Pinnwand filtern

Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Management unserer Maßstäbe setzen – den MINT-Events

Wer wir sind, was wir tun und wo wir gemeinsam mit Ihnen hinwollen Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)… mehr erfahren ›

Wer wir sind, was wir tun und wo wir gemeinsam mit Ihnen hinwollen
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) fördert seit 1993 selbstlos Wissenschaft, Forschung, Technologie und Bildung in Thüringen. Als Stiftung privaten Rechts und gemeinnützige, unabhängige Institution unterstützen wir Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der kindlichen Neugier bis zum brillanten Forschungsgeist, von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen.

Seit 30 Jahren sind Innovation und die Menschen dahinter unsere Leidenschaft. Wir handeln gemeinnützig und unternehmerisch, sind gleichzeitig öffentlich und privat. Unsere Zielgruppen und Stakeholder sind die Menschen hinter der Innovation: Das sind Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Student:innen, Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen, Investor:innen, Politiker:innen, Stifter:innen, Innova-tor:innen sowie die Institutionen und Strukturen, in denen sie jeweils wirken und Wirksamkeit erfahren.

Ein florierendes Innovationsökosystem braucht Vielfalt, Mut, Weltoffenheit, Pragmatismus und Demokratie. Dafür stehen wir als Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit Fokus und voller Absicht.

Um das Interesse und Talent für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) zu fördern, engagieren wir uns bereits in Kindergärten und Grund-schulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schülerforschungszentren sowie die Jugend forscht Wett-bewerbe. Gemeinsam mit starken Partner:innen aus Forschung, öffentlichen Träger:innen, Vereinen und Ehrenamt ist es für uns möglich, junge Menschen über den gesamten Bildungsweg für MINT zu begeistern, Methoden und Kompetenzen zu vermitteln sowie Talente zu fördern und zu unterstützen.

Wir suchen ab 01.11.2023 (oder später) zwei Mitarbeiter:innen mit Leidenschaft und Organisationsgeschick für Events und das damit verbundene Management.


Das Stellenprofil

  • Planung, Gestaltung und Koordination von MINT-Events, dazu gehören u. a. der Landeswettbewerb Jugend forscht (gemeinsam mit der Jenoptik AG), die Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen
  • Unterstützung regionaler Events in den Thüringer MINT-Regionen und Schülerforschungszentren
  • Mitwirkung bei der Erstellung der Budget- und Jahresplanung
  • Dokumentation und Controlling für den MINT-Bereich/die MINT-Koordinator:innen der Thüringer MINT-Regionen/Schülerforschungszentren und die damit verbundene Mitwirkung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen und Projektberichten
  • Unterstützung der Bereichsleitung MINT-Bildung


Was wir uns von Ihnen wünschen

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation, mit der Sie das Stellenprofil erfüllen.
  • Sie konnten bereits Erfahrungen in den Bereichen Budget- und Jahresplanung sowie Veranstaltungsmanagement sammeln.
  • Sie weisen idealerweise Erfahrungen mit Projekt- und Fördergeldern sowie der Prozesskette von der Angebotseinholung über die Auftragsvorbereitung und -verfolgung bis hin zur Dokumentation vor.
  • Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit, eine proaktive, selbstständige und souveräne Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Organisationsgeschick aus.


Die Eckdaten und was wir noch bieten

  • Ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima in einem engagierten und vielfältigen Team.
  • Unser Team umfasst fast 40 Mitarbeitende in einer Altersspanne von 20 bis 59 Jahren und bietet Perspektiven und Austausch von Menschen mit Berufsausbildung, Studium, unternehmerischer Erfahrung, MINT, Produktdesign, Ingenieurs-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften, Controlling, Finanzen, Pädagogik, Recht und Management.
  • Verantwortungsvolle Aufgaben, in einem innovativen Umfeld, mit vielen eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und einer direkten Feedbackkultur
  • Vertrag: förderungsbedingt zunächst befristet bis 31.12.2024 mit der Perspektive auf Verlängerung
  • Beginn: 01.11.2023 oder später
  • Vergütung: in Anlehnung an TV-L
  • Arbeitszeit: idealerweise Vollzeit 40 h, Arbeitszeitkonto mit Gleitzeit und 2 Tage/ Woche mobiles Arbeiten von einem Ort Ihrer Wahl
  • Arbeitsort: Erfurt
  • Urlaub: 30 Tage, plus 24.12./31.12. arbeitsfrei
  • Reisetätigkeit: moderat, innerhalb von Thüringen gewünscht
  • Teamevents: zweimonatliche Teamtage mit thematischen Schwerpunkten, Zwischenfreude-Events


Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums per E-Mail (zusammengefasst in einem pdf-Dokument) bis zum 24.09.2023 an die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT): ines.vogel@stift-thueringen.de. Für Rückfragen steht Ihnen Ines Vogel unter Telefon 0361 7892313 gern zur Verfügung.
(MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

 

Stellenausschreibung MINT EventsControlling

September 2023

07. September 2023

Platinen, Bits und Sägespäne – Calliope Werkstatt

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist… mehr erfahren ›

Die Calliope Werkstatt am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt trifft sich wöchentlich dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr. Kursleiter Raik Andritschke ist ein erfahrener Programmierer und wird unterstützt von Julian Sartori vom Schülerforschungszentrum.

