern und vielem mehr auf Entdeckungsreise gehen und spannende Dinge aus der MINT-Welt entdecken.

Und wer weiß, vielleicht seid ihr ja im nächsten Jahr mit eurem eigenen Projekt beim “Jugend forscht”-Regionalwettbewerb dabei!? Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen findet ihr hier .

Februar 2023

23. Februar 2023

Halbzeit bei Jugend forscht 2023: Regionalwettbewerb in Mittelthüringen

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ sind gestern die „Jugend forscht“-Teilnehmer:innen beim Regionalwettbewerb Mittelthüringen an den Start gegangen: An der Bauhaus-Universität Weimar… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ sind gestern die „Jugend forscht“-Teilnehmer:innen beim Regionalwettbewerb Mittelthüringen an den Start gegangen: An der Bauhaus-Universität Weimar haben die Nachwuchsforscher:innen einer Jury und der Öffentlichkeit ihre Projekte vorgestellt, die sie in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik bzw. Technik erarbeitet haben.

Die Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 21 Jahre gehören zu den 608 Jungforscher:innen aus Thüringen, die sich in diesem Jahr mit 274 Projekten für Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb angemeldet haben.

112 Schüler:innen haben am Regionalwettbewerb Mittelthüringen teilgenommen: 59 in der Sparte “Schüler experimentieren” und 53 bei “Jugend forscht”.

 

Seit 2005 wurde der Regionalwettbewerb in Mittelthüringen von der STIFT gefördert und ausgetragen. Nun haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) die Regionalpatenschaft übernommen. Die STIFT hat die neuen Paten aber weiterhin bei der Wettbewerbsvorbereitung und -durchführung unterstützt.

Die Sieger:innen der sieben Regionalwettbewerbe in Thüringen werden am 31. März 2023 in Jena beim Landeswettbewerb gegeneinander antreten und qualifizieren sich in der Alterssparte Jugend forscht schließlich für das Bundesfinale Jugend forscht vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen.

Tom Fleischhauer, bisheriger Regionalwettbewerbsleiter für Mittelthüringen, gab gestern den symbolischen Staffelstab an seine Kollegin vom Goethegymnasium Weimar, Josephine Graf (rechts), weiter. Sie wird die Leitung ab dem kommenden Jahr übernehmen.

 

Eine Übersicht aller Thüringer Jugend forscht-Termine gibt es hier: https://jungforscher-thueringen.de/jugend-forscht-thueringen/kalender-3/

Februar 2023

23. Februar 2023

MINTvernetzt Jahrestagung 2023 – Diversität in der MINT-Bildung 

Die MINT-Vernetzungsstelle (MINTvernetzt) ist davon überzeugt: Es bedarf mehr Diversität in der MINT-Bildung. Denn zum einen braucht die Gesellschaft alle Talente mit ihren… mehr erfahren ›

Die MINT-Vernetzungsstelle (MINTvernetzt) ist davon überzeugt: Es bedarf mehr Diversität in der MINT-Bildung. Denn zum einen braucht die Gesellschaft alle Talente mit ihren unterschiedlichen Perspektiven, um Innovationen zu gestalten und dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zum anderen sollen alle Kinder und Jugendliche einen Zugang zu praxisnaher und sinnstiftender MINT-Bildung bekommen, um ihnen gesellschaftliche Teilhabe und gleichwertige Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Daher hat sich MINTvernetzt für das Jahr 2023 Diversität als Schwerpunkt gesetzt. Am 1. und 2. März 2023 lädt sie zu diesem Thema zu ihrer ersten Jahrestagung ins Erfurter Steigerwaldstadion ein. Sie richtet sich u. a. an Anbieter:innen von MINT-Angeboten für junge Menschen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, Engagierte für Frauen in MINT-Berufen und Ehrenamtliche in der MINT-Bildung und alle anderen MINT-Interessierten.

Die Tickets für die Teilnahme sind kostenfrei und begrenzt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 24. Februar 2023 auf www.mint-vernetzt.de/event/mintvernetzt-jahrestagung-2023 anmelden und sich ein individuelles Programm zusammenstellen. Nach dem Grußwort der Thüringer Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung Katja Böhler stehen Keynote-Speeches, Workshops sowie Podiumsdiskussionen zu MINT, Diversität und Chancengleichheit sowie Exkursionen und Netzwerktreffen auf der Tagesordnung.

Für alle Interessenten, die nicht in Präsenz dabei sein können, bietet MINTvernetzt einen Livestream zu allen Podiumsdiskussionen und Keynotes an. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig.

Weitere Informationen unter: www.mint-vernetzt.de

Februar 2023

17. Februar 2023