In der Calliope Werkstatt können Schülerinnen und Schüler ausprobieren, wie man elektrische Geräte steuert, z. B. Funkflitzer und einfache Roboter, und eigene Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickeln. Das Angebot richtet sich an Zehn- bis Vierzehnjährige in Erfurt und Umgebung. Dazu wird der Calliope mini verwendet, ein kleiner Computer auf einer sechseckigen Platine. Der Calliope mini kann für den Kurs beim Schülerforschungszentrum ausgeliehen werden.

Alle Informationen sind zusammengefasst auf unserem Flyer.

Anmeldung

Die Calliope Werkstatt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits etwas Programmiererfahrung gesammelt haben. Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist auf 10 begrenzt. Zur Zeit gibt es freie Plätze!

Die Anmeldung funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärung herunterladen, ausfüllen und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden. Bitte vorher das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt lesen, weil die Datenverarbeitung über die Server der Fachhochschule läuft
  2. bitte vermerken falls Ihr den Calliope mini für das Angebot ausleihen möchtet

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir Dir dann zu. Wir hoffen Du bist dabei und freuen uns schon darauf gemeinsam los zu programmieren!

September 2023

05. September 2023

Die Fühler ausstrecken im OpenLab

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt öffnet wöchentlich seine Türen zum freien Forschen und Experimentieren. Das Format dafür heißt OpenLab und findet donnerstags von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Junge Forscher:innen und Erfinder:innen von 10 bis 18 Jahren können sich im OpenLab treffen, andere Kinder und Jugendliche mit inspirierenden Ideen kennenlernen und eigene Projekte starten, beispielweise um einer Forschungsfrage nachzugehen oder etwas Neues zu erfinden. Das Team des Schülerforschungszentrums begleitet die Jungforscher:innen bei ihren Projekten, gibt Feedback und Impulse und stellt bei Bedarf den Kontakt her zu Expert:innen an der Fachhochschule und in der Region.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist jederzeit möglich und funktioniert so:

  1. den Anmeldebogen, die Datenschutzerklärung von Jungforscher Thüringen und das Informationsblatt zur Datenverarbeitung der Fachhochschule Erfurt herunterladen
  2. den Anmeldebogen und die Datenschutzerklärungen ausgefüllt und unterschrieben von einem Erziehungsberechtigten per E-Mail an schuelerforschungszentrum@fh-erfurt.de senden

Die Anmeldebestätigung und alle nötigen Informationen schicken wir dir dann zu. Wir sind schon gespannt, woran du forschen möchtest, und freuen uns auf das Miteinander im OpenLab!

Alle Informationen findest du auch auf unserem Flyer.

September 2023

05. September 2023

News aus dem Schülerforschungszentrum Erfurt und der MINT-Region

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In… mehr erfahren ›

In unserem regelmäßigen Newsletter informieren wir über Angebote am Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt und in der MINT-Region “Jungforscher Thüringen Mitte”. In Erfurt, Weimar und den Landkreisen Weimarer Land und Sömmerda gibt es viele tolle Akteure und großartige Angebote im MINT-Bereich – von Schülerwettbewerben zur nachhaltigen Energieversorgung bis zu Coding events für junge Leute. Wir versuchen die Angebote zu bündeln – und im Newsletter darauf hinzuweisen. Stay tuned – abonniert den Newsletter!

Abonnieren

Wenn ihr den Newsletter abonnieren möchtet, schickt eine E-Mail mit eurem Namen und der ausgefüllten und unterschriebenen Datenschutzerklärung an julian.sartori@stift-thueringen.de.

Wir freuen uns außerdem über Hinweise auf tolle MINT-Angebot in der Region, die ebenfalls im Newsletter vorkommen sollten!

September 2023

05. September 2023

BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde – Begleitung von MINT-Projekten von Thüringer Schüler:innen

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche… mehr erfahren ›

Die „BASIC CLASS – entdecke, erforsche, erfinde“ ist ein modulares Unterstützungsprogramm für Thüringer Schüler:innen der Klassenstufen 9-13 mit dem Ziel, MINT-interessierte Jugendliche bei der Erarbeitung eigener Projekt- und Seminarfacharbeiten zu unterstützen. Das Programm ist schulformunabhängig, kostenfrei und in die MINT-Angebote der Jungforscher-Initiative der STIFT eingebettet. Neben der Unterstützung bei der Themenfindung liegt der Fokus auf Inhalten zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten. Abgerundet wird das Angebot durch inspirierende Gastbeiträge von Schüler:innenprojekten, Jugend forscht -Alumnis, den Thüringer Schülerforschungszentren sowie Fachexpert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie sowie das Aufzeigen der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Thüringer MINT-Regionen .

Termine: 18.09., 25.09., 16.10., 23.10., 06.11., 13.11.2023, jeweils 15:30-17:00 Uhr, online über BBB

Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldebogen und unterschriebener Datenschutzerklärung per Mail an: sfz@stift-thueringen.de

Hier findet ihr unseren Flyer.

August 2023

17. August 2023

„Mach Dir einen Kopf!“ – Auftakt zur 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb- Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude… mehr erfahren ›

Unter dem Motto „Mach Dir einen Kopf!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 59. Wettbewerbsrunde spannende und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Jugend forscht bietet Problemlöserinnen und Zukunftsgestaltern die perfekte Gelegenheit, ihren Ideenreichtum unter Beweis zu stellen. Gerade in der aktuellen Zeit sind kreative Köpfe und zupackende Persönlichkeiten gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen. Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, statt wegzusehen. Nimmst auch Du die Herausforderung an? Dann sei neugierig und kreativ. Forsche, erfinde, experimentiere, um konkrete Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an und mach Dir einen Kopf – bei Jugend forscht 2024!

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2023. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2023 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2024 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„Angesichts der vielen Herausforderungen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, brauchen wir junge Menschen, die künftig Verantwortung übernehmen und sich für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren“, sagt Dr. Sven Baszio, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Vor diesem Hintergrund leistet Jugend forscht einen wichtigen Beitrag, die in Wissenschaft und Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte von morgen zu finden und zu fördern.“

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Unterstützung bei der Ideenfindung und Bearbeitung der Projekte geben auch die Mitarbeitenden in unseren elf Schülerforschungszentren in Thüringen.

Wettbewerbstermine Jugend forscht/Schülerexperimentieren

August 2023

04. August 2023

Praktisch genial – die Jugend-Unternehmenswerkstätten in Thüringen

In Thüringen sind die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Aufschwung. Unternehmen haben erkannt, dass es von großer Bedeutung ist, junge Menschen frühzeitig für MINT-Berufe zu… mehr erfahren ›

In Thüringen sind die Jugend-Unternehmenswerkstätten im Aufschwung. Unternehmen haben erkannt, dass es von großer Bedeutung ist, junge Menschen frühzeitig für MINT-Berufe zu begeistern. Die Jugend-Unternehmenswerkstätten bieten hierfür die ideale Möglichkeit.

In den Werkstätten können Schülerinnen und Schüler praktisch arbeiten und es werden verschiedene Projekte wie Windkraftanlagen, Schaltkreismodelle, Maschinenprogrammierung, Projekte in der Metall- oder Holzverarbeitung oder auch 3D-Druck umgesetzt.

Die IHK-Südthüringen hat bereits zwölf Jugend-Unternehmenswerkstätten etabliert. Seit 2021 trägt die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) die Verantwortung für das Projekt, um es in ganz Thüringen auszuweiten.

Neue Werkstätten in Thüringen
„Ein neues leuchtendes Beispiel für eine JUW sind die Leuchtstoffwerke Breitungen GmbH, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer örtlichen Regelschule die erste JUW-Chemiewerkstatt eröffnet hat. Hier wird mit Leuchtmitteln und Chemie aus dem Alltag experimentiert. Gerade einmal sechs Monate eröffnet, regt sich bereits großes Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihre Ausbildung in der LWB zu absolvieren.“ – erklärt Tim Funk, Koordinator des Projekts.

Ebenso das VHS Bildungswerk in Gotha hat eine Werkstatt eröffnet. Dort werden Metall- und Elektrotechnik, Mechatronik und Logistikprozesse praktisch angegangen. Durch zusätzliche Kooperationen mit anderen Unternehmen können den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus weitere interessante Möglichkeiten geboten werden.

Auch Nordthüringen ist dabei. Die Apparatebau Nordhausen GmbH hat eine Werkstatt eröffnet, in der Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Kenntnisse in Konstruktion und Metallverarbeitung erwerben. Fräsen, Drehen, Schweißen, Schrauben und Nieten sind hier die Handwerkskünste der jungen Menschen.

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel ist die WAGO GmbH & Co. KG in Sondershausen, die im letzten Jahr eine ganze Technikwoche mit verschiedenen Thementagen veranstaltet hat. Die Schülerinnen und Schüler hatten hier die Möglichkeit, in die Welt der elektrischen Verbindungs- und Automatisierungstechnik einzutauchen. Darüber hinaus dreht sich bei WAGO einmal die Woche alles um dieses Thema, bei welchem die Jugend freilich tüfteln darf.

Eine klassische Werkstatt ist dabei aber nicht zwingend. Die Firma DotSource aus Jena entschied sich also, die „digitalen Werkstätten“ ins Leben zu rufen. Schülerinnen und Schüler haben während der Sommerferien am Basic Camp teilgenommen und sich mit HTML, CSS und JavaScript beschäftigt, um ihre eigenen Webseiten zu erstellen. Die Themen reichten von Sport über Gaming bis hin zur Musik. Einige Schülerinnen und Schüler nahmen sogar am Advanced Camp teil und entwickelten ihre eigenen Spiele. Ein echter Erfolg für die technisch versierten Schülerinnen und Schüler!

Aber das ist noch nicht alles. Es werden viele weitere vielfältige Werkstätten in Thüringen entstehen. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben hierbei auch die einfache Möglichkeit, langfristige Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen aufzubauen. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) unterstützt die Unternehmen dabei finanziell.

Und wie funktioniert das Ganze nun konkret?
Das jeweilige Unternehmen stellt eine Räumlichkeit, bzw. Arbeitsplätze und eine geeignete Fachkraft für 1,5 h in der Woche bereit. Mittels Anschubsfinanzierung bekommen die Unternehmen das nötige Kapital, die Werkstätten auszustatten. Zudem entwickeln die Unternehmen ein Konzept, was Schülerinnen und Schüler umsetzen können – dies reicht von Metall-Schlüsselanhängern bis hin zu Robotern. Die IL Metronic baut z. B. einen Miniatur-Bratwurstgrill, welcher eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Grills ist. Im JTZ Suhl wird u.a. mit CAD konstruiert und dann in 3D gedruckt. Bei der GEWES bauen die Schülerinnen und Schüler ein Schachspiel aus Metall.

Den Unternehmen sind hier keine Grenzen gesetzt. Das TMWWDG beteiligt sich hälftig an den laufenden Kosten, also Personal, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Lehr- und Lernmittel. Müsste das Unternehmen z. B. extra einen Raum anmieten, damit die JUW umgesetzt werden kann, so beteiligt sich das TMWWDG sogar auch hieran. Die Politik öffnet hier wahnsinnig viele Möglichkeiten für den Nachwuchs und die Unternehmen.

Die STIFT agiert bei dem Projekt als Koordinatorin und bietet den Unternehmen ihre volle Unterstützung.

Fazit
Gemeinsam mit der STIFT und dem TMWWDG können wir Thüringen zu einem der bedeutendsten Technikstandorte machen. Denn MINT-Fächer sorgen für Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen – vor allem, wenn sie die Werkzeuge hierfür in den Händen halten.

Wo fangen Sie nun am besten an?
Melden Sie sich einfach bei Tim Funk von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und es kann losgehen.

Wir freuen uns darauf!
Ihr Team JUW aus der STIFT

Juli 2023

19. Juli 2023

Bildungstag: Tür auf für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita verankern

Ob bei der Wahl des Mittagessens, beim Umgang mit kaputtem Spielzeug oder bei gemeinsamen Ausflügen – Fragen rund um Nachhaltigkeit und Bildung… mehr erfahren ›

Ob bei der Wahl des Mittagessens, beim Umgang mit kaputtem Spielzeug oder bei gemeinsamen Ausflügen – Fragen rund um Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stecken in vielen Bereichen eines Kita-Alltags. Wie können pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern den Alltag in diesem Sinne neu entdecken und vielleicht auch die pädagogischen Angebote in den Einrichtungen verändern? Wie motivieren die Fachkräfte die Kinder, eigene Ideen zur Zukunftsgestaltung zu entwickeln? Welche Rolle spielt die Kita-Leitung bei der Verankerung von BNE?

Die BNE-Bildungsveranstaltung bietet ein vielfältiges Programm. Sie lernen das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen und erfahren, wie Sie Lerngelegenheiten nach dem Konzept einer BNE erkennen und aktiv gestalten können. Suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie in einem Workshop vertiefen können, und lernen Sie Akteur:innen aus Thüringen kennen, die sich in unterschiedlichen Bereichen für Nachhaltigkeit einsetzen.

Die Bildungsveranstaltung „Tür auf für die Zukunft“ findet am 18.10.2023
im Kaisersaal Erfurt (Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt) statt.

Bitte merken Sie sich den Termin vor und reservieren sich einen Platz durch eine Anmeldung bei claudia.grebe@stift-thueringen.de. Eine ausführliche Einladung mit weiteren Informationen zum Programm und zur Registrierung versenden wir Mitte August.

Bildungstag – Tür auf für die Zukunft

Christoph Wehrer / © Stiftung Kinder forschen

Juli 2023

15. Juli 2023

Rückblick: Ferien-Forscher-Tage in Nordhausen

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten… mehr erfahren ›

Das Schülerforschungszentrum Nordhausen war in der ersten Sommerferienwoche bei der gemeinsamen Ferienbetreuung der Lessing-Schule und des Herder-Gymnasiums mit zwei sehr unterschiedlichen Forscherangeboten dabei.

Am Montag drehte sich alles um das Thema Roboter: Die Kinder und Jugendlichen testeten die verschiedenen Verhaltensmuster der Thymio-Roboter, lenkten Ozobots mit Farbcodes über wilde Strecken und programmierten die ersten Programme auf dem Calliope Mini. So konnten erste Einblicke in die Themen Robotik und Programmieren gewonnen werden.

Am Mittwoch ging es dann hinaus in die Natur: Mit Begeisterung untersuchten wir zusammen die Zorge, die an unserer Untersuchungsstelle sehr bevölkert ist. Mit Keschern wurden Wasserinsekten und kleine Fische gefangen und beobachtet, die chemische Gewässergüte wurde analysiert und die Fließgeschwindigkeit gemessen. Leider gab es auch einiges an Müll zu fischen – die Tiere schienen sich jedoch nicht zu sehr daran zu stören. Der Fund des Tages war eine Larve der dänischen Eintagsfliege. Diese Art ist besonders, weil sie schon sehr lange existiert, nämlich über 350 Millionen Jahre – länger als die Dinosaurier! Außerdem häutet sie sich in ihrem Leben bis zu 30 mal und verbringt den größten Teil ihres Lebens (ca. 3 Jahre) unter Wasser. Im Fliegenstadium leben die dänische Eintagsfliege dann nur noch maximal 4 Tage lang. (Quelle: https://www.mdr.de/wissen/umwelt/insekt-des-jahres-zwanzigeinundzwanzig-daenische-eintagsfliege-100.html)

Alles in allem hatten wir zwei erfolgreiche Ferientage mit jeder Menge forschen und tüfteln!

Impressionen aus den Tagen sind im Laufe der Woche auch im Bürgerradio “Radio Enno” zu hören.

Juli 2023

12. Juli 2023

Pädagogische Fachzeitschrift “Forscht mit!” – mit Praxisideen für Kita, Hort und Grundschule

Du suchst eine ideenreiche Kita-Zeitschrift? Oder Inspiration für die Grundschule? Mit der “Forscht mit!” erhältst du regelmäßig neue Anregungen zum Entdecken und… mehr erfahren ›

Du suchst eine ideenreiche Kita-Zeitschrift? Oder Inspiration für die Grundschule? Mit der “Forscht mit!” erhältst du regelmäßig neue Anregungen zum Entdecken und Forschen. Die Experimente im Heft kannst du mit den Kindern direkt umsetzen. In jeder Ausgabe erzählen außerdem zwei Bildungseinrichtungen von einem längeren Forschungsprojekt. Lass dich für deine eigene Arbeit inspirieren – aus der Praxis für die Praxis.

Weiterhin findest du in jeder Ausgabe der pädagogischen Fachzeitschrift eine neue Idee für den Morgenkreis, einen Vorschlag für einen Alltagsort zum Forschen und in der Heftmitte ein buntes Wimmelbild, mit dem du und die Kinder gemeinsam ins Thema einsteigen könnt.

Jede Ausgabe ist mit einem neuen Titelthema überschrieben, das einen spannenden Aspekt für die Kinder aufgreift – beispielsweise Entdecken und Forschen zu Papier, Wasser, Magnetismus, Zucker, Vielfalt oder Mitbestimmung. Dazu passend gibt es immer auch eine schön illustrierte Vorlesegeschichte sowie Büchertipps.

In der Rubrik “Gut gemacht” stellen wir dazu noch ein besonderes Forschungsprojekt aus dem vielfältigen Netzwerk der Bildungsinitiative Stiftung Kinder forschen vor. Und wenn du den Familien der Mädchen und Jungen ebenfalls Ideen für das Forschen zuhause mitgeben möchten, nutze einfach die “Idee zum Entdecken und Forschen für Eltern”.

Passend zum Titelthema der jeweiligen Ausgabe erzählen außerdem Menschen, die unter anderem das Forschen zu ihrem Beruf gemacht haben, im Interview über ein spannendes MINT- oder Nachhaltigkeitsthema oder geben Einblicke in die Bildungspolitik. Die “Forscht mit!” hält dich außerdem über neueste Bildungsangebote und andere Neuigkeiten aus der Stiftung Kinder forschen auf dem Laufenden.

“Forscht mit!” – Kita-Zeitschrift und Zeitschrift für die Grundschule

Alle Kitas, Horte und Grundschulen, die bei der Stiftung Kinder forschen mitmachen, bekommen das Heft viermal im Jahr kostenlos zugeschickt. Es erscheint Ende Februar, Mai, August und November.

Forscht mit! Mai 2023

Juli 2023

11. Juli 2023

Wir suchen: Mitarbeiter:in (m/w/d) Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich MINT-Bildung

Wer wir sind, was wir tun und wo wir gemeinsam mit Ihnen hinwollen Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)… mehr erfahren ›

Wer wir sind, was wir tun und wo wir gemeinsam mit Ihnen hinwollen
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) fördert seit 1993 selbstlos Wissenschaft, Forschung, Technologie und Bildung in Thüringen. Als Stiftung privaten Rechts und gemeinnützige, unabhängige Institution unterstützen wir Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der kindlichen Neugier bis zum brillanten Forschungsgeist, von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen.

Seit 30 Jahren sind Innovation und die Menschen dahinter unsere Leidenschaft. Wir handeln gemeinnützig und unternehmerisch, sind gleichzeitig öffentlich und privat. Unsere Zielgruppen und Stakeholder sind die Menschen hinter der Innovation: Das sind Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Student:innen, Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen, Investor:innen, Politiker:innen, Stifter:innen, Innovator:innen sowie die Institutionen und Strukturen in denen sie jeweils wirken und Wirksamkeit erfahren.

Ein florierendes Innovationsökosystem braucht Vielfalt, Mut, Weltoffenheit, Pragmatismus und Demokratie. Dafür stehen wir als Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen mit Fokus und voller Absicht.

Um das Interesse und Talent für MINT-Fächer zu fördern, engagiert sich die MINT-Bildung der STIFT bereits in Kindergärten und Grundschulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schülerforschungszentren sowie die Jugend forscht Wettbewerbe. Gemeinsam mit starken Partner:innen aus Forschung, öffentlichen Träger:innen, Vereinen und Ehrenamt ist es möglich, junge Menschen über den gesamten Bildungsweg für MINT-Themen zu begeistern, Methoden und Kompetenzen zu vermitteln sowie Talente zu fördern und zu unterstützen.

Daher suchen wir ab 01.09.2023 (oder später) eine Mitarbeiter:in Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich MINT-Bildung in der STIFT.

Ihre Aufgaben

  • in die STIFT-Kommunikationsstrategie eingebettete Entwicklung und operative Umsetzung einer Kommunikationsstrategie für den Bereich MINT-Bildung in enger Zusammenarbeit mit der Stabsbereich Kommunikation der STIFT
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inklusive Social Media für den Bereich MINT-Bildung in der STIFT in enger Zusammenarbeit mit der Stabsbereich Kommunikation der STIFT
  • Erstellung von Printerzeugnissen und Newslettern
  • Pflege der Webseite „Wordpress“
  • Mitgestaltung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Unterstützung der Bereichsleitung bei anfallenden administrativen sowie organisatorischen Aufgaben


Ihr Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder eine vergleichbare Qualifikation, mit der Sie das Stellenprofil erfüllen.
  • Sie haben idealerweise bereits Erfahrung im Bereich Medien-, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit.
  • Sie verfügen über eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie eine proaktive, selbstständige und souveräne Arbeitsweise und ein hohes Maß an Organisationsgeschick.
  • Sie konnten bereits Erfahrung im Bereich Social Media sammeln und verfügen über Kenntnisse in der Planung, Erstellung und Veröffentlichung von entsprechenden Inhalten inklusive kreativem Umgang mit den gängigen Plattformen und Kanälen.
  • Sie haben Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.


Was wir bieten

  • Ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima in einem engagierten und vielfältigen Team.
  • Unser Team umfasst 39 Mitarbeitende in einer Altersspanne von 20 bis 59 Jahren und bietet Perspektiven und Austausch von Menschen mit Berufsausbildung, Studium, unternehmerischer Erfahrung, MINT, Produktdesign, Ingenieurs-, Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften, Controlling, Finanzen, Pädagogik, Recht und Management.
  • Verantwortungsvolle Aufgaben, in einem innovativen Umfeld, mit vielen eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und einer direkten Feedbackkultur
  • Vertrag: förderungsbedingt zunächst befristet bis 31.12.2024 mit der Perspektive auf Verlängerung um weitere vier Jahre
  • Beginn: 01.09.2023 oder später
  • Vergütung: in Anlehnung an TV-L
  • Arbeitszeit: Vollzeit 40 h, Arbeitszeitkonto mit Gleitzeit und 2 Tage/Woche, mobiles Arbeiten von einem Ort Ihrer Wahl
  • Arbeitsort: Erfurt
  • Urlaub: 30 Tage, plus 24.12./31.12. arbeitsfrei
  • Reisetätigkeit: innerhalb von Thüringen gewünscht
  • Teamevents: zweimonatliche Teamtage mit thematischen Schwerpunkten, Zwischenfreude-Events


Wir freuen uns auf eine aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums per E-Mail (zusammengefasst in einem pdf-Dokument) bis zum 31.07.2023 an die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT): ines.vogel@stift-thueringen.de. Für Rückfragen steht Ihnen Ines Vogel unter Telefon 0361 7892313 gern zur Verfügung.

(MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

2023 Stellenausschreibung MINT-Kommunikation

Juli 2023

11. Juli 2023

Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft in Gera: Für Technikinteressierte und alle, die es werden wollen!

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung… mehr erfahren ›

Das IHK-Schülercollege und die Leiterplatten Feinmechanik und Geräte (LFG) Eckhard Oertel e.K. in Gera freuen sich, technikbegeisterte Jugendliche zu einer aufregenden Veranstaltung einzuladen: Die Quadrocopter-Arbeitsgemeinschaft (AG) bietet Schüler:innen ab 14 Jahren die einzigartige Gelegenheit ein Fluggerät (Drohne) zu bauen.

Die Teilnehmer:innen planen während der AG ein eigenes Projekt und setzten dies gemeinsam in 2er Teams praktisch um. Dabei erlernen sie spielerisch verschiedene technische und organisatorische Fähigkeiten. Die Herangehensweise an ein solches Projekt kann den Jugendlichen nicht nur in der Schule, sondern auch für eine zukünftige technische Ausbildung von großem Nutzen sein.

Folgende Themenbereiche werden behandelt: Wie plane ich das Projekt? Welche Materialien werden benötigt und wie bestellt man sie? Rechtliche Hinweise zum Betrieb eines Quadrocopters (Drohne), Aufbau der Hardware und Programmierung der Software, Flugshow der Quadrocopter. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Berufsbilder aus den Bereichen Metall, Elektronik und Technik kennenzulernen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Die Quadrocopter-AG steht sowohl Jungen als auch Mädchen offen, denn Technik ist für alle da.

Die Arbeitsgemeinschaft findet in den Räumlichkeiten der LFG Eckhard Oertel e. K. im Gewerbepark Keplerstraße 35 in Gera statt. Die benötigten Materialien und Werkzeuge werden vom Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die AG startet am 01.09.2023 und dauert 4 Wochen (jeweils am Samstag).

Anmeldung für die kostenfreie AG: www.ihk-schuelercollege.de (Rubrik AGs) oder Tel. 0365 8553-419 in der IHK Ostthüringen.

Die IHK Ostthüringen ist ein Akteur in der MINT-Region Ost und arbeitet eng mit dem Schülerforschungszentrum Gera zusammen.

© IHK Ostthüringen

Juli 2023

06. Juli 2023

Ferienangebote des SFZ Nordhausen & Partner:innen

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut… mehr erfahren ›

Auch das Schülerforschungszentrum Nordhausen bietet euch in den kommenden Wochen spannende Angebote – damit die Ferien alles andere als langweilig werden. Schaut mal rein und kommt vorbei:

10. Juli und 12. Juli Forscher:innentage an der Lessing-Schule und dem Herder-Gymnasium Nordhausen

19. Juli Pinguin meets SFZ in Sollstedt

20. Juli Roboter-Nachmittag im Jugendclub Nordhausen Ost

25. Juli bis 27. Juli Special-Olympics-Camp in Finsterbergen

31. Juli bis 4. August Umweltretter-Woche in Kloster Veßra

9. August Harry-Potter-Experimente in der Stadtbibliothek Nordhausen

12. und 13. August Waldexkursion mit der Jugendbegegnung GenE

14.-18. August Outdoor-Forscher:innen-Woche im Naturpark Südharz. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Bei Fragen, für weitere Informationen und zur Anmeldung meldet euch einfach per Mail bei Josephine Röhner: Josephine.Roehner@stift-thueringen.de

Juni 2023

29. Juni 2023

Sommerferienprogramm im Schülerforschungszentrum Gotha und in der RoboThek

Juli 10.07. – 12.07., 10:00 – 14:00 RoboDanceLab 2023: Roboter programmieren und gestalten zur Europeade in Gotha, ab 10 Jahren   13.07.,… mehr erfahren ›

Juli

10.07. – 12.07., 10:00 – 14:00

RoboDanceLab 2023: Roboter programmieren und gestalten zur Europeade in Gotha, ab 10 Jahren

 

13.07., 10:00 – 14:00

3D-Druck-Workshop: eigene 3D-Objekte konstruieren und ausdrucken, ab 12 Jahren

 

18.07., 15:00 – 17:00

Offene Ferienwerkstatt: Roboter, Technik & Co ausprobieren, ab 8 Jahren (Teilnahme ohne Anmeldung)

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldungen bis 03.07.2023 unter robothek@gotha.de

 

August

01.08. – 02.08., 10:00 – 14:00

Entdecke die Welt der Roboter: Roboterarme programmieren wie ein Profi, ab 13 Jahren

 

08.08. – 09.08., 10:00 – 14:00

3D-Druck meets Friedenstein Wunderkammer, ab 12 Jahren

 

14.08.2023, 10:00 – 13:00

MINT-Exkursion im Park, ab 10 Jahren

 

15.08.2023, 10:00 – 12:30

FIRST LEGO League Explore Schnupperworkshop: bauen und programmieren mit LEGO WeDo

 

17.08.2023, 10:00 – 16:00

Trickfilm-Workshop,  ab 10 Jahren

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Anmeldungen bis 24.07.202 unter robothek@gotha.de

Juni 2023

28. Juni 2023

Schule MIT Wissenschaft: Tag 2 der Tagung

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für… mehr erfahren ›

TAG 2 für „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 in Erfurt: Der Vortrag „There is no place like home“ gab den Einstieg für die zweite Runde mit sechs Workshops zum Forschen und Experimentieren im Unterricht. Von der bionischen Erkundungstour durch die Erfurter Krämpfer Gärten, der greifbaren Programmierung mit Hilfe einer Stickmaschine über das forschende Lernen zum Leben in einem Lebensraum und dem Programmieren für die Code Week bis zur biologischen und chemischen Entdeckung von Gewässern und Experimenten mit UC2-Modulbaukästen reichten die Themen, angeboten von unseren Schülerforschungszentren und der Jenaer openUC2 GmbH. Zum Abschluss gab es noch Vorträge zur experimentellen Quantenphysik und zu ChatGPT.

Was für eine Tagung! Wir sagen Danke an alle Teilnehmenden, Referent:innen und Unterstützer:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Jugend forscht
MIT Club of Germany e.V.
Jenoptik
und unsere Schülerforschungszentren!

Bis zum nächsten Jahr!

 

Juni 2023

24. Juni 2023

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen in vollem Gange

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Spitzenforschung auf höchstem Niveau gepaart mit Workshops zum Selberforschen – der erste Tag ist in vollem Gange für unsere MINT-Fachlehrer:innen aus Thüringen auf der diesjährigen Tagung Schule MIT Wissenschaft. Die Themen sind vielfältig: „Anorganische Chemie neu gedacht“, „Die Grundlagen des Lebens erforschen“, „Grüne Gentechnik als ein Werkzeug der modernen Pflanzenzüchtung“, „Infektionen durch Pilze“ und „Auch klimaneutraler Strom summt“ – neben diesen Vorträgen gab es auch noch viel zum Anfassen und Ausprobieren. Und auch unsere Nachwuchsforscher:innen, die am Jugend forscht-Bundeswettbewerb 2023 teilgenommen hatten, waren zu Gast, stellten ihre MINT-Projekte vor und standen Rede und Antwort.

Jetzt sind die Köpfe voll – Wertschätzung kann anstrengend sein, macht aber allen Teilnehmenden offensichtlich auch viel Spaß! Morgen geht es weiter. Großen Dank an alle Unterstützer!

Juni 2023

23. Juni 2023

8. Tagung „Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023 gestartet

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt… mehr erfahren ›

„Schule MIT Wissenschaft“ Thüringen 2023: Wir freuen uns, Thüringer MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei unserer Tagung in Erfurt zu treffen. Wir sind gespannt auf die kommenden zwei Tage, die vollgepackt sind mit wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops. Zum heutigen Auftakt gab es neben Führungen durch das Kontor und durch das MDR-Landesfunkhaus Einblicke in die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen sowie in das Schülerforschungszentrum an der Fachhochschule Erfurt. Zur feierlichen Eröffnung wurden die Gäste begrüßt von Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Rainer Linden vom MIT Club of Germany e.V. und unserem Vorstand Dr. Sven Günther.

Juni 2023

22. Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Lego-Roboter-Challenge

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge ! Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die… mehr erfahren ›

Mach mit bei unserer Lego-Roboter-Challenge !

Am Schülerforschungszentrum in Rudolstadt könnt Ihr eine Lego-Roboter Challenge absolvieren. Viele kleine Aufgaben sind vorbereitet, die Euer Lego-Roboter bewältigen muss. Dazu müsst Ihr bauen, tüfteln, programmieren und ausprobieren. Natürlich wird Euch dabei mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Vom 17.07.2023 – 20.07.2023

Jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr | ab 5. Klasse

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

21. Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – Der Natur auf der Spur

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken? Beim Kurs „Der Natur… mehr erfahren ›

Welche seltenen Pflanzen und Tiere kannst Du finden? Hilft Händewaschen tatsächlich? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken?

Beim Kurs „Der Natur auf der Spur” geht Ihr mit dem Schülerforschungszentrum Rudolstadt raus in die Natur. Wie Detektive zieht Ihr mit Lupen los und sucht Spuren. Was dahinter steckt, werdet Ihr mit Mikroskopen und Experimenten ganz genau ermitteln.

 

Vom 24.07.2023 – 28.07.2023

Jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr | ab 5. Klasse

Juni 2023

21. Juni 2023

AUSGEBUCHT Ferienworkshop – MINT Entdeckertour

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz… mehr erfahren ›

In den Sommerferien sind wir wieder 4 Tage auf MINT – Entdeckertour. Dich erwarten spannende Tage rund um naturwissenschaftliche Themen mit ganz vielen Experimenten.  Egal, ob es um den Traum von Fliegen geht oder wir herausfinden, wie man Stromstärke sichtbar machen kann, es gibt immer etwas zu entdecken.

Vom 01.08.2023 – 04.08.2023

Jeweils von 10:00 – 14:30 Uhr | ab 5. Klasse

 

Anmeldung per Mail: sfz-rudolstadt@jungforscher-thueringen.de

Juni 2023

21. Juni 2